hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 10 / 2025

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter.

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.


Neue Hörspiele:

 

1001 Nacht - Nacht 9 bis 16 (Judith Lorentz, Roxana Samadi) Dlf 2025

Hörspielbearbeitung von Judith Lorentz, Roxana Samadi

Regie: Judith Lorentz
Übersetzung: Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt, Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Ton: Andreas Stoffels, Susanne Beyer, Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Dramaturgie: Sabine Küchler, Julia Tieke

Bearbeitung: Judith Lorentz, Roxana Samadi
Musik: Philipp Johann Thimm, Roshanak Rafani, Nabil Arbaain, Rosaceae

480 Min.

Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri, Susana AbdulMajid

Der von seiner Ehefrau betrogene König lässt aus Rache jeden Tag eine Frau töten – bis die kluge Schahrasad antritt. Mit spannenden Geschichten hält sie die Neugier des Königs wach und wird verschont. Nacht für Nacht.

Nur die aufregendsten Erzählungen wurden über Jahrhunderte hinweg im Werk „1001 Nacht“ gesammelt. Die Hörspiel-Serie umfasst daraus 66 Nächte, in denen Schahrasad erzählt. Den Anfang macht die Geschichte eines reichen Kaufmanns, der versehentlich den unsichtbaren Sohn eines Dschinns tötet.
Immer wenn die Morgendämmerung anbricht, stoppt Schahrasad an der spannendsten Stelle. Was bleibt dem König anderes übrig, als sie von seinen Rachegelüsten zu verschonen, um weiter zuzuhören?

„Ich werde nicht eher gehen, als bis ich die Geschichte der anderen gehört habe“, heißt es immer wieder in „1001 Nacht“. Ein starkes Plädoyer für das Erzählen von Geschichten – und für das Zuhören.

„1001 Nacht“ hat keinen Autor, keine Autorin. Die Geschichten wurden an vielen Orten der arabischsprachigen Welt anonym gesammelt. Einige Motive haben indischen Ursprung, die Rahmengeschichte einen persischen. Die ältesten erhaltenen arabischen Fragmente stammen aus dem 9. Jahrhundert. Die älteste Übersetzung ins Französische ist etwa 300 Jahre alt. Inzwischen ist „1001 Nacht“ über geografische Grenzen hinweg Teil der Populärkultur.

Jeder kennt den Titel, die wenigsten haben es gelesen. „1001 Nacht“ hat eine über tausendjährige Erfolgsgeschichte, es ist globale Popkultur, immer wieder neu interpretiert – Stereotype inbegriffen. Der Deutschlandfunk entdeckt diese Weltliteratur mit einer Hörspieladaption neu. Als Podcast mit 67 Episoden und zusätzlichem Bonusmaterial feiert „1001 Nacht“ das serielle Erzählen.

Freizügige und drastische Inhalte

Vielen sind nur die kindgerechten Versionen von 1001 Nacht bekannt. Dabei eröffnet das Werk einen riesigen Erzählkosmos: Die ältesten erhaltenen arabischen Fragmente stammen aus dem 9. Jahrhundert., es gibt indische und persische Elemente. Die Verfasser sind anonym. So muss niemand mit seinem oder ihrem Namen für die teils gewalttätigen und freizügigen Inhalte geradestehen. Für die Aufnahme in die Sammlung gibt es nur ein Kriterium: Spannung!

Schahrasad als Host und Erfinderin des Cliffhangers

Schahrasad erzählt um ihr Leben – und das Publikum hört zu. „1001 Nacht“ als Podcast führt in 67 Folgen in Paläste und auf Partys, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Eine intelligente junge Frau tritt mit dem Versprechen an, Nacht für Nacht eine noch aufregendere Geschichte zu erzählen. Was „1001 Nacht“ heute so interessant macht: Das Werk ist uralt und bedient sich hochmoderner Erzählformen. Denn in dieser Adaption der Neuübersetzung von Claudia Ott wird deutlich: Schahrasad ist eine Host-Figur, die Folge für Folge durch ihre Art des Erzählens einen Geschichtenkosmos lebendig werden lässt. Sie erfindet die Prototypen des Cliffhangers, lange bevor es den Begriff überhaupt gibt. Storytelling aus dem 10. Jahrhundert trifft Hörbedürfnisse des 21. Jahrhunderts: „1001 Nacht“ ist gewissermaßen die Mutter aller Serien.

Jeden Abend bei Sonnenuntergang eine Folge, beginnend mit Ramadan

67 Folgen erzählen jeweils eine nächtliche Geschichte aus „1001 Nacht“. Die preisgekrönte Hörspielregisseurin Judith Lorentz hat zusammen mit Roxana Samadi, die Schahrasad verkörpert, eine zeitgemäße Fassung erarbeitet. Sie verbindet deutsche und arabische Passagen sowie Storytelling-Elemente und feiert das mündliche, intime Erzählen. Jede Episode von „1001 Nacht“ hat eine Länge zwischen fünf und zehn Minuten.

Als Podcast ist „1001 Nacht“ in der Deutschlandfunk App und auf allen bekannten Plattformen ab 28. Februar, dem Beginn des Ramadans, abrufbar. Deutschlandfunk Kultur sendet die Episoden täglich zu Sonnenuntergang vor den 17.00 Uhr Nachrichten.

Eine ganze Erzählnacht im Deutschlandfunk Kultur am 29. März

Insgesamt ergeben alle Episoden rund 8 Stunden Hörspielmaterial. Ergänzt werden die aufwendig inszenierten Hörspielstücke um neun Bonusfolgen, die den berühmten Erzählkosmos begreiflich machen und Hintergrundwissen liefern. So wird im Gespräch mit der Übersetzerin Claudia Ott deutlich, warum die Figuren Aladdin, Sindbad und Ali Baba nicht vorkommen. Wie „1001 Nacht“ weltweit so beliebt wurde, weiß Erzählforscher Ulrich Marzolph. Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen erkundet das nächtliche Erzählen. Die Beiruter Autorin Joumana Haddad spricht darüber, ob Schahrasad eine Heldin für heute ist.

Und auch im Radio wird eine ganze Nacht lang durcherzählt: Alle 67 Folgen von „1001 Nacht“ mit zusätzlichen Gesprächsfolgen sendet Deutschlandfunk Kultur eine Nacht lang am Stück: Am 29. März von 19.05 Uhr bis 6.55 Uhr am nächsten Morgen gehört die Sendezeit den Geschichten von Schahrasad.


Nacht 9 - Das Haus der drei Schwestern (8 Min.)
Schahrasad erzählt: eine reiche Dame kommt mit einem Träger von ihrer Einkaufstour nach Hause. Sie lebt mit ihren beiden Schwestern in prächtigen Räumen. Der Träger staunt über die Festhalle und die strahlende Erscheinung der drei Frauen.

Nacht 10 - Wein und Gesang - unter einer Bedingung (8 Min.)
Die drei Schwestern leben allein in ihrem großen Haus. Der Träger findet: da fehlt ein Mann, denn jeder Tisch hat vier Beine. Er darf unter der Bedingung bleiben, nichts darüber zu erzählen. Sodann kann das Fest steigen, der Weinkelch kreisen.

Nacht 11 - Das Basilikum des Draufgängers (9 Min.)
Die drei Schwestern und ihr Gast lassen es sich gut gehen. Mit köstlichen Speisen, vielen Bechern Wein, mit Liebkosungen und Fausthieben, und schließlich splitternackt im Wasserbecken. Die Frauen provozieren ihren Gast mit ihrer Offenheit.

Nacht 12 - Drei einäugige Bettelmönche (10 Min.)
Nach dem gemeinsamen Gelage wollen die Schwestern ihren Gast verabschieden, doch der überredet sie, über Nacht zu bleiben. Dafür verspricht er, sich vollständig und unhinterfragt ihren Regeln zu unterwerfen. Dann klopft es an der Tür.

Nacht 13 - Hoher Besuch inkognito (6 Min.)
Der Kalif von Bagdad, sein Wesir und ein Diener ziehen durch die nächtliche Stadt und hören die Party hinter der Haustür der drei Schwestern. Der Kalif möchte unbedingt mitfeiern. Eine verrückte Geschichte muss her, damit sie nicht erkannt werden.

Nacht 14 - Ein geheimnisvolles Ritual (8 Min.)
Die neuen Gäste müssen versprechen, Augen ohne Zungen zu sein und über das bei den drei Schwestern Erlebte zu schweigen. Denn es wird bizarr: eine der Schwestern schlägt ihre beiden Hündinnen, nur um sie anschließend zu küssen und mit ihnen zu weinen.

Nacht 15 - Im Liebeswahn (7 Min.)
Spät in der Nacht führt die zweite Schwester ihr Ritual durch. Sie spielt Laute und singt, bis sie in Ohnmacht fällt und ihr geschundener Körper sichtbar wird. Was hat das zu bedeuten? Die Gäste dürfen keine Fragen stellen. Sie platzen vor Neugier.

Nacht 16 - Gefährliche Neugier (10 Min.)
Die Gäste der drei merkwürdigen Schwestern halten es kaum mehr aus. Die Männer wollen wissen, weshalb die drei Frauen ihre gewaltsamen Rituale vollziehen. Sie fragen – und verstoßen damit gegen die Vereinbarung. Sogleich folgt die Strafe.

Ursendung im Radio am 28.02.2025

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel beim Dlf

A0 − Ein ortsspezifisches Hörstück an der Autobahn (Caroline Böttcher, Julia Ohlendorf) EIG 2023

Originalhörspiel von Caroline Böttcher, Julia Ohlendorf

Regie: Caroline Böttcher, Julia Ohlendorf
Technische Realisierung: Sonja Harth

Musik: Johannes Winde

43 Min.

Mit Jule Flierl, Conrad Kunze, Caroline Böttcher, Julia Ohlendorf

Bei dem Besuch einer fiktiven Ausstellung über eine „A0“ wird die Autobahn zum Schauplatz. Es geht um ihre Geschichte, um die enge Verbindung mit der Auto-Nation Deutschland und nicht zuletzt um ihren Sound.

Die Nationalsozialisten haben die Autobahn als „Gesamtkunstwerk“ betrachtet und propagandistisch in Szene gesetzt. Ausstellungen wie „Die Straßen Adolf Hitlers in der Kunst” sollten dazu beitragen, dass sich die Reichsbürger*innen mit den neuen Schnellstraßen identifizieren.
Die Autorinnen entwerfen eine fiktive Autobahn-Ausstellung, die sich auch mit den fatalen Seiten des Schnellstraßenverkehrs auseinandersetzt. Die Stimme eines Audioguides, welche sich im Laufe des Stücks immer mehr zu einer Figur mit Haltung entwickelt, führt die Hörenden durch akustische Exponate. Die Autobahn und ihre Geschichte wird in ihrer Soundvielfalt hörbar und die Hörer*innen werden durch den komplexen Kosmos dieser Verkehrsadern geleitet. Wie steht es heute um den „Mythos Autobahn“, im Spannungsfeld zwischen „Auto-Nation“ und „Klimawandel“?

Ursendung im Radio am 05.03.2025

Veröffentlichung am 02.03.2025

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Bibi Blocksberg (157) Team Blocksberg (Klaus-Peter Weigand) Kiddinx 2025

Kinderhörspiel von Klaus-Peter Weigand

Regie: Michael Schlimgen
Technische Realisierung: Carsten T. Brüse, Dirk Müller, Brigitte Brüse, Carsten Richter

Musik: Heiko Rüsse, Wolfgang W. Loos

46 Min.

Mit Susanna Bonasewicz, Gabriele Streichhahn, Robin Brosch, Ulrike Stürzbecher, Katharina Lopinski, Tim Kreuer, Stefan Gossler, Gunter Schoß, u. a.

Bibi entdeckt in Neustadt ein Plakat für einen Familien-Staffellauf. Spontan hext sie sich und ihre Eltern auf die Teilnehmerliste. Barbara und Bernhard sind zunächst nicht begeistert, aber mit Oma Gretes Hilfe werden sie schließlich zum Mitmachen animiert. Im Garten wird ein Fitnessparcours aufgebaut, doch dann sabotiert jemand das Training!

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das Traumzauberbuch (3) Im Reich der Ritter (David Holy) Holysoft 2025

Kinderhörspiel von David Holy

Regie: David Holy
Technische Realisierung: Philipp Köhl

68 Min.

Mit Rieke Werner, Sven Plate, Hannes Maurer, Ingo Albrecht, Shandra Schadt, Jürgen Kluckert, Dagmar Bittner, Manja Doering, Tim Sander, Tim Schwarzmaier, Anni C. Salander, Sara Wegner, Anna Dramski, Sarah Tkotsch, Matthias Keller, Kim Hasper, Leyla Trebbien, Bettina Weiß, Gisa Bergmann

Beim neuesten magischen Rezept ist etwas schiefgelaufen: Kities Freunde sind in einer abenteuerlichen Märchenwelt verschollen, ihr Opa hält sich für einen Zauberer und Rexi herrscht als böse Königin über das Land. Doch Kittie lässt sich nicht unterkriegen, sattelt ihren Hamster Sugar, der auf einmal riesengroß ist, und bricht auf. Sie ist fest entschlossen, den Zauber zu brechen und die Prinzessinnen zu befreien!

Veröffentlichung am 01.03.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Der Vampir (14) Die Liebe eines Ghouls (Oliver Döring) Imaga 2025

Originalhörspiel von Oliver Döring

Regie: Oliver Döring

58 Min.

Mit Martin Keßler, Torsten Münchow, Katrin Fröhlich, Reinhard Kuhnert, Hans Bayer, Hans-Georg Panczak, Thomas Nero Wolff, Susanna Bonasewicz, Alexander Döring

SMS von Bodo, 7:13pm: Meister, ich wollte Sie vorhin besuchen und war an der Burg, aber leider waren Sie nicht da. Während ich geklopft habe, bellte Cleo sehr stark. Ich ging zu ihr. Sie hatte etwas ausgegraben, direkt am Eingang des kleinen Parks, bei den Bäumen, ein paar Meter vom Weg entfernt. Ich glaube, Sie wissen, was es war. Das wissen Sie doch, oder? Natürlich bin ich tief schockiert, aber meine Treue und Loyalität ist ungebrochen. Bitte melden Sie sich schnell bei mir.

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Altes Testament (27) Sauls Sturz (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

71 Min.

Mit Felix Strüven, Thomas Nero Wolff, Björn Schalla, Luisa Wietzorek, Bastian Sierich, Konrad Bösherz, Alexandra Lange, Michael Borgard, Kai Taschner, Marco Steeger, Erich Räuker, Sven Plate, Daniela Reidies, Thomas Balou Martin, Daniel Welbat, Fabian Kluckert, Peter Weis, Philip Bösand, Hans-Rainer Müller

Der Herr hält allen seine rettende Hand hin.
Doch du kannst sie nicht ergreifen,
weil du dich von ihm abgewandt hast.
Mit jedem Unschuldigen, den du töten ließest,
hast du dich weiter vom Herrn entfernt.
Nun, am Rand des Abgrunds versuchst du, dich zu retten.
Doch dafür ist es zu spät.
Dein Königtum wird dir aus der Hand gerissen werden.
Und deine Armee, in die du mehr Vertrauen als in den Herrn gesetzt hast,
wird im Blut untergehen.

Veröffentlichung am 06.03.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die Brixton Boys (1) Das Rätsel der 28 Stufen (Markus Winter) Full Cast Audio 2025

Originalhörspiel von Markus Winter



57 Min.

Mit Dietmar Wunder, Henning Nöhren, Benjamin Kiesewetter, Frank Schaff, Gerrit Hamann

EIn Spukschloss. Eine gefährliche Erbschaft. Denn nur, wer es einen Tag in dem alten Gemäuer aushält, darf sein Erbe antreten. Kaum schließen sich die Türen hinter den Jungen, schlittern sie von einem gruseligen Vorfall zum Nächsten. Wer ist für den Spuk verantwortlich? Was steckt hinter der seltsamen Botschaft und wo zum Henker sind denn bloß die darin erwähnten 28 Stufen?

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Darwin Chroniken (2) Das Portrait des Adrian Stray (Heiko Martens) Blitz Verlag 2025

Originalhörspiel von Heiko Martens



69 Min.

Mit Martin Sabel, Margot Rothweiler, Thomas Balou Martin, Sara Wegner, Tanja Dose

London, England, 1837: Der Konditormeister Immanuel Supper hat zusammen mit seinem willigen Laufburschen David sein neuestes Törtchen kreiert, ein echtes Meisterwerk der Backkunst. Aber dann werden die Menschen krank, die das Törtchen verzehren, und nicht nur das: Sie werden geradezu Zombies, willenlosen Sklaven eines Voodoo-Beschwörers unbekannter Identität. Emilia und Eric Stewart nehmen sich des Falls an – sie wollen den Beschwörer finden, den Fluch brechen und der Törtchen-Seuche ein Ende bereiten. Und dann ist da noch eine Bande an Jugendlichen, die die Straßen Londons unsicher macht. Haben sie etwas mit der Zombie-Seuche zu tun? Der Fluch scheint sich immer weiter auszubreiten und die stillgelegten Zombies im St. Bart's Hospital belegen immer mehr Betten. Geiferndes Grauen legt sich wie ein undurchdringlicher Nebel über die Straßen der Stadt. Höchste Zeit für die Stewarts, das Geheimnis aufzuklären. Aber dann stehen sie der untoten Gefahr plötzlich ganz persönlich gegenüber – die Zeit wird knapp und das Gebäck leider auch…

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die PSI - Akten (23) Sie kamen bei Regen (Markus Duschek) Maritim 2025

Originalhörspiel von Markus Duschek

Regie: Patrick Holtheuer

57 Min.

Mit Jörg Pintsch, Tetje Mierendorf, Konstantin Graudus, Milton Welsh, Marcel Mann, Christin Marquitan, Volker Brandt, Holger Löwenberg, Simona Pahl, Tanja Dohse, Michael Pan, Markus Pfeiffer, Gosta Liptow, Kaspar Eichel

Schon seit Tagen geht ein heftiger Sturzregen auf das kleine Nest Ravenport herunter. Die Gullys laufen bereits über und auch etwas anderes sieht die Zeit gekommen, sich einen Weg an die Oberfläche zu bahnen: Riesige, eklige Würmer und kalbgroße Ratten fallen über die Kleinstadtbevölkerung her. Der gerade erst vereidigte Sheriff Ben Stark muss den Widerstand gegen die Bestien aus dem Regen organisieren, wobei sich noch herausstellen muss, ob etwas von Ravenport übrigbleibt, wenn der nächste Morgen dämmert…

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Edgar Wallace Legends (1) Die toten Augen von London (Edgar Wallace) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Edgar Wallace

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Walter Till

Bearbeitung: Marc Freund
67 Min.

Mit Nico Sablik, Marieke Oeffinger, Sven Brieger, Jan Langer, Holger Umbreit, Fabian Kluckert, Dirc Simpson, Frank Schröder, Franciska Friede, Stephan Benson, Gisa Bergmann, Sabine Arnhold, Detlef Tams, Kerstin Draeger, Marcel Ehrmann, Anna Katharina Weyland

Die Entführung und der Mord des alten Millionärs Stuart bringt Inspektor Holt auf die Spur einer höchst ungewöhnlichen Verbrecherbande: Die Toten Augen von London, deren fehlendes Augenlicht sie nicht davon abhält, Angst und Schrecken zu verbreiten.

Veröffentlichung am 03.03.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Edgar Wallace präsentiert - Bliss ermittelt (8) Der Frosch mit der Maske (Edgar Wallace) Gigaphon 2025

Hörspielbearbeitung von Edgar Wallace



67 Min.

Mit Thomas Balou Martin, Gordon Piedesack, Clemens Gerhard, u. a.

Die junge Ella Bennet bittet Chief Inspector Bliss um Hilfe, da ihr Bruder Ray in zwielichtige Kreise abzurutschen droht. Tatsächlich führt eine erste Spur in das Etablissement der lasziven Lola Bassano, die heimlich willige Handlanger für die berüchtigte Frosch-Organisation anwirbt. Ray ist den Verführungen der schönen Frau völlig ausgeliefert und lässt sich immer tiefer in ihre kriminellen Machenschaften hineinziehen. Als sich Lola jedoch in ihr Opfer verliebt, was einem Verrat an der Organisation gleichkommt, scheint das Schicksal des jungen Burschen besiegelt zu sein. Können die Beamten von Scotland Yard Ray aus den tödlichen Fängen des Frosches retten? ...

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Find's raus mit Benjamin (13) Regenwald (Matthias von Bornstädt) Kiddinx 2025

Kinderhörspiel von Matthias von Bornstädt

Regie: Ludwig Schultz
Technische Realisierung: Carsten T. Brüse, Carsten Richter, Paul Krause

Musik: Heiko Rüsse, Kiddinx, Martin de Vries, Marc Markowski

53 Min.

Mit Matti Klemm, Katja Primel, Ulrike Stürzbecher, Reinhard Scheunemann, Heide Domanowski, Sina Tkotsch, Roman Wolko, Alice Bauer,

Benjamin und Otto fliegen mit Herrn Tierlieb und Karla Kolumna in den tropischen Regenwald. In vier lehrreichen Geschichten erfahren sie Interessantes über die Wälder selbst und deren tierische Bewohner. Sie lernen, wie man sich auf einer Expedition verhält und dass es auch für uns wichtig ist, den Regenwald zu schützen, und zu bewahren.

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Giallo (8) Im Blutrausch des Wahnsinns (Markus Duschek) Audionarchie

Originalhörspiel von Markus Duschek

Regie: Patrick Holtheuer

52 Min.

Mit Nino Tomasi: Björn Schalla
Rosaria Fasani: Sina Zadra
Inspektor Vittorio Santini: Bodo Wolf
Edmondo Modesto: Werner Wilkening
Cinzia Mattei: Andrea Aust
Golfredo Sorrentino: Till Hagen
Mira Corbi: Sandra Schwittau
Leopold: Tom Solo
Möbelpacker: Daniel Welbat
Psycho-Radfahrer: Jean Coppong
Rudolfo: Hans-Eckart Eckhardt
Violetta: Katja Keßler
Security: Alexander Kruuse Mettin
Mann: Holger Löwenberg
Publikum: André Teuber
Publikum: Patrick Holtheuer

Nino Tomasi ist ein begnadeter Künstler und Bildhauer, dessen Werke kontrovers diskutiert werden, denn seine lebensechten Skulpturen bilden tatsächliche Morde ab, von denen sich Nino inspiriert fühlt. Ein Besucher seiner Vernissage ist darüber gar nicht amüsiert und beginnt damit die Käufer der Kunstwerke auf brutale Weise zu ermorden. Er kommuniziert in Telefonaten mit Nino und fordert ihn auf diese neuen Mordtaten in Kunst zu verewigen. Inspektor Santini ist misstrauisch und vermutet, dass Nino hinten den Bluttaten steckt, um seine Popularität als skandalträchtiger Künstler anzuheizen. Rosaria, Ninos junge Assistentin glaubt an die Unschuld des Künstlers und will seine Unschuld beweisen. Dabei schwebt sie selbst in tödlicher Gefahr…

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Holmes und Watson - Lost Cases (7) Der Tankerville Club-Skandal (Ascan von Bargen) Hermann Media 2025

Originalhörspiel von Ascan von Bargen



47 Min.

Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Werner Braunschädel, Rainer Denk, Michael Bideller, Hans Bayer, Philip Bösand, André Beyer, Sebastian Borucki Nils Kreutinger

Im vornehmen Londoner Stadtteil Belgravia residiert der Gentlemen’s Club »Tankerville«, zu dessen Mitgliedern auch der Hobby-Astronom und leidenschaftliche Spieler Major Pendergast zählt. Doch im »Tankerville Club« kommt es zu einem handfesten Skandal, als während eines Kartenspiel-Turniers auffällt, dass Major Pendergast zu unlauteren Mitteln greift. Denn in seinem Ärmel hält er ein paar zusätzliche Karten bereit, um seinem Spielglück etwas auf die Sprünge zu helfen...
Gegen den offensichtlichen Augenschein schwört Major Pendergast jedoch Stein und Bein, nichts von den Karten in seinem Jackettärmel gewusst zu haben. Und er begreift, dass er in dieser Angelegenheit dringend jemanden um Hilfe bitten muss. Seine Wahl fällt auf zwei besondere Männer, von denen man sich erzählt, dass sie dazu imstande seien, selbst die verzwicktesten Fälle aufzuklären: Sherlock Holmes und Dr. Watson…

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel beim HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Insel-Krimi (36) Der Stern von Hallig Hooge (Stefan Hartlein) Contendo Media 2025

Originalhörspiel von Stefan Hartlein

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Lorenz Schmidt, Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Jan-Peter Pflug, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Kevin McLeod, Konrad Dornfels

62 Min.

Mit Florentine Stein, Simona Pahl, Sebastian Fitzner, Nikolai Will, Matthias Hoff, Mathias Renneisen, Judith Steinhäuser, Tatjana Auster, Carlotta Pahl, Marlen Ulonska, Klaus Krückemeyer, Patrick Kropp

Ein unbekannter Stalker macht Celina, ein Stern am Pop-Himmel, das Leben zur Hölle. Und so flüchtet sich die junge Frau inkognito auf die schöne Hallig Hooge. Doch als ein schrecklicher Mord die Insel erschüttert, befürchtet Celina, dass dieser mit ihrer Flucht zusammenhängt.

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

John Sinclair (179) Kathedrale der Angst (Jason Dark) Lübbe Audio 2025

Hörspielbearbeitung von Jason Dark



57 Min.

Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. a.

Wir hatten noch eine Rechnung offen mit Vincent van Akkeren! Der einzige Hinweis war die „Kathedrale der Angst“, in der wir uns angeblich wiedersehen würden. Doch wo befand sich dieses unheimliche Bauwerk? Wir folgten den Hinweisen nach Frankreich und lüfteten ein uraltes Geheimnis des Ordens der Tempelritter – ein Frevel, der uns in Todesgefahr brachte!

Veröffentlichung am 04.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Lotta, Ottos Hund und die schlimmen Knochen (Kai Magnus Sting) WDR 2023

Kinderhörspiel von Kai Magnus Sting

Regie: Petra Feldhoff
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Steffen Jahn, Kerstin Grimm-Franken
Regieassistenz: Julia Kiefer, Natia Koukoulli-Marx

52 Min.

Mit Kai Magnus Sting, Leni Kramer, Ulrike Bliefert, Christoph Maria Herbst, Jochen Busse, Henning Venske, Heinrich Schafmeister, Johanna Gastdorf, Peter Trabner

Die unerschrockene, altersgemischte Ermittlercrew um die 10-jährige Lotta bekommt Verstärkung durch den Dackel Herrn Kanzler. Als dieser beim Gassi-Gehen einen ziemlich großen Knochen ausbuddelt, weiß Lotta: sie haben einen neuen Kriminalfall!

Herr Kanzler soll sein Herrchen Otto motivieren, täglich längere Spaziergänge zu machen. Denn Otto hat alles, was man als älterer Mann so an Wehwehchen bekommen kann, wenn man sich nur ungern bewegt, aber gerne und viel isst. Tatsächlich entwickeln sich diese Spaziergänge zu einem echten Abenteuer, als Herrn Kanzlers Spürnase auf einen mysteriösen Knochen stößt. Für Lotta ist das ein überzeugendes Indiz: Hier gilt es einen Fall zu lösen! Opa Heinrich, Oma Berta, Otto, Graf, Zinke, Herr Kanzler und sie begeben sich in diesem spannenden Kinder-Krimi auf Spurensuche.

Ursendung im Radio am 27.05.2023

Veröffentlichung am 01.03.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek



Midnight Tales (102) Das Gespenst von Canterville (Oscar Wilde) Contendo Media 2025

Hörspielbearbeitung von Oscar Wilde

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Benedict Matysik, Tarek Khalf
Übersetzung: Thomas Rippert

Bearbeitung: Julie Hoverson
Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels

44 Min.

Mit Jan Uplegger, Reinhilt Schneider, Magdalena Montasser, René Oltmanns, Katrin Fröhlich, Cathlen Gawlich, Marco Eßer, Tom Raczko, Sebastian Fitzner, Tilo Schmitz, Bernd Vollbrecht, Peter Flechtner

Ein uraltes Gespenst trifft auf eine furchtlose Familie. Zwischen Spuk, Humor und dunklen Geheimnissen entfaltet sich Oscar Wildes Klassiker in ganz neuem Glanz – spannend und mitreißend!

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Miss Jessica Shameless (4) Der Witzblumenstrauss (Daniel Call) Hermann Media 2023

Originalhörspiel von Daniel Call



58 Min.

Mit Sabine Kaack, Christian Jungwirth, Mark Bremer

Die passioniert Kreuzwort-rätselnde Miss Jessica Shameless, ihres Zeichens Hobbydetektivin, wird mit einem besonders perfiden Mordfall konfrontiert. In ihrer neuem Heimatstadt Lucky-Crossmountain wird kurz vor der Tombola für kriegsgeschädigtes Rotwild die schottisch erblindete Witwe Priscilla Bumsborough-Woucestersauce mittels ihrer nichts Böses ahnenden Stricknadel ins Jenseits befördert. Ein Fall, der unsere karitativ beseelte Heldin nebst Faktotum Mister Stinker nicht ruhen lassen kann, und dessen Lösung sie in gefährliche Todesnähe befördert...

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel beim HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Prinzessin Lillifee - Im Garten der Düfte (Monika Finsterbusch) Europa _ Coppenrath 2025

Kinderhörspiel von Monika Finsterbusch


54 Min.


Oje, beim wilden Toben im Schloss geht ein kostbarer Flakon zu Bruch und der magische Duft, der für die Harmonie zwischen den Tieren und Pflanzen Rosariens sorgt, verflüchtigt sich. Nun geht es drunter und drüber in Prinzessin Lillifees Feenreich und darum macht sie sich gemeinsam mit ihren Freunden und dem Hasenmädchen Wuschel auf den Weg in den geheimnisvollen Garten der Düfte. Ob es ihnen gelingt, alle benötigten Zutaten für den Zauberduft zu finden?

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Pummeleinhorns Abenteuer - Kekszellent (Tommy Krappweis, Steffi Engel, Mikkel Robrahn) Leonine 2025

Kinderhörspiel von Tommy Krappweis, Steffi Engel, Mikkel Robrahn



31 Min.

Mit Götz Otto, Thomas Nicolai, Marti Fischer, Angelika Bender, Sabine Bohlmann

In der Hauptstadt der Glitzerwelt finden die "Keksener Sportspiele" statt und Pummel ist wild entschlossen, dort die höchste Auszeichnung "Kekszellent" zu erringen. Leider findet das Sportfest schon am nächsten Tag statt – also hat Trainer Norbert der Keks einiges zu tun, um Pummel für die verschiedenen Disziplinen fit zu machen …

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Radiotatort (197) Karambolage (Su Turhan) BR 2025

Originalhörspiel von Su Turhan

Regie: Ulrich Lampen

53 Min.

Mit Julia Gräfner, Tim Seyfi, u. a.

Einer der schönsten Boule-Plätze des Landes: der Hofgarten im Herzen Münchens. Hier treffen sich Jung und Alt – Hobbyspieler wie Profis – für das Spiel mit den Stahlkugeln. Auch Yanina lässt sich von der Bouleleidenschaft anstecken, als ihre Freundin Sophie sie zusammen mit ihrem charmanten Date, Anwalt und Boule-Koryphäe Yves Dubois, einlädt. Schon kurz darauf bittet Yves Yanina um Hilfe: Seine Mandantin Elly ist spurlos verschwunden. Inmitten von Yaninas Ermittlungen wird Yves im Hofgarten tot aufgefunden - in seiner Hosentasche: Yaninas Visitenkarte. Kommissar Ünal Tekin schnappt nach Luft. Schon wieder ein Fall, bei dem die Adlerin mitmischt? Yanina verschweigt Ünal ihren Verdacht, dass die vermisste Elly in größter Gefahr schwebt. Wenn sie Yves‘ Tod aufklären möchte, bleibt ihr keine Wahl – sie muss Elly finden.

Ursendung im Radio am 14.03.2025

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Random (9) Quanten-Apokalypse (Christoph Lehmann, Roman Klink) AudioQuants 2025

Originalhörspiel von Christoph Lehmann, Roman Klink



63 Min.

Mit Leonard Hohm, Felix Würgler, Christian Holdt, Moritz Brendel, Bettina Kurth, Sebastian Fischer, Maren Meier, Sabine König, Antje Thiele, Anne Düe, Magnus Rook, Katharina Stüber, Silke Haas, Christian Heiner Wolf

Die Spuren von Corteon Fringe führen nach Venedig, und die Schlinge um den Hals von Nova und Red zieht sich gefährlich zusammen: Eine übergriffige Ex-Freundin nutzt Reds Notlage schamlos aus. CReL offenbart ihren eigentlichen Plan, der viel erschreckender ist, als bisher angenommen. Und selbst in ihrem Mind Palace ist Nova nicht mehr sicher.

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Team Campus (20) Zwangspause _ Das Mädchen (Su Turhan) Leonine 2025

Kinderhörspiel von Su Turhan



48 Min.

Mit Robin Brosch, u. a.

Zwangspause:
Nils hat einen Zahnarzttermin und ist spät dran, um es noch pünktlich zum Training auf dem FC Bayern Campus zu schaffen. Der Bus fährt ihm knapp davon und er beschließt, ein Leihrad zu nehmen. Gerade als er losradelt, passiert es: Autoreifen quietschen, Nils fliegt mit voller Wucht über den Lenker und muss in die Notaufnahme. Seine Freunde sorgen sich um ihn und besuchen ihn im Krankenhaus. Doch wann wird das Nachwuchstalent wieder auf dem Platz auflaufen können?

Das Mädchen:
Vor dem FC Bayern Campus trifft Karol zufällig auf das blinde Mädchen Charly. Sie kommen ins Gespräch und bei einer Führung über das Gelände erfährt Karol, dass Charly in einer Blindenfußballmannschaft spielt und einen Ausweichplatz sucht. Doch keiner der Plätze scheint geeignet. Als Karol seinen Freunden davon erzählt, sind sich alle schnell einig, dass sie eine Lösung finden müssen. Sie setzen alle Hebel in Bewegung und demonstrieren einmal mehr Teamgeist und Engagement.

Veröffentlichung am 07.03.2025 (CD)

Team Campus (39) Zwangspause (Su Turhan) Leonine 2025

Kinderhörspiel von Su Turhan



31 Min.

Mit Robin Brosch, u. a.

Nils hat einen Zahnarzttermin und ist spät dran, um es noch pünktlich zum Training auf dem FC Bayern Campus zu schaffen. Der Bus fährt ihm knapp davon und er beschließt, ein Leihrad zu nehmen. Gerade als er losradelt, passiert es: Autoreifen quietschen, Nils fliegt mit voller Wucht über den Lenker und muss in die Notaufnahme. Seine Freunde sorgen sich um ihn und besuchen ihn im Krankenhaus. Doch wann wird das Nachwuchstalent wieder auf dem Platz auflaufen können?

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Team Campus (40) Das Mädchen (Su Turhan) Leonine 2025

Kinderhörspiel von Su Turhan



31 Min.

Mit Robin Brosch, u. a.

Vor dem FC Bayern Campus trifft Karol zufällig auf das blinde Mädchen Charly. Sie kommen ins Gespräch und bei einer Führung über das Gelände erfährt Karol, dass Charly in einer Blindenfußballmannschaft spielt und einen Ausweichplatz sucht. Doch keiner der Plätze scheint geeignet. Als Karol seinen Freunden davon erzählt, sind sich alle schnell einig, dass sie eine Lösung finden müssen. Sie setzen alle Hebel in Bewegung und demonstrieren einmal mehr Teamgeist und Engagement.

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

V.O.T. (Matthias Duderstadt, Christoph Ogiermann) Dlf Kultur 2025

Originalhörspiel von Matthias Duderstadt, Christoph Ogiermann

Regie: Christoph Ogiermann
Midi-Übertragung: Gunnar Brandt-Sigurdsson

Musik: Christoph Ogiermann

41 Min.

Mit Matthias Duderstadt, Christoph Ogiermann

Die Abkürzung „V.O.T.“ steht für „Versuch ohne Titel“. Oder für „Voice Onset Time“, einen Begriff aus der Stimmforschung. In V.O.T. erproben Matthias Duderstadt und Christoph Ogiermann das klangkünstlerische Potenzial der Stimme.

Menschen ziehen die Nase hoch. Sie schnauben und keuchen, sie schnalzen und seufzen, sie hüsteln, rülpsen und räuspern sich. Sie fragen, antworten, befehlen und beten. Sie halten Vorträge, sprechen freundliche Begrüßungsworte und die Nachrichten. Falsch klingt: ein Nachrichtentext im Fluch-Modus, ein Befehl im Stil einer Andacht, ein Vortrag in Frageform, ein Rezept im Befehlston, eine Fußballreportage im Duktus eines Gebets.
Einen Teil dieser Sprachlaute haben die Künstler Matthias Duderstadt und Christoph Ogiermann per MIDI in Töne übersetzt. Neu arrangiert ergeben sich kleine, feine Musikstücke, basierend auf dem ureigensten Instrument des Menschen: seiner Stimme.

Ursendung im Radio am 07.03.2025

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Van Dusen (40) Countdown (Marc Freund) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Sascha Panevin

75 Min.

Mit Uve Teschner, Manja Doering, Sven Plate, Sven Brieger, Kerstin Draeger, Gabrielle Pietermann, Stefan Senf, Mark Bremer, Reinhard Scheunemann, Franziska Krol, Stephan Benson, Mario Hassert, Julia Bautz, Tom Ferenc, Marcel Collé

Silvesterabend. Während es im Hause van Dusen festlich wird und die ersten Dinnergäste eintreffen, fallen draußen vor dem Haus plötzlich Schüsse. Im nächsten Augenblick fällt der Strom aus, und die gesamte Appartementanlage versinkt im Dunkel. Ein polizeilich gesuchter Mörder ist in das Haus eingedrungen. Doch warum? Und zu wem wollte er? Van Dusen schaltet sich in die Ermittlungen ein. Doch selbst er kann einen Mord nicht verhindern. Ihm bleibt nicht viel Zeit, den Täter zu finden, denn er hat noch eine andere Aufgabe zu erledigen, von der kaum jemand im Haus etwas ahnt ...

Veröffentlichung am 01.03.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Who and What _ Eliza Houdini und Millie Watson ermitteln (6) Vom schnellen Geld (Christoph Lehmann, Roman Klink, Antje Heidböhmer) Audio Quants 2025

Originalhörspiel von Christoph Lehmann, Roman Klink, Antje Heidböhmer

Regie: Christoph Lehmann

63 Min.

Mit Raphael Kübler, Kaja Sesterhenn, Thomas Stecher, Anna Gamburg, Jenny Löffler, Matthias Heyl, Sabine König, Thomas Fedrowitz, Antje Thiele, Matthias Hoff, Robert Moeck, Cornelia Lippert, Tom Dulovits, Nell Pietrzyk, Yannick Forstenhäusler, Thomas Pasieka, Joachim Paul Assböck, Thees Leuchtenberg

Alarm am Covent Garden Market: Ein Dieb raubt Händlern die Einnahmen. Mr. Biggs bittet Millie und Eliza, für seine ebenfalls bestohlene Bekannte zu ermitteln. Inspector Littlechild hat die Penny Puffins im Visier. Auch die fluchende Korbträgerin Hannah Flannagan ist verdächtig.

Veröffentlichung am 07.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wieder erhätliche Hörspiele:


Ach du lieber Augustin, wie fröhlich ich bin (Inge Müller) ORB - DLF 1997

Hörspielbearbeitung von Inge Müller

Regie: Ulrich Gerhardt
Technische Realisierung: Peter Kainz
Regieassistenz: Heike Tauch

Bearbeitung: Ines Geipel, Heike Tauch
Musik: Cathrin Pfeifer

46 Min.

Mit Johanna Schall

Es sei eine "Poesie knapp vor dem Absturz", sagt der Lyriker Adolf Endler über die Gedichte von Inge Müller. In ihren Gedichten zerrt "der Reim eine Zeile in die andere, aber dem ganzen Gedicht hält er den Mund zu", schreibt die Schriftstellerin Herta Müller. Die 1925 in Berlin geborene Inge Müller verlebt ihre Kindheit am Ostkreuz in Berlin, wird kurz vor Kriegsende verschüttet, liegt drei Tage unter Trümmern, kann ihre Eltern nur noch tot bergen. Ihrem Freitod am 1. Juni 1966 gingen mehrere Selbstmordversuche voraus.

Ursendung im Radio am 30.12.1997

Veröffentlichung am 06.03.2025

Zum Hörspiel beim rbb

Ännie. Eine Romantik (Thomas Melle) NDR 2017

Hörspielbearbeitung von Thomas Melle

Regie: Martin Zylka

54 Min.

Mit Arnd Klawitter, Kai Hufnagel, Anne Müller, Barbara Philipp, Oskar Ketelhut, Fjodor Olev, Anton Pleva, Anna Fischer, Barbara Auer, Michael Wittenborn, Bineta Hansen

"Die wahre Sehnsucht kennt kein Ziel". Mit 16 ging Ännie zum Bahnhof und kehrte nicht zurück. Kein Hinweis, mit wem, wohin und warum sie gegangen sein könnte. Zwei Jahre später: Ännies 18. Geburtstag. Volljährig und noch immer weg. Ein Polizist rollt den Fall wieder auf. Das Mysterium ihres Verschwindens sorgt für Spekulationen. Als hochbegabtes Kind eines intellektuellen Vaters, alleinerzogen von einer Mutter am unteren Rand der Gesellschaft, gehörte sie nirgends richtig dazu, war die unterschichtige Exotin für die Reichen, das unheimliche, unverstandene Talent für die Kleinstbürger. Eine Figur, wie geschaffen für Mutmaßungen und Verschwörungstheorien. Wurde sie Opfer eines Verbrechens oder mutierte sie zur Täterin?

Ursendung im Radio am 05.08.2017

Veröffentlichung am 05.03.2025

Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Auf die Natur kann man nicht böse sein (Andreas Jungwirth) hr - mdr 2019

Originalhörspiel von Andreas Jungwirth

Regie: Steffen Moratz
Besetzung: Corinna Waldbauer
Technische Realisierung: Holger Kliemchen, Christian Grund
Regieassistenz: Dagmar Palowski
Dramaturgie: Ursula Ruppel
Redaktion: Cordula Huth

58 Min / 54 Min.

Mit Daniel Lommatzsch, Inka Löwendorf, Max Hegewald, Matti Schmidt-Schaller, Lucie Thiede, Vincent Redetzki

Robert, ein Soldat, der vorzeitig aus einem Anti-Terroreinsatz nach Hause zurückkehren musste, ist vom Dach eines Hochhauses gesprungen. Auf dem Dach, heißt es in einer kurzen Zeitungsnotiz, waren zum Zeitpunkt des Selbstmords auch vier Jugendliche anwesend, darunter Roberts vierzehnjähriger Bruder Paul. Zwei Monate nach Roberts Tod will Ina, Roberts Exfreundin, von Paul, Andi und Fabi wissen, was auf dem Hochhausdach tatsächlich passiert ist. Nur Seyda kann sie nicht befragen, sie ist in der Zwischenzeit mit ihren Eltern, nach Jahren im Asyl, in den Libanon zurückgekehrt.
Als sich die Jugendlichen in immer mehr Widersprüche verwickeln, lässt Ina so lange nicht locker, bis sie die ganze Wahrheit erfährt. Dabei muss sie allerdings auch erfahren, dass die Ereignisse mehr mit ihr zu tun haben, als sie ahnen konnte.
Und es bleiben Fragen: Gibt es Schuldige an Roberts Tod? Oder sind alle nur Opfer einer nicht kontrollierbaren Dynamik?

Ursendung im Radio am 29.09.2019

Veröffentlichung am 01.03.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Aus der Chronik des Dr. Watson - Der Shoscombe Rennstall (Arthur Conan Doyle) BR 1968

Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle

Regie: Heinz-Günter Stamm
Übersetzung: Ruth Hammelmann, Hannes A. Hammelmann
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Barbara Liebrich
Regieassistenz: Hans Eichleiter

Bearbeitung: Michael Hardwick
Musik: Konrad Elfers

38 Min.

Mit Peter Pasetti, Erik Schumann, Hilde Weissner, Margot Philipp, Wolfgang Lukschy, Herbert Fleischmann, Ernst Walter Mitulski, Marlies Schönau, Joachim Wichmann

Sir Robert Norberton scheint den Verstand verloren zu haben. Abgesehen von kleinen Betrügereien bei diversen Pferderennen hat er sich offensichtlich mit seiner Schwester überworfen, auf deren Kosten er lebt. Außerdem hat er einen Herrn mit der Reitpeitsche verprügelt und schleicht Nacht für Nacht zu einer alten Gruft. Sherlock Holmes beschließt, dem eigenwilligen Treiben Norbertons auf den Grund zu gehen.

Ursendung im Radio am 07.11.1968

Veröffentlichung am 04.03.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Aus der Chronik des Dr. Watson (1) Das letzte Problem (Arthur Conan Doyle) BR 1968

Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle

Regie: Heinz-Günter Stamm
Übersetzung: Ruth Hammelmann, Hannes A. Hammelmann
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Barbara Liebrich
Regieassistenz: Hans Eichleiter

Bearbeitung: Michael Hardwick
Musik: Konrad Elfers

43 Min.

Mit Peter Pasetti, Erik Schumann, Friedrich Joloff, Paul Bürks, Fritjof Vierock

Der skrupellose Professor Moriarty will den Tod von Sherlock Holmes. Und der Meisterdetektiv beschließt, dem "Napoleon unter den Verbrechern" das Handwerk zu legen und sich dann zur Ruhe setzen. Es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel. Aber wer ist der Jäger, wer der Gejagte? Nach einer Verfolgungsjagd bis in die Schweiz kommt es am Reichenbachfall zum finalen Zweikampf.

Ursendung im Radio am 10.10.1968

Veröffentlichung am 04.03.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Aus der Chronik des Dr. Watson (2) Das leere Haus (Arthur Conan Doyle) BR 1968

Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle

Regie: Heinz-Günter Stamm
Übersetzung: Ruth Hammelmann, Hannes A. Hammelmann
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Barbara Liebrich
Regieassistenz: Hans Eichleiter

Bearbeitung: Michael Hardwick
Musik: Konrad Elfers

41 Min.

Mit Peter Pasetti, Erik Schumann, Marlies Schönau, Hans Caninenberg, Werner Hessenland, Harry Kalenberg, Sabine Schiller, Wolfgang Dörich, Claudia Bethge, Dietrich Thoms, Alexander Malachovsky, Frithjof Vierock

Der gewaltsame Tod des ehrenhaften Ronald Adare ist in London Stadtgespräch. Erschossen war er in seiner Wohnung aufgefunden worden, merkwürdigerweise aber in einem Zimmer, das er von innen verschlossen hatte. Und dann ist da noch der schrullige alte Herr, der Watson abends in der Praxis aufsucht - nachdem die beiden tagsüber schon unsanft aneinandergeraten waren.

Ursendung im Radio am 17.10.1968

Veröffentlichung am 04.03.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Aus der Chronik des Dr. Watson (3) Das Musgrave-Ritual (Arthur Conan Doyle) BR 1968

Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle

Regie: Heinz-Günter Stamm
Übersetzung: Ruth Hammelmann, Hannes A. Hammelmann
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Barbara Liebrich
Regieassistenz: Hans Eichleiter

Bearbeitung: Michael Hardwick
Musik: Konrad Elfers

45 Min.

Mit Peter Pasetti, Erik Schumann, Gerd Baltus, Günther Ungeheuer, Louise Wiedenmann, Hilde Weissner, Wolfgang Dörich

Ein eigenartiges Ritual der Musgrave-Familie, eines alten Adelsgeschlechts, stellt Sherlock Holmes vor Rätsel. Brunton, der Butler der Musgraves, stöbert eines Nachts in privaten Dokumenten der Familie. Vom Hausherren Reginald Musgrave zur Rede gestellt, verschwindet er wenig später spurlos. Und auch Rachel, ein Dienstmädchen, ist bald unauffindbar. Entschlossen geht Holmes den seltsamen Vorgängen auf dem Landsitz nach.

Ursendung im Radio am 24.10.1968

Veröffentlichung am 04.03.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Aus der Chronik des Dr. Watson (4) London im Nebel (Arthur Conan Doyle) BR 1968

Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle

Regie: Heinz-Günter Stamm
Übersetzung: Ruth Hammelmann, Hannes A. Hammelmann
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Barbara Liebrich
Regieassistenz: Hans Eichleiter

Bearbeitung: Michael Hardwick
Musik: Konrad Elfers

45 Min.

Mit Sherlock Holmes: Peter Pasetti
Dr. Watson: Erik Schumann
Mrs. Wesbury: Ulli Philipp
Mrs. Hudson: Marlies Schoenau
Mr. Johnson: Horst Sachtleben
Oberst Valentine Walter: René Deltgen
Inspektor Lestrade: Harry Kalenberg
Mycroft Holmes: Hans Caninenberg
Butler: Erwin Faber

Ein Staatsbeamter ist tot in einer U-Bahnstation aufgefunden worden, in der Tasche streng geheime Dokumente. Anscheinend stand der Beamte mit ausländischen Agenten in Verbindung. Mycroft Holmes, der für die britische Regierung arbeitet, bittet seinen berühmten Bruder um Hilfe in der brisanten Angelegenheit.

Ursendung im Radio am 31.10.1968

Veröffentlichung am 04.03.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Aus der Chronik des Dr. Watson (6) Die einsame Radfahrerin (Arthur Conan Doyle) BR 1968

Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle

Regie: Heinz-Günter Stamm
Übersetzung: Ruth Hammelmann, Hannes A. Hammelmann
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Barbara Liebrich
Regieassistenz: Hans Eichleiter

Bearbeitung: Michael Hardwick
Musik: Konrad Elfers

38 Min.

Mit Peter Pasetti, Erik Schumann, Hilde Weissner, Margot Philipp, Wolfgang Lukschy, Herbert Fleischmann, Ernst Walter Mitulski, Marlies Schönau, Joachim Wichmann

Violet Smith und ihre Mutter haben nicht viel Geld. Da kommt ein Stellenangebot gerade recht: Violet soll Erzieherin auf dem Landsitz eines Herrn werden, der sie über ein Zeitungsinserat gesucht hatte. Das ist ihr nicht geheuer, sie nimmt trotzdem an. Bald jedoch bemerkt sie seltsame Vorgänge. Beunruhigt reist sie nach London und wendet sich an Sherlock Holmes.

Ursendung im Radio am 14.11.1968

Veröffentlichung am 04.03.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Das Haus meines Vaters hat viele Zimmer (Arno Geiger) SWR 2013

Originalhörspiel von Arno Geiger

Regie: Leonhard Koppelmann
Dramaturgie: Andrea Oetzmann
Technische Realisierung: Sonja Röder, Dietmar Rözel
Regieassistenz: Constanze Renner

81 Min.

Mit Martina Gedeck, Alexandra Henkel, Jörg Hartmann, Robert Besta, Jule Brandl

Sie werden sich fragen, was ist schon Außergewöhnliches daran, wenn einer zehnmal hintereinander niest und nichts dabei findet. Ja, gut, alle Menschen niesen, unterschiedslos, Genies und Dorfschuster. Das Niesen ist ein untrennbarer Teil der menschlichen Natur. Und alle außer mir scheinen im Großen und Ganzen beruhigt zu sein, dass sie niesen, wie sie niesen. Manche tun es sogar lustvoll, so wie man sich küsst und wie man sich kratzt. Alles ganz normal. Beruhigend. Allerweltsdinge. Normal essen, normal schlafen, heiraten, Kinder kriegen, Fehler machen, Unsinn reden, sich Zähne reißen lassen, seine Toten zum Friedhof schieben. Alles immer dasselbe, zu allen x-beliebigen Zeiten. – Noch auf dem Totenbett werde ich mich weigern zu akzeptieren, dass ich eine unter Millionen bin.

Für Lilli, temperamentvolle Ehefrau eines angepassten Chirurgen und Mutter einer fordernden 10-Jährigen, hat die zweite Hälfte des Lebens begonnen. Mit Staunen, Selbstironie und kämpferischer Verzweiflung nimmt sie wahr, wie Jugend, Schönheit und Präsenz leise schwinden. Aufgerieben zwischen ihrem Anspruch auf Individualität und Lebensfreude auf der einen, und den Zumutungen und Forderungen ihrer Familie auf der anderen Seite, führt Lilli täglich ihren einsamen kleinen großen Kampf um Glück, Souveränität und Würde. Unter ganz anderen Voraussetzungen kämpft ihre Schwester Alexandra, die bei Lilli Unterschlupf gefunden hat, nachdem sie von ihrem Mann verlassen wurde. Trotz jahrelanger Zurückweisungen versucht sie noch immer, ihren Mann zurückzugewinnen.

"Mein Schreiben hat viel mit diesem Beobachten zu tun, mit einem fortgesetzten, nicht nachlassenden Staunen, wie merkwürdig unsere Existenz ist. Es hat auch damit zu tun, dass diese Merkwürdigkeit, wenn man sie in Sprache überführt, nichts von ihrer Merkwürdigkeit verliert, aber zusätzlich an Bedeutung gewinnt." (Arno Geiger)

Ursendung im Radio am 11.08.2013

Veröffentlichung am 01.03.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das war morgen - Der SF-Podcast (93) Zreitseln - Tolomoquinkolom (Dietmar Hasselblatt) SDR 1989

SF-Hörspiel von Dietmar Hasselblatt

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Astrid Winckler-Tiede

58 Min.

Mit Günther Amberger, Cornelius Dane, Elisabeth Endriss, Wolfgang Forester, Werner Galas, Almut Henkel, Elenor Holder, Ernst Konarek, Irene Kugler, Matthias Lange, Helmfried von Lüttichau, Bodo Primus

Anfang des 21. Jahrhunderts sind Zeitreisen zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung geworden. Die Exkursionen gelangen aber bisher nur in die Vergangenheit. "Zreitseln" (Freizeit-Zeit-Reisen) wird jedoch schlagartig zum Problem, als sich Tolomoquinkolom, ein Mann aus der Zukunft, in diese Welt verirrt und nicht mehr zurückfindet. Exemplarisch wird gezeigt, wie sich Gesellschaften aus verschiedenen Zeitaltern - hier Zukunft und nicht allzu ferne Gegenwart - verständnislos gegenüberstehen. Eine Problematik, die sich nicht erst bei der Kontaktaufnahme mit extraterrestrischen Wesen stellt, sondern bereits in viel engeren Dimensionen auftaucht.

Ursendung im Radio am 08.01.1990

Veröffentlichung am 05.03.2025

Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast

De Eerste Liek (Hugo Rendler) NDR-RB 2002

Mundarthörspiel von Hugo Rendler

Regie: Hans Helge Ott

37 Min.

Mit Frank Grupe
Waltraud: Birte Kretschmer
Vermieter: Rolf Nagel
Hans: Rolf Petersen
Schönberg: Ulrich von Bock
Elvira: Sabine Junge
Fahrer: Peter Kaempfe
Beifahrer: Peter Heinrich Brix
Junge Frau: Sandra Keck

Privatdetektive haben ohnehin kein leichtes Leben. Um wie viel mehr muss das für erfolglose Detektive gelten! Ernst O. Fall zum Beispiel, der Held unseres Hörspiels, hat noch nicht mal eine ordentliche Leiche gesehen! Ein guter Freund kann da aushelfen und schenkt ihm eine zum Geburtstag. Aber wie sich denken lässt, fangen in dem Moment die Probleme erst richtig an.

Ursendung im Radio am 20.04.2002

Veröffentlichung am 01.03.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Der Desillusionist (Christian Bock) hr 1952

Originalhörspiel von Christian Bock

Regie: Rudolf Rieth

59 Min.

Mit Otto Stern, Willi Umminger, Lothar Ostermann, Lotte Kleinschmidt, Erich Goetze, Carl-Johannes Eberhardt, Friedel Weih, Helmi Schneider, Günter Cordes

Können Menschen ohne Illusionen leben? Wird nicht das Zusammenleben schier unerträglich, sobald die geheime Absprache nicht mehr besteht, sich gegenseitig den Samariterdienst mitfühlender, liebenswürdiger Schwindeleien zu erweisen? In das vorgegaukelte Idyll der Zufriedenheit und Eintracht der Pension Oertel platzt der junge Anwalt Dr. Möller: Binnen zwei Tagen hat er alle Träume zerstört und steht fassungslos vor den Trümmern eines vielfältigen kleinen Glücks, das nur mühselig wieder zusammengesetzt werden kann.

Ursendung im Radio am 29.09.1952

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Der Fehler in der Rechnung (Louis C. Thomas) DRS 1973

Kriminalhörspiel von Louis C. Thomas

Regie: Willy Buser
Übersetzung: Maria Frey
Technische Realisierung: Aldo Gardini

51 Min.

Mit Wolfram Berger, Eva Marie Duhan, Joachim Ernst, Wilhelm Grimm, Gerhard Imbsweiler, Peter Dehme, Georg Martin Bode, Rosalinde Renn, Jochen Porger, Kurt Fischer-Fehling

Madame Ribérac ist steinreich – und mausetot. Erschlagen und ausgeraubt im eigenen Haus. Wer war es? Jacques, der arme Pianist: Weil er nicht mehr von Madame abhängig sein wollte? Oder das Ehepaar Espaco, das im Haushalt von Madame arbeitet: Weil es Madames freizügigen Lebensstil nicht mehr duldete?

Veröffentlichung am 06.03.2025

Zum Hörspiel im SRF Krimi Podcast

Der Feind des Präsidenten (Walter Oberer) hr - SDR 1956

Originalhörspiel von Walter Oberer

Regie: Ulrich Lauterbach

67 Min.

Mit Kurt Ehrhardt, Hans Karl Friedrich, Kurt Glass, Günter Skopnik, Michael Noss, Per Lhot, Heinz Stoewer, Leo Faerber, Charly Wimmer, Ernst Walter Mitulski, Hermann Burger, Erik Schumann, Edith Teichmann, Siegfried Wischnewski, Heinrich Troxbömker, Karl Bockx, Alwin Michael Rueffer, Ulrich Haupt, Lieselotte Rau, Hanns Ernst Jäger, Gert Benofsky, Hans Otto Hilke, Ernst Altmann

Der Präsident lässt alle Minister zusammenkommen; sie sollen ihm berichten über den Zustand des Landes, über die Stimmung seiner Bevölkerung.
„Alles ist hervorragend“, beschwichtigen sie, „keine Probleme, so gut wie noch nie.“ Doch nach Jahren der Ruhe spürt der Präsident eine Veränderung, etwas stimmt nicht.

Es überrascht ihn daher nicht, als Antonio, der letzte verbliebene Dichter des Landes, widerspricht. Der Präsident lässt sich auf ein Experiment ein: Mit verbundenen Augen soll der Dichter ihn durchs Land führen, damit er hört, wie es wirklich um seine Untertanen steht.

Danach wird für den Präsidenten nichts mehr so sein, wie es war.

„Der Feind des Präsidenten“ ist ein politisches Hörspiel, Ort und Handlung sind Traumprodukte, doch passieren könnte es überall.

Ursendung im Radio am 28.01.1957

Veröffentlichung am 02.03.2025

Zum Hörspiel beim hr

Der heilige Eddy (Jakob Arjouni) DLR 2010

Kriminalhörspiel von Jakob Arjouni

Regie: Judith Lorentz
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Beate Becker - Sandra Topan
Redaktion: Torsten Enders

Bearbeitung: Judith Lorentz
Musik: Martin Eichberg

57 Min.

Mit Matthias Matschke, Milan Peschel, Claudia Eisinger, Jörg Gudzuhn, Mex Schlüpfer, Bernd Stempel, Carsten Andörfer, Christian Gaul, Marian Funk, Alexander Hauff, Karsten Troyke, Shelly Kupferberg

Das hat der kleinkriminelle Eddy wirklich nicht gewollt. Er lügt und betrügt, er klaut und haut notfalls auch zurück. Aber dass der verhasste König – Immobilienhai und Heuschreckenkapitalist – bei dem Handgemenge im Hausflur tödlich stürzt, war nicht eingeplant. Nach dem ersten Schock überdenkt Eddy die ausweglose Lage. Die Leiche muss entsorgt werden, bevor die Bodyguards Verdacht schöpfen, notfalls auch versteckt im eigenen Sofa. Der Coup gelingt und Eddy bleibt unerkannt. Doch bald schon spricht ganz Berlin über den Mordfall und Journalisten belagern die Familie König. Da bekommt Eddy ein schlechtes Gewissen und sucht Kontakt zu Königs Tochter. Eine gefährliche Idee, denn die exzentrische Romy hat es Eddy angetan. Eine Krimi-Komödie mit Matthias Matschke, Milan Peschel und jeder Menge Berliner Schnauze.

Ursendung im Radio am 09.08.2000

Veröffentlichung am 03.03.2025

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Wendekreis des Käfers (Bernd Cailloux) WDR 2009

Originalhörspiel von Bernd Cailloux

Regie: Thomas Wolfertz
Regieassistenz: Thom Kubli

50 Min.

Mit Wolf Aniol, Walter Renneisen, Oscar Ortega Sánchez, Markus Scheumann, Anne Moll

Eine Kulturstiftung will die Zukunft der Arbeit ergründen und schickt einen Autor in ein Wolfsburger Autowerk. Er besucht dort einige Schauplätze der Arbeit und spricht mit einem Manager und Zukunftsforscher, dessen Aussagen nur Stunden später durch radikale Prognosen eines Informatikers konterkariert werden. So kommen konkrete Beobachtungen und Auseinandersetzungen mit wissenschaftlichen Theorien ins (Hör-)Spiel, in dem es um einen 'social turn', ein Umdenken, nicht nur in der Frage der Arbeit geht. Die Zukunft zu erforschen heißt ja, sich kratzen, bevor's juckt.

Ursendung im Radio am 01.08.2009

Veröffentlichung am 02.03.2025

Zum Hörspiel beim WDR

Happy Birthday (Wolfgang Zander) WDR 2014

Originalhörspiel von Wolfgang Zander

Regie: Christoph Pragua

51 Min.

Mit Gitta Schweighöfer, Fabian Gerhardt, Heiko Senst, Michael Evers, Winfried Glatzeder, Florian Anderer, Jacqueline Macaulay, Jürgen Mai, Katharina Palm, Christoph Pragua, Meriam Abbas

Ein Zimmer im Adlon, reserviert auf den Namen eines bekannten Schauspielers. Der Fotograf Bernd Wolf wird erschlagen dort aufgefunden. Kurz darauf wird die Tatwaffe, ein Baseballschläger, vor der Haustür der Ehefrau des Fotografen gefunden, die unter Mordverdacht gerät. Der Schauspieler, wie sich bald herausstellt, aber auch andere Prominente, waren auf Fotos von Wolf mit einer Minderjährigen zu sehen. Ein Fall von Erpressung bis in höchste Berliner Kreise?

Ursendung im Radio am 22.11.2014

Veröffentlichung am 04.03.2025

Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Hundelebensberatung (Tom Heithoff) EIG 2009

Originalhörspiel von Tom Heithoff

Regie: Tom Heithoff
Technische Realisierung: Tom Heithoff

Musik: Tom Heithoff

50 Min.

Mit Dominik Stein, Lorenz Eberle, Christine Winkelvoss, Helmut Winkelvoss, Tom Heithoff

Man hätte ja längst darauf kommen können: Ein Haustier kann einem lebensuntüchtigen Langzeitarbeitslosen zu einem strukturierten Alltag verhelfen! Das neue Programm soll für den Hartz IV Empfänger Nr. 137569 die letzte Chance sein, denn nach gut zehn Jahren ohne Arbeit hat er es in hinhaltendem Widerstand gegen Maßnahmen zu einer gewissen Meisterschaft gebracht. Jetzt sitzen Fallmanager und Hartz IVler an ihren angestammten Enden des Behördenschreibtisches zusammen: "Zwei arme Hunde, die miteinander auskommen müssen."

hoerspielTIPPs.net:
Das Siegerstück in der Kategorie "Beste Geschichte" beim Leipziger Hörspielsommer im Jahr 2009 überzeugt mit einer originellen Idee, die punktgenau auf der Grenze des gerade noch Glaubwürdigen liegt. So absurd die Geschichte ist, so vorstellbar ist aber der Grundgedanke, Härtefälle mit ungewöhnlichen Maßnahmen zu "Normalfällen" zu machen.

In diesem Fall ist es ein Langzeitarbeitsloser, dem ein Hund vermittelt werden soll, um seinem Alltag wieder "Struktur" zu geben. Dieser Punkt trägt sich durch das gesamte Hörspiel, da die Umsetzung von der mangelnden Flexibilität des Langzeitarbeitslosen und der rein formalen Handlungsweise des Fallmanagers sich etwas hinzieht. Aber gerade das wirkt sehr echt.

Tom Heithoff gelingt es, das Thema sehr authentisch umzusetzen. Auch wenn - vielleicht auch gerade weil - hier keine bekannten und ausgewiesenen Hörspielsprecher am Werk sind, sind die Dialoge sehr stimmig.

"Hundelebensberatung" ist eine gelungene Satire auf den Behördenwahnsinn im Allgemeinen und die Projektwut im Bereich von Hartz IV im Besonderen - gute und bissige Unterhaltung!

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Beste Geschichte (Leipziger Hörspielsommer 2009)
1. Platz Berliner Hörspielfestival

Ursendung im Radio am 15.02.2010

Veröffentlichung am 04.03.2025

Zum Hörspiel beim Dlf


Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Iberfall am Fasnachtszyschtig (Raoul Baerlocher) DRS 1976

Mundarthörspiel von Raoul Baerlocher

Regie: Ulrich Studer

Musik: Franz David

50 Min.

Mit Raoul Baerlocher, Paul Bösiger, Trudi Roth, Yvette Kolb, u. v. a.

Mitten in der Basler Fasnacht überfallen fünf Waggis einen Geldtransport und entkommen unerkannt.

Kommissar Maeder und seine Leute tun sich schwer mit diesem seltsamen Überfall, denn es scheint eine unlösbare Aufgabe zu sein, unter den vielen als Waggis verkleideten Menschen die fünf aufzuspüren, die mit zwei Geldkisten verschwunden sind. Und der Fall muss bis spätestens am Morgen nach den "drei schönsten Tagen", also bis Donnerstagmorgen gelöst sein.

Veröffentlichung am 06.03.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Post Mortem (Rodney David Wingfield) SDR 1973

Kriminalhörspiel von Rodney David Wingfield

Regie: Klaus Mehrländer
Technische Realisierung: Walter Jost, Ingeborg Dessoff
Regieassistenz: Günter Düben
Übersetzung: Clemens Badenberg

45 Min.

Mit Horst Bollmann, Margot Leonard, Ulrich Hass, Monika Barth, Alf Marholm, Dieter Eppler, Hans Peter Bögel, Wolfgang Höper, Julia Costa

Bob Beaumont, Inhaber einer Immobilienfirma, ist tot. Er starb bei einem Autounfall, der Wagen brannte aus. Eine Woche vor seinem Tod hatte er eine Lebensversicherung über 50 000 Pfund abgeschlossen. Crisp, Ex-Inspektor von Scotland Yard und Gutachter bei der 'Excelsior', geht dem Fall nach. Sein erster Weg führt ihn zu Mrs Beaumont. Crisp zweifelt den Unfallhergang an, doch sein Chef verlangt die unverzügliche Auszahlung der Summe an die Witwe.

Ursendung im Radio am 07.01.1974

Veröffentlichung am 06.03.2025

Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Meister Eder und sein Pumuckl (62) Pumuckl und die Silberblumen (Ellis Kaut) BR 1968

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes
Redaktion: Candida Franck
Technische Realisierung: Hans Greb, Barbara Liebrich
Regieassistenz: Hans Eichleiter

31 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Traudi Schenk, Klaus W. Krause, Josefa Samson

Bei einem Spaziergang entdeckt der Pumuckl silberne Blumen, die als Dekoration in einem Schaufenster stehen. So etwas will der kleine Kobold zu Hause auch haben. Also bastelt der Meister Eder welche, ohne zu ahnen, was das bei Nachbarn und Kunden auslöst.

Ursendung im Radio am 13.10.1968

Veröffentlichung am 02.03.2025

Zum Hörspiel beim BR

Professor van Dusen (53) Prof. van Dusen fällt unter die Räuber (Michael Koser) RIAS 1989

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute
Technische Realisierung: Georg Fett, Ingeborg Görgner

53 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Heinz Rabe, Friedhelm Ptok, Peter Matic, Lothar Blumhagen, Gudrun Genest, Regina Lemnitz, Helmut Stauss, Hans-Joachim Grubel, Jean Cuillerier, Hans Teuscher

Eine Reisegruppe auf dem Balkan wird gefangen genommen. Mit dabei: Professor von Dusen und Hutchinson Hatch. Als es in den Reihen der Räuber zu einem Doppelmord kommt, hat der Meisterkriminologe nur wenige Stunden, um seinen Assistenten zu retten.

1904, als noch Räuber in den wilden Schluchten des Balkans lebten, wird eine Touristengruppe überfallen, verschleppt und tagelang festgehalten. Das ist der Auftakt eines neuen verzwickten Kriminalfalls. Kein geringerer als der Räuberhauptmann wird ermordet. Ein zweiter Mord folgt. Rein zufällig gehören auch Prof. Dr. Dr. Dr. van Dusen, die legendäre Denkmaschine, und sein Chronist, Hutchinson Hatch, zu der Touristengruppe. Hatch gerät in Verdacht, den Häuptling vergiftet zu haben. Die Räuber spitzen schon den Pfahl an, auf den sie Hatch nach alter Sitte setzen wollen. Van Dusen analysiert und kombiniert, er forscht und denkt nach. Schließlich enthüllt er, was geschah, warum und wie es geschah, und wer dahintersteckt.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 12.04.1989

Veröffentlichung am 01.03.2025

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Rumantsch Grischun (Ralf Schlatter) DRS 2006

Mundarthörspiel von Ralf Schlatter

Regie: Geri Dillier
Übersetzung: Marietta Jemmi
Technische Realisierung: Norbert Elser, Roger Heiniger

Musik: Michael Wernli

48 Min.

Mit René Schnoz, Dinah Hinz, Anna Katharina Rickert, Charlotte Joss, Marietta Jemmi, Ralf Schlatter

"Rumantsch Grischun" ist die Geschichte einer Selbstsuche dreier sehr unterschiedlicher Menschen. Und es ist gleichzeitig eine augenzwinkernde Auseinandersetzung mit unserer vierten Landessprache und dem Röstigraben zwischen Olten und dem Piz Corvatsch.

Alles beginnt mit einem Migros-Kurs für Rumantsch Grischun in Olten, zu dem sich nur zwei Personen einfinden: die 67-jährige Witwe Heide Walther aus Heidelberg, die seit zwanzig Jahren in der Schweiz lebt und seit dem Lawinentod ihres Mannes in den Bündner Bergen eine besondere Beziehung zum Bündnerland hat, und die 20-jährige Martina Burki aus Zofingen, die als Sennerin auf eine Bündner Alp will.

Der Romanisch-Lehrer Vinzenz Padrutt, 42, ist ehemaliger Skilehrer und Tourenführer, kann aber seinen Beruf seit einem Unfall nicht mehr ausüben. Der Kurs, der wegen mangelnder Teilnahme nicht zustande kommt, wird privat weitergeführt. Aus der Kursbekanntschaft entstehen weitergehende Beziehungen, die auf einer Bergtour im Bündnerland eskalieren. Hilde ist überzeugt, dass zwischen dem Unfall von Vinzenz und dem Lawinentod ihres Mannes eine Verbindung besteht.

Veröffentlichung am 03.03.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Schreckmümpfeli - Seerosen (Sabine Trinkhaus) SRF 2018

Originalhörspiel von Sabine Trinkhaus

Regie: Päivi Stalder
Tontechnik: Basil Kneubühler
Regie-Assistenz: Noëmi Gradwohl

8 Min.

Mit Christian Krepeszki, David Bröckelmann, Julie Bräuning

Eine Rose ist eine Rose ist eine Seerose mit Dornen.

Ursendung im Radio am 12.02.2018

Veröffentlichung am 03.03.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Südseegeschichten (Jack London) Sachsenradio 1991 - pidax 2025

Hörspielbearbeitung von Jack London

Regie: Walter Niklaus, Dieter Bellmann, Hans-Peter Ruhnert, Horst Liepach
Künstlerische Aufnahmeleitung: Harald Zahn, Dietmar Hagen, Evelyn Rühlemann
Technische Realisierung: Steffen Brosig, Dietmar Hagen, Hans-Peter Ruhnert, Lothar Fahrig, Robert Baldowski

Bearbeitung: Helmut H. Schulz, Gisela Pankratz
Musik: Steffen Schleiermacher

198 Min.

Mit Frank Sieckel, Bert Franzke, Michael May, Klaus Andter, Carla Valerius, Werner Hahn, Fred Delmare, u. a.

David Grief erlebt gefährliche Abenteuer in der Südsee: Auf Fitu Iva stoppt er das Betrugsgeschäft eines selbsternannten Premierministers, auf Fuatino befreit er Eingeborene aus Piratenhand und auf einem entlegenen Atoll stellt er einen alten Betrüger zur Rede. Schließlich führt ihn eine Perlenauktion in eine Tragödie ...

1 - Das große Geld von Fitu-Iva
Die erste der Geschichten des Südseeabenteuers David Grief spielt auf der Insel Fitu Iva. Hier hat sich Cornelius Daesy hinter den etwas einfältigen König der Insel gesteckt, hat sich selbst zum Premierminister ausrufen lassen und neues Papiergeld eingeführt, das er zwangsweise gegen die übrigen Währungen der Welt eintauschen läßt-um sich am Ende mit dem Erlös aus dem Staube zu machen. Aber auch David Grief kennt die Leute auf den Inseln, und so kann er den Finanz-Coup schließlich verhindern.

2 - Piraten auf Fuatino
Unter der Führung des berüchtigten Halsabschneiders Asveld haben Piraten die Insel Fuatino besetzt, die Eingeborenen zu Gefangenen gemacht und den Reeder Grief gezwungen, ihnen sein Schiff zu überlassen. Aber Grief gibt sich nicht geschlagen. Mit Hilfe einiger nicht in Asvelds Gewalt befindlicher Insulaner gelingt es ihm, das Auslaufen des Schoners zu verhindern (wenn das Schiff dabei auch stark in Mitleidenschaft gezogen wird) und die Gefangenen wieder zu befreien.

3 - Swithin Halls wiederentdecktes Atoll
Der Steuermann Snow ist vorzeiten von einem gewissen Swithin Hall um ein Vermögen betrogen worden, als der ihm aus einem ersteigerten Wrack die kostbare Ladung ausräumte. Durch Zufall gerät der Steuermann mit Reeder Grief nach einem Sturm auf ein einsames Atoll, auf dem sich besagter Hall befindet. Grief will für Snow die Sache in die Hand nehmen und den Betrüger zur Rede stellen, der aber am Ende gar nicht ist, für den er sich ausgibt-was die Geschichte beinahe zu einem Kriminalfall nach englischer Erzähltradition macht.

4 - Harii Herrings Perlenraub (In der Pidax-Fassung nicht enthalten)
Der alte Kapitän Paralay hat auf einer Südsee-Insel zu einer großen Perlen-Versteigerung eingeladen. Die Interessenten segeln um die Wette zum Treffpunkt. Als alle-die ganze weiße Hautevolee Polynesiens-dort versammelt sind, eröffnet ihnen Parlay, daß sie das ursprüngliche Paradies Südsee durch ihre Arroganz, ihre Vorurteile gegenüber den "Eingeborenen" zugrundegerichtet haben und daß seine Tochter, ein Mischling, wegen dieser Vorurteile Selbstmord begangen hat. Während der Aktion bricht ein Wirbelsturm los und zertrümmert den größten Teil der Schiffe. Ihre Besatzungen kommen in den Fluten um. Die abergläubischen Polynesier sind nicht davon abzubringen, daß der alte Kapitän, ein großer "Wettermacher", das Unheil aus Rache selbst heraufbeschworen hat.

5 - Gestrandet
Zu einer gefährlichen Auseinandersetzung kommt es zwischen David Grief, dem Glücksritter der Südsee, dem "Sohn der Sonne", wie ihn Jack London in einer seiner Geschichten nennt und dem fiebergeschüttelten Kapitän Griffith, der eine letzte Segeltour plant, um mit dem verbliebenen Gewinn aus seinen Unternehmungen einen sicheren Hafen zu erreichen. Der Haken dabei ist weniger die Flaute als vielmehr das Sümmchen von 1200 Pfund, das Griffith dem reichen Grief schuldet und - bis zum Äußersten entschlossen, einzubehalten gedenkt.

6 - Beisetzung des Häuptlings
Sie sind alt geworden, die beiden Männer, die in einer Südseenacht im Garten des weißen Häuptlings sitzen und aus ihrem Leben erzählen. Alt, aber nur auf der Haut. In ihrem Innern sind sie voller Neugier und Lust auf Leben und fürchten nichts mehr als den Tod. Und wenn der Kanake Kumuhana sein Geheimnis offenbart, wie er in seiner Jugend zum Menschenopfer bestimmt war, sein Mädchen verlor und noch immer darüber grübelt, warum die einfachen Menschen den Häuptlingen so hörig sind, erfährt der weiße Farmer, wo die berühmten Gebeine des Polynesiers Kehekili wirklich liegen. Und weil es eine besondere und schöne Südseenacht ist, hält der Garten auch für Kumuhana noch eine Überraschung bereit.

Teil 7 - Pikett
Die Hafenbar von Goboto ist so ziemlich das nasseste Element im gesamten Südseebereich. Ein unscheinbarer Hafen von bedeutender Umschlagskapazität. Geschäftsleute, Pflanzer, Abenteurer, Erprobte und Neulinge löschen hier nach wochenlanger Schiffsfahrt ihre exotische Fracht und ihren gewaltig aufgestauten Durst... Wenn draußen der Passat tobt, die Nerven gereizt sind, weil das Klima und der Whisky selbst die stärksten Naturen schaffen, geht es nicht nur gedämpft zu in der Bar. Dennoch gilt das Verhaltensmuster des europäischen Gentleman. Wer dagegen verstößt, bezahlt bitteres Lehrgeld. In diesem Fall ist es ein junger Australier, dem Mister Grief, wer anders kann es sein, eine Lektion erteilt.

8 - Der Prinz
Auf einer romantischen Geburtstagsfeier am Strand von Waikiki glaubt Bella, fast sechszigjährig, noch einmal ihrem Prinzen zu begegnen. Sie erinnert sich an die kurze graue Ehegeschichte mit George, an die noch kürzere exotische Liebesgeschichte mit Lilolilo und erzählt der Schwester zum erstenmal die Wahrheit über ihr Leben.

Ursendung im Radio am 08.06.1991

Veröffentlichung am 06.03.2025

Zum Hörspiel bei pidax

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

VrgH 87 oder Wer ist Helbrand? (Katja Reinicke) WDR 2009

Originalhörspiel von Katja Reinicke

Regie: Thomas Werner
Technische Realisierung: Ulrike Wiebelitz, Jens Peter Hamacher
Regieassistenz: Ellen Versteegen

55 Min.

Mit Dustin Semmelrogge, Laura Maire, Hannes Hellmann, Harald Maack, Hans-Georg Panczak, Anja Herden, Felix Goeser, Horst Mendroch

Die Wissenschaftler sind ratlos: Ein menschlicher Körper zerfällt innerhalb weniger Minuten, die Zellen lösen sich zu einer wässrigen Flüssigkeit auf, selbst von Knochen und Zähnen bleibt nichts übrig. Nur anhand der Kleider lässt sich noch feststellen, dass das Opfer Dr. Jens Helbrand sein muss. In einem meeresbiologischen Institut arbeitete er an Forschungen zur genetischen Weitergabe von Zellinformationen. Eine zentrale Rolle spielt da bei eine bislang unbekannte Salmonellenart mit der wissenschaftlichen Bezeichnung VrgH87. Der Student Florian Willutzki hat die beunruhigenden Vorgänge im Labor aus nächster Nähe verfolgt. Als der Institutsleiter ihm nahelegt, sein Praktikum andernorts fortzusetzen, wird er neugierig.

hoerspielTIPPs.net:
Die Idee, die dieser Geschichte als Aufhänger dient, ist wirklich gut: Ein Forscher, der seinen Geist quasi in einen anderen Körper transferieren kann. Darauf baut man auch eine recht originelle Geschichte auf, der eigentlich nur zwei Dinge im Weg stehen, um vollständig zu überzeugen. Zum einen nutzt man viele übliche Elemente in der Geschichte. Zwar werden nicht unbedingt Klischees bemüht, aber viele Szenen wirken doch etwas wie aus dem Standardkatalog des Genres. Zum anderen konstruiert man zum Teil etwas fadenscheinig und wirft einige Spuren zu offensichtlich in den Raum.

Gut gefallen haben mirdie Sprecher. Dustin Semmelrogge hat mich sehr positiv überrascht, so gut wie hier, habe ich ihn bislang noch nicht gehört. Neben ihm glänzt Laura Maire, die ebenfalls mit einer guten Performance überzeugt.
Aber auch das restliche Ensemble kann sich hören lassen.

Die Kulissen passen gut zur dargestellten Geschichte. Viel Platz für große effektvolle Untermalungen lässt die Geschichte nicht zu, da sich viele Handlungsorte in einer eher sterilen Umgebung (bspw. Labor oder Klinik) befinden. Von daher liegt man hier mit der eher zurückhaltenden Art genau richtig.


Eine gute Produktion, der ein paar kleine Widrigkeiten im Weg stehen, um eine absolute Empfehlung zu erhalten. Dennoch, wer hier das Radio einschaltet, der wird mit einem guten und unterhaltsamen Hörspiel belohnt.

Ursendung im Radio am 16.06.2009

Veröffentlichung am 03.03.2025

Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Zwielicht (Rolf Schneider) BR - WDR - hr - 1966

Originalhörspiel von Rolf Schneider

Regie: Otto Kurth
Technische Realisierung: Günter Hildebrandt, Irene Thielmann
Regieassistenz: Joseph Seeber

46 Min.

Mit Lina Carstens, Friedrich Maurer

Die Bäuerin Anna Sawázka hält seit Jahren den Juden Mendel Horowitz bei sich versteckt, um ihn vor der Deportation zu bewahren. Beide wissen, was sie zu tun haben, um nicht entdeckt zu werden. Horowitz kommt nur kurz nachts aus seinem Verschlag im Keller. Die Beziehung ist förmlich, Horowitz muss anfangs für den Unterschlupf zahlen. Stück für Stück hat er seine Juwelen hergegeben, mit Annas Ehemann gefeilscht, wie lange er für ein Schmuckstück bleiben darf. Nach dessen Tod haust er bei der Bäuerin, ohne dafür zahlen zu müssen. Horowitz hat längst erkannt, der Krieg ist vorbei. Durch ein schlecht abgedichtetes Fenster hat er Menschen gesehen, die wieder fröhlich spazieren gehen. Dennoch ist er geblieben, 20 Jahre lang. Der Produktion liegt eine wahre Begebenheit zugrunde.

"Ich war 1945, als der Krieg zu Ende ging, dreizehn Jahre alt. Man könnte mich fragen, warum ich mich fixiert fühle an Ereignisse einer Zeit, in der ich ein Kind war, die für mich geschehene Geschichte ist eher als erlebte Vergangenheit. Aber die geschehene Geschichte wuchert fort. Das Trauma ist auch meine Gegenwart. Ich schrieb es auf."
(Rolf Schneider in seiner Dankesrede zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden).

Hörspielpreis der Kriegsblinden 1967

Ursendung im Radio am 16.11.1966

Veröffentlichung am 01.03.2025

Zum Hörspiel beim WDR