hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 11 / 2025

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter.

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.


Neue Hörspiele:

 

1001 Nacht - Nacht 17 - 24 (Judith Lorentz, Roxana Samadi) Dlf 2025

Hörspielbearbeitung von Judith Lorentz, Roxana Samadi

Regie: Judith Lorentz
Übersetzung: Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt, Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Ton: Andreas Stoffels, Susanne Beyer, Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Dramaturgie: Sabine Küchler, Julia Tieke

Bearbeitung: Judith Lorentz, Roxana Samadi
Musik: Philipp Johann Thimm, Roshanak Rafani, Nabil Arbaain, Rosaceae

480 Min.

Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri, Susana AbdulMajid

Der von seiner Ehefrau betrogene König lässt aus Rache jeden Tag eine Frau töten – bis die kluge Schahrasad antritt. Mit spannenden Geschichten hält sie die Neugier des Königs wach und wird verschont. Nacht für Nacht.

Nur die aufregendsten Erzählungen wurden über Jahrhunderte hinweg im Werk „1001 Nacht“ gesammelt. Die Hörspiel-Serie umfasst daraus 66 Nächte, in denen Schahrasad erzählt. Den Anfang macht die Geschichte eines reichen Kaufmanns, der versehentlich den unsichtbaren Sohn eines Dschinns tötet.
Immer wenn die Morgendämmerung anbricht, stoppt Schahrasad an der spannendsten Stelle. Was bleibt dem König anderes übrig, als sie von seinen Rachegelüsten zu verschonen, um weiter zuzuhören?

„Ich werde nicht eher gehen, als bis ich die Geschichte der anderen gehört habe“, heißt es immer wieder in „1001 Nacht“. Ein starkes Plädoyer für das Erzählen von Geschichten – und für das Zuhören.

„1001 Nacht“ hat keinen Autor, keine Autorin. Die Geschichten wurden an vielen Orten der arabischsprachigen Welt anonym gesammelt. Einige Motive haben indischen Ursprung, die Rahmengeschichte einen persischen. Die ältesten erhaltenen arabischen Fragmente stammen aus dem 9. Jahrhundert. Die älteste Übersetzung ins Französische ist etwa 300 Jahre alt. Inzwischen ist „1001 Nacht“ über geografische Grenzen hinweg Teil der Populärkultur.

Jeder kennt den Titel, die wenigsten haben es gelesen. „1001 Nacht“ hat eine über tausendjährige Erfolgsgeschichte, es ist globale Popkultur, immer wieder neu interpretiert – Stereotype inbegriffen. Der Deutschlandfunk entdeckt diese Weltliteratur mit einer Hörspieladaption neu. Als Podcast mit 67 Episoden und zusätzlichem Bonusmaterial feiert „1001 Nacht“ das serielle Erzählen.

Freizügige und drastische Inhalte

Vielen sind nur die kindgerechten Versionen von 1001 Nacht bekannt. Dabei eröffnet das Werk einen riesigen Erzählkosmos: Die ältesten erhaltenen arabischen Fragmente stammen aus dem 9. Jahrhundert., es gibt indische und persische Elemente. Die Verfasser sind anonym. So muss niemand mit seinem oder ihrem Namen für die teils gewalttätigen und freizügigen Inhalte geradestehen. Für die Aufnahme in die Sammlung gibt es nur ein Kriterium: Spannung!

Schahrasad als Host und Erfinderin des Cliffhangers

Schahrasad erzählt um ihr Leben – und das Publikum hört zu. „1001 Nacht“ als Podcast führt in 67 Folgen in Paläste und auf Partys, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Eine intelligente junge Frau tritt mit dem Versprechen an, Nacht für Nacht eine noch aufregendere Geschichte zu erzählen. Was „1001 Nacht“ heute so interessant macht: Das Werk ist uralt und bedient sich hochmoderner Erzählformen. Denn in dieser Adaption der Neuübersetzung von Claudia Ott wird deutlich: Schahrasad ist eine Host-Figur, die Folge für Folge durch ihre Art des Erzählens einen Geschichtenkosmos lebendig werden lässt. Sie erfindet die Prototypen des Cliffhangers, lange bevor es den Begriff überhaupt gibt. Storytelling aus dem 10. Jahrhundert trifft Hörbedürfnisse des 21. Jahrhunderts: „1001 Nacht“ ist gewissermaßen die Mutter aller Serien.

Jeden Abend bei Sonnenuntergang eine Folge, beginnend mit Ramadan

67 Folgen erzählen jeweils eine nächtliche Geschichte aus „1001 Nacht“. Die preisgekrönte Hörspielregisseurin Judith Lorentz hat zusammen mit Roxana Samadi, die Schahrasad verkörpert, eine zeitgemäße Fassung erarbeitet. Sie verbindet deutsche und arabische Passagen sowie Storytelling-Elemente und feiert das mündliche, intime Erzählen. Jede Episode von „1001 Nacht“ hat eine Länge zwischen fünf und zehn Minuten.

Als Podcast ist „1001 Nacht“ in der Deutschlandfunk App und auf allen bekannten Plattformen ab 28. Februar, dem Beginn des Ramadans, abrufbar. Deutschlandfunk Kultur sendet die Episoden täglich zu Sonnenuntergang vor den 17.00 Uhr Nachrichten.

Eine ganze Erzählnacht im Deutschlandfunk Kultur am 29. März

Insgesamt ergeben alle Episoden rund 8 Stunden Hörspielmaterial. Ergänzt werden die aufwendig inszenierten Hörspielstücke um neun Bonusfolgen, die den berühmten Erzählkosmos begreiflich machen und Hintergrundwissen liefern. So wird im Gespräch mit der Übersetzerin Claudia Ott deutlich, warum die Figuren Aladdin, Sindbad und Ali Baba nicht vorkommen. Wie „1001 Nacht“ weltweit so beliebt wurde, weiß Erzählforscher Ulrich Marzolph. Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen erkundet das nächtliche Erzählen. Die Beiruter Autorin Joumana Haddad spricht darüber, ob Schahrasad eine Heldin für heute ist.

Und auch im Radio wird eine ganze Nacht lang durcherzählt: Alle 67 Folgen von „1001 Nacht“ mit zusätzlichen Gesprächsfolgen sendet Deutschlandfunk Kultur eine Nacht lang am Stück: Am 29. März von 19.05 Uhr bis 6.55 Uhr am nächsten Morgen gehört die Sendezeit den Geschichten von Schahrasad.

Nacht 17 - Ein schreibender Affe (10 Min.)
Schahrasad erzählt: Die drei mysteriösen Schwestern fordern alle Gäste auf, ihre Geschichte zu erzählen. Andernfalls werde ihnen der Kopf abgeschlagen. Einer trumpft auf: einst war er ein Königssohn, der in einen klugen Affen verzaubert wurde.

Nacht 18 - Der Verwandlungskampf (7 Min.)
Die Tochter des Königs will den klugen Affen zurück in einen Menschen verwandeln. Sie murmelt Zaubersprüche, bis das böse Wesen auftaucht, das ihn verzaubert hat, ein Ifrit. Die beiden liefern sich einen rasanten Kampf in wechselnden Gestalten.

Nacht 19 - Der Lebensgeist des Ifrits (6 Min.)
Das Mädchen kämpft weiter, um den Affen zurück in einen Königssohn zu verwandeln. Sie ringt mit dem Ifrit, bis die Funken sprühen und alles in einem Flammenmeer endet. Das Mädchen gewinnt, der Affe wird zum Königssohn. Doch sie ist schwer verletzt.

Nacht 20 - Der Abstieg des Bettelmönchs (9 Min.)
Der Königssohn ist gerettet, aber der Preis ist hoch. Es gibt Tote und Verletzte, er muss den Palast verlassen. Als Bettelmönch streift er umher, bis er Bagdad und schließlich das Haus der Damen erreicht. Das ist seine Geschichte.

Nacht 21 - Die versteinerte Stadt (9 Min.)
Der Kalif verlangt von den drei Schwestern, auch ihre Geschichten zu erzählen. Die Jüngste beginnt: sie hatte einst zwei weitere Schwestern, mit denen sie eines Tages zu einer Handelsreise auf dem Meer aufbrach. Sie erreichten eine versteinerte Stadt.

Nacht 22 - Eine lockene Stimme (7 Min.)
Alle Stadtbewohner sind verzaubert, der Palast liegt still, scheint jedoch bewohnt. Die junge Frau erkundet den seltsamen Ort, bis um Mitternacht eine feine Melodie erklingt. Sie folgt der Stimme, die zu einem jungen Mann in einem Gebetsraum führt.

Nacht 23 - Das Jawort des Jünglings (9 Min.)
Der schöne Königssohn lebt allein in der versteinerten Stadt. Alle anderen wurden bestraft, weil sie heilige Feuer anbeteten. Er fühlt sich einsam und klagt der Besucherin sein Leid. Diese will ihn nach Bagdad mitnehmen und heiraten.

Nacht 24 - Eifersucht und Rache (10 Min.)
Das Glück der Dame und ihres Geliebten hält nicht an. Aus Eifersucht werfen ihre Schwestern beide über Bord. Sie rettet sich auf eine Insel und trifft eine Schlange, die zum Mädchen mit Zauberkräften wird. Es nimmt grausam Rache an den Schwestern.

Ursendung im Radio am 28.02.2025

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel beim Dlf

101 Einhörner und alles, was du über sie wissen musst! (Ruby van der Bogen) Oetinger Audio 2025

Kinderhörspiel von Ruby van der Bogen



30 Min.

Mit Jodie Ahlborn, Eva Michaelis, Patrick Bach, Chantal Busse, Jens Wendland, Antonia Weber, Karl Weber, Marlene Pflug, Otto Pflug

Die Welt der Einhörner ist eine fantastische Welt voller Magie. Wie sieht es dort eigentlich aus? Wie freundet man sich mit einem Einhorn an? Und wo machen Einhörner eigentlich Urlaub? All das erzählt die Bestsellerautorin Ruby van der Bogen in diesem zauberhaften Hörspiel für Kinder ab 4 Jahren. Ob von ihrem besten Freund, dem Einhorn Enno MacHorn, oder von ihrem magischen Häuschen in der Einhornwelt das Buch steckt voller märchenhafter Geschichten und Bilder, die einen einzigartigen Einblick in das zauberhafte Universum der Einhörner geben. Zusätzlich erfahren Kinder, wie sie selbst zu kleinen Einhorntolog*innen werden und die Einhornwelt ganz einfach selbst erforschen können. Ein wunderbarer Hörspaß für große und kleine Einhorn-Fans und eine fantastische Reise in eine Welt voller Wunder!

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Abenteuerspaß mit Conni (2) Conni und der Segelausflug (Barbara Iland-Olschewski) Karussell 2025

Kinderhörspiel von Barbara Iland-Olschewski


56 Min.


Ein Bootsabenteuer mit Conni: Segeln, Seemannsknoten und Schwimmen
Connis Oma Marianne überrascht sie mit einem besonderen Geschenk: Gemeinsam mit anderen Kindern soll Conni auf einem Boot Segeln lernen. Wie aufregend – ein ganzes Wochenende auf dem Wasser!
Die Kinder lernen sich an Bord schnell kennen. Am besten versteht sich Conni mit Yuna, die die Kapitänin Wiebke und ihre Tochter Emma gut kennt.
Erst ist Conni unsicher, wie sie mit Yuna umgehen soll, weil das Mädchen taub ist. Doch ihre neue Freundin nimmt ihr schnell die Berührungsängste und bringt ihr sogar einige Sätze in Gebärdensprache bei. Plötzlich passieren rätselhafte Dinge auf dem Segelboot. Zusammen gehen sie den mysteriösen Ereignissen an Bord auf die Spur ...

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das dunkle Meer der Sterne - Moon Trilogie (3_1) Ein Friedhof um Mitternacht (Dane Rahlmeyer) Pandoras Play 2025

Originalhörspiel von Dane Rahlmeyer



46 Min.

Mit Alex Streb, Gerhard Acktun, Elga Schütz, Matthias Ubert, Horst Kurth, Sabine Kuse, Sascha von Zambelly, Klaus Brandhorst, Gerry Hüttemann, Antonio Lopes, Janina Dietz, Christian Olah, Oliver Stick, Sarina Schönherr, Florian Sassmannshausen, Christian Hanisch

Das Ziel der Reise, die Ruinenwelt Lyonesse, ist zum Greifen nah. Doch bevor sie einen Fuß auf den Planeten setzen können, müssen Moon, Loann und ihre Begleiter lebendig durch das Feld von Killerdrohnen gelangen, welche Lyonesse bewacht. Dabei sind ihnen ihre Verfolger dicht auf den Fersen – und sie werden vor nichts halt machen, um sich die Geheimnisse des Planeten unter den Nagel zu reißen ...

Veröffentlichung am 15.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das dunkle Meer der Sterne - Moon Trilogie (3_2) Ein Friedhof um Mitternacht (Dane Rahlmeyer) Pandoras Play 2025

Originalhörspiel von Dane Rahlmeyer



49 Min.

Mit Alex Streb, Gerhard Acktun, Elga Schütz, Matthias Ubert, Horst Kurth, Sabine Kuse, Sascha von Zambelly, Klaus Brandhorst, Gerry Hüttemann, Antonio Lopes, Janina Dietz, Christian Olah, Oliver Stick, Sarina Schönherr, Florian Sassmannshausen, Christian Hanisch

Von ihren Feinden unter Beschuss genommen, ist die einzige Hoffnung auf Überleben für Moon und Loann das Wrack eines ganz besonderen Sternenschiffs, das einsam und verlassen zwischen den Trümmern im Vakuum schwebt. Wenn sie es zum Laufen bringen, könnte es sie vor ihren Verfolgern nach Lyonesse bringen - doch selbst dann haben sie keine Ahnung, welche neuen Bedrohungen unter der Oberfläche des Ruinenplaneten auf sie lauern ...

Veröffentlichung am 15.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der kleine Hui Buh (42) Magie schadet nie _ Der Rasselschlamassel (Ulrike Rogler, Anna Maybach) Europa 2025

Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Anna Maybach

Regie: Christian Hagitte, Simon Bertling
Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Laura Schneider, Sonja Harth

Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Duc Anh Nguyen

83 Min.

Mit Erzähler Intro: Hans Paetsch
Erzähler: Marius Clarén
Hui Buh: Stefan Krause
Hedda Hex: Cathlen Gawlich
Frederik: Bert Franzke
Hubert: Jürgen Wolters
Ernestine: Heide Domanowski
Rose: Anna Katz
Flori: Leander Kuhlmann
Melek: Jara Krieger
Cleo: Luna Löhn
Herr Kupfer: Felix Isenbügel
Hausmeister Brumm: Reinhardt Kuhnert
Pförtner: Daniel Schütter
Berta Birne: Elisa Bannat
Gustav: Fritz Rott
Frau May: Mareile Möller
sowie Elif Buch, Leander Mittelstädt, Sarah Alles, Nora Schulte und Sebastian Kaufmane

Magie schadet nie: Oh je, der Fahrstuhl der Schule ist steckengeblieben! Was nun? Schließlich kann Cleo mit ihrem Rollstuhl nicht einfach die Treppe nehmen und deswegen auch nicht wie gewünscht bei der Projektwoche mitmachen. Wie gut, dass das kleine Gespenst Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex zur Stelle sind. Denn mit Spukerei und Hexerei lässt sich so ein Lift doch sicher wieder in Gang bringen … oder etwa nicht? Der Rasselschlamassel: Der kleine Hui Buh sieht seine Gespensterehre in Gefahr. Er muss nämlich seine rostige Rasselkette vorübergehend beim MÜV, dem Magischen Überwachungsverein, abgeben. Als Ersatz erhält er eine ganz und gar ungespenstermäßige Kette, die er auf keinen Fall verlieren darf. Doch aus Versehen hext Hedda die Kette weg. Nur wohin? Wird es dem kleinen Gespenst und der kleinen Hexe trotz diebischen Elstern und anderen abenteuerlichen Herausforderungen gelingen, den magischen Gegenstand wiederzubekommen?

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Neues Testament (27) Paulus (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

61 Min.

Mit Matthias Klie, Lutz Riedel, Fabian Jung, János Jung, Alexandra Lange, Giovanna Winterfeldt, Richard Lingscheidt, Derya Akyol, Hans-Rainer Müller, Luca Grillo, Franciska Friede, Andreas Gröber, Wanja Gerick, Wolfgang Rositzka, Sebastian Fitzner, Matti Klemm

Glaube mir. Jene, die am meisten lernen müssen,
werden oft zu den besten Lehrern.
Viele Jahre ließ ich mich vom Hass führen.
Und auch, als ich zum richtigen Glauben fand,
irrte ich lange Zeit ahnungslos umher.
Doch der Herr hält immer die Hand nach uns ausgestreckt,
damit wir wieder zu ihm finden.
Beginne, an Gottes Liebe zu glauben,
und du wirst anfangen, sie überall zu sehen.

Veröffentlichung am 11.03.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die drei Ausrufezeichen (91) Geburtstagsdiebe (Ann-Katrin Heger) Europa 2025

Kinderhörspiel von Ann-Katrin Heger



71 Min.

Mit Marie Grevenbroich: Merete Brettschneider
Franziska Winkler: Sonja Stein
Kim Jülich: Mia Diekow
Elif Aslan: Cornelia Prescher
Ida: Benita Säck
Lise: Maria Wardzinska
Ursel: Freya Trampert
Bella von Eulenstein: Claudia Schermutzki
Fred: Volker Hanisch
Emma: Sina Zadra
Leo: Lino Kelian
Manuel von Eulenstein: Erik Schäffler

Die drei ! ! ! freuen sich auf eine tolle Geburtstagsparty auf Schloss Eulenstein. Doch dort entpuppt sich ein wertvolles Gemä lde als Fä lschung. Schmuck verschwindet und merkwü rdige Schatten treiben in den Schlossgemä uern ihr Unwesen. Wer hat das Bild gefä lscht und wo ist das Original? Wä hrend Kim, Franzi und Marie ermitteln, bricht das Partychaos los . . .

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die ganze Katastrophe (David Carkeet) WDR 2024

Hörspielbearbeitung von David Carkeet

Regie: Sascha von Donat
Übersetzung: Dirk van Gunsteren
Redaktion: Isabel Platthaus
Technische Realisierung: Nils Steinkamp

Bearbeitung: Sascha von Donat
Musik: Rainer Quade, Opernwerkstatt am Rhein

209 Min.

Mit Marlene Meissner, Carl Bruchhäuser, Slim Weidenfeld, Asya Pritchard, Guido Gallmann, Antje Hamer, Milan Neustein, Stefan Peters, Daniel Müller,

Die Ehe von Dan und Beth kriselt. Ein Eheberatungsinstitut hat für diesen Fall eine ungewöhnliche Methode entwickelt. Ein Feelgood-Hörspiel über die größte Sehnsucht und das größte Rätsel überhaupt: eine glückliche Liebe

Auf der Suche nach einem neuen Job landet der arbeitslose Linguist Jeremy unfreiwillig bei einer Agentur, die Paare in Ehekrisen berät. Ausgerechnet er! Seine Aufgabe: Teilnehmende Beobachtung. Jeremy zieht bei seiner Probanden-Familie ein und soll mithilfe eines obskuren Handbuchs die Kommunikation und das Verhalten der Ehepartner analysieren - und natürlich verbessern. Fragt sich nur wie, denn bisher hat Jeremy vor allem Abhandlungen über die Grammatik aussterbender Sprachen verfasst und ist einer dauerhaften Beziehung erfolgreich aus dem Weg gegangen. Jeden Tag sieht er sich einer neuen Herausforderung gegenüber - nicht nur im Leben der anderen, sondern auch in seinem eigenen.

Ursendung im Radio am 09.03.2025

Veröffentlichung am 09.03.2025



Die geheimen Archive des Sir Arthur Conan Doyle (4) Das Haus in den Highlands (Silke Walter) Blitz Verlag 2025

Originalhörspiel von Silke Walter



62 Min.

Mit Axel Prahl, u. a.

Lord Drummond, ein Gentleman um die fünfzig, lebt zusammen mit seinem Sekretär Angus Coon und etlichen Angestellten in einem hochherrschaftlichen Herrenhaus in der besten Lage Edinburghs. Er führt dort ein beschauliches Leben, bis er eines Tages ein Haus in den schottischen Highlands erbt. Begeistert beschließt der Lord zusammen mit seinem Sekretär, der lieber weiterhin das bequeme Leben in Edinburgh genossen hätte, sein Erbe in Augenschein zu nehmen. Doch wenn der Lord geahnt hätte, in welche Gefahren er sich und Angus Coon damit bringt, hätte er vermutlich auf die Reise verzichtet…

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Geschichten aus der Gruselgruft (3) Nächte des Schreckens (Andrew Hathaway) Fritzi Records 2025

Originalhörspiel von Andrew Hathaway



53 Min.

Mit Robert Missler, Tanja Dohse, u. a.

Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Heff der Chef (39) Die Bruchlandung im Schwarzwald () Holysoft 2025

Originalhörspiel von Manuel Diemand

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Tim Schulz

36 Min.

Mit Wolfgang Bahro, Björn Korthof, Chris-Norman Geyer, Sven Plate, Dagmar Bittner, Sara Wegner, Frank Röth, Kornelia Boje

Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Holy Horror (57) Cthulhus Ruf: Das Ding auf der Schwelle (Howard Philips Lovecraft) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Howard Philips Lovecraft

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann, Sascha Panevin

Bearbeitung: Dirk Jürgensen
78 Min.

Mit Marius Clarén, David Nathan, Shandra Schadt, Tim Sander, Franciska Friede, Bastian Sierich, Stefan Senf, Marc Schülert, Horst Kurth, Daniela Reidies, János Jung

Asenath Waite erinnert sich ... Daran, wie sie ihre Arbeit im Sanatorium von Arkham aufnahm. Wie sie Geschichten über den Hexenmeister Joseph Curwen hörte ... und, wie sie eine Vorfahrin auf die Spur kam, die mit dunklen Mächten im Bunde stand, deren Wirken sich bis in die Gegenwart hinzieht.
Eine Erweiterungsfolge zu HOLY HORRORs großem Lovecraft-Zyklus. Angesiedelt parallel zum 12. Teil "Die Berge des Wahnsinns" enthüllt sie Hintergründe der Ereignisse aus Folge 15. "Der Schatten aus der Zeit".

Veröffentlichung am 12.03.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Hörgespinste (1) Klirrende Kälte - 25th Anniversary Edition Remaster (Katja Behnke) Pandoras Play 2025

Originalhörspiel von Katja Behnke



86 Min.

Mit Jan Langer, Frank Dolde, Katherina Gareis, Felix Graf, Philipp Lorenz, Christiane Werk

25th Anniversary Edition – Klirrende Kälte
Der Gruselklassiker kehrt zurück – besser als je zuvor!
Taucht ein in die komplett neu aufgenommene und abgemischte Version mit neuen Sprechern, atmosphärischer Musik, stimmungsvollen Geräuschen und packenden Soundeffekten.
Der Pandoras Play Klassiker, neu zum Leben erweckt – Gänsehaut garantiert!
"Autounfall. Wir stecken in einer Hütte fest und brauchen dringend Hilfe. Bitte melde sich doch jemand ... wir sind in Gefahr. Da draußen ... Geräusche im Schnee ... nicht allein ... Gefahr ... ihr müsst ... Hilfe!" Das Rauschen ist so stark, dass Lisa, Tina, Markus und Julius die Worte aus dem Funkgerät kaum verstehen können. Das ist doch die Stimme ihres Freundes Michael! Erleichtert atmen alle auf. Dann ist er also am Leben.
Aber wovor wollte er sie warnen? Eingeschneit in einer einsamen Hütte tief in Wäldern sitzen sie ohne Aussicht auf Hilfe fest. Und dann dieses unheimliche Geräusch, das immer wieder aus den Wäldern ertönt. Eines ist den Freunden klar: Da draußen lauert etwas. Und sie müssen in jedem Fall zusammenhalten, wenn sie auch nur den Hauch einer Chance haben wollen, dieser tödlichen Gefahr zu entrinnen.

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Hui Buh (45) Der künstliche König (Joachim Ziebe) Europa 2025

Kinderhörspiel von Joachim Ziebe

Regie: Christian Hagitte, Simon Bertling
Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Stefanie Klatt, Sonja Harth, Duc Anh Nguyen
Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Roman Pogorzelski

77 Min.


Ein Roboter als Assistent für König Julius: Kann das gut gehen? Tatsächlich nimmt der mechanische Gehilfe Julius dem 111. eine ganze Menge lästige Arbeit ab. Doch schon kurz darauf geschehen im Dorf, scheinbar auf königlichen Befehl hin, merkwürdige Dinge. Hui Buh findet, dass auch er als schwer beschäftigtes Schlossgespenst dringend einen maschinellen Helfer braucht. Noch ahnen Hui Buh und seine Freunde nicht, dass damit ein großes Durcheinander seinen Lauf nimmt, das wenig später über Burgeck hereinbricht.

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Larry Brent (60) Nosferata, die Blutlady des Dr. Satanas (Manuel Diemand) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Jake Renson, Jürgen Grasmück, Simeon Hrissomallis

Regie: Jake Renson, Simeon Hrissomallis

48 Min .

Mit Nils Weyland, Jo Jung, Jaron Löwenberg, Karen Schulz-Vobach, Udo Schenk, Dirk Hardegen, Nico Nothnagel, Magdalena Höfner, Kevin Kasper, Dietmar Wunder, Kevin Kraus, Santiago Ziesmer, Curd Berger, Tatjana Auster, Detlef Bierstedt, Patrick Suhm, Chantal Busse Fahrer Detlef Tams

Dr. Satanas sorgt mit mehreren terroristischen Anschlägen auf die PSA für Chaos. Die PSA ist in Alarmbereitschaft. Zur gleichen Zeit stoßen zwei Holländer auf die menschlichen Gebeine der einstigen Geliebten eines berühmten Vampirs! Nosferata! Dr. Satanas tötet beide Männer und erweckt Nosferata zum neuen unheiligen Leben! Die verführerische Vampirin soll seine neue Gefährtin werden. Gemeinsam wollen sie die PSA auslöschen!

Veröffentlichung am 25.04.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Luca's Traumwelten (Beatrix Manowski) Fuego 2025

Kinderhörspiel von Beatrix Manowski



41 Min.

Mit Beatrice Manowski, Jana Müsseler, Melli Lukas Pankanowski, Murat Sönmez, U. A. W. Heyer, Lydia Müsseler

Mit "Luca's Traumwelten" entführt das bezaubernde Kinder-Hörspiel junge Hörerinnen und Hörer in eine Welt voller Fantasie, Geheimnisse und Abenteuer. In fünf einfühlsamen Kurzgeschichten wird das Aufstehen am Morgen und die nächtlichen Träume zum Ausgangspunkt für spannende Erlebnisse - mal poetisch, mal lustig, mal nachdenklich. Dabei begegnen die kleinen Zuhörer u.a. einem geheimnisvollen Fisch, einem weisen Wolf und tauchen ein in das Paradox des Lebens. Jede Geschichte lädt zum Träumen, Nachdenken und Entdecken ein und regt die Vorstellungskraft an.

Veröffentlichung am 15.03.2025

Murder Tales (9) Blinde Wut - Contendo Media

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tom Steinbrecher

Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels

64 Min.

Mit Friedhelm Ptok, Gerrit Schmidt-Foß, Annette Strasser, Julia Kaufmann, Stefanie Schumann, Wolfgang Bahro, Engelbert von Nordhausen, Dana Friedrich, Martin Sabel, Pat Murphy, Benedikt Weber

Nach einem Verkehrsunfall erwacht Ludwig Baumann ohne Augenlicht. Sein Neffe Marc und dessen Freundin erklären sich sofort bereit, ihm zu helfen und ziehen zu ihm in das Haus. Doch lockt auch die große Summe, die im Tresor des Onkels liegt. Das Geld ist einfach zu verführerisch.

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Playmobil Hörspiele (1) Pirates: Angriff auf die Piratenwelt (Christian Gailus) Europa 2025

Kinderhörspiel von Christian Gailus



42 Min.

Mit Sprecher Into: Gordon Piedesack
Erzähler: Hanns Jörg Krumpholz
Myles: Johannes Semm
Rohanna: Lisa Hagmeister
Pete: Achim Buch
Sam: Konstantin Gradus
Ben: Jonas Minthe
Graham: Daniel Welbat
Edward: Caspar Besch
Charles: Benno Lehmann
Sparkles: Nick Poppe
Dark Kraken: Miko Thiele
Moray: Robin Brosch
Pirat 1: Hayo Schauder
Pirat 2: Ole Jacobsen
Pirat 3: Jan Hasenfuß
Pirat 4: Arne Gedigk
Pirat 5: Nikolai Terminante
Pirat 6: Henri Heiland
Händler: Stefan Gill
Kunde: Jakob Teepe

Nachdem Piratenkapitän Myles und seine Crew im Kampf gegen Deeper Dark Kraken unterlegen sind, werden Myles und sein Steuermann Pete von der Pira-tenkönigin Rohanna aus dem Meer gefischt. Dummerweise wurde beim Kampf auch der Dreizack Ocean Breaker von Kraken gestohlen. Er dient als Schlüssel zu einer Höhle auf Crystal Skull Island, in der gefährliche Seemonster gefan-gen gehalten werden. Dark Kraken will die Monster befreien und mit ihrer Hilfe die Macht im Piratenreich übernehmen. Myles und seine Crew sollen das ver-hindern. Doch von Kraken und seinen Gehilfen fehlt jede Spur. Und gleichzei-tig bahnt sich neues Unheil an...

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Playmobil Hörspiele (2) Pirates: Der Geist des Piratenkapitäns (Christian Gailus) Europa 2025

Kinderhörspiel von Christian Gailus



32 Min.

Mit Sprecher Into: Gordon Piedesack
Erzähler: Hanns Jörg Krumpholz
Myles: Johannes Semm
Pete: Achim Buch
Felizia: Deborah Mock
Edward: Caspar Besch
Ben: Jonas Minthe
Graham: Daniel Welbat
Charles: Benno Lehmann
Flint: Nikolai Terminante
Pirat 1: Freddy Vosseberg
Pirat 2: Ole Jacobsen
Pirat 3: Jan Hasenfuß
Pirat 4: Arne Gedigk
Wirt: Caspar Besch
Bull Neck: Daniel Welbat

Bevor Myles und seine Crew die Verfolgung von Dark Kraken aufnehmen kön-nen, brauchen sie einen neuen Schiffsschreiner. In der Piratenspelunke Stronghold machen sie Bekanntschaft mit der taffen Piratin Felizia. Myles will sie anheuern, doch plötzlich taucht sein Erz-Rivale Goldilocks Flint auf und macht der Schreinerin ebenfalls ein Angebot. Felizia will in die Dienste des Kapitäns eintreten, der das Rätsel um die Erscheinung auf den Teufelsklippen löst, die nicht weit entfernt im Meer liegen. Dort soll der Geist des legendären Piraten Devils Eye einen Schatz bewachen. Myles und Flint machen sich auf den Weg zu den Teufelsklippen – und erleben eine böse Überraschung …

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Playmobil Hörspiele (3) Pirates: In der Gewalt der Riesenkrabbe (Christian Gailus) Europa 2025

Kinderhörspiel von Christian Gailus



34 Min.

Mit Sprecher Into: Gordon Piedesack
Erzähler: Hanns Jörg Krumpholz
Myles: Johannes Semm
Pete: Achim Buch
Felizia: Deborah Mock
Sam: Konstantin Graudus
Ben: Jonas Minthe
Graham: Daniel Welbat
Edward: Caspar Besch
Charles: Benno Lehmann
Crab: Arne Gedigk
Dottie: Lisa Hagmeister
Rick: Robins Brosch
Roger: Jakob Teepe

Felizia hat auf der Beast Huntress angeheuert und schlägt vor, nach Carpenter Island zu segeln, um das Schiff dort unter ihrer Anleitung von den besten Zimmerleuten des Piratenreichs auf Vordermann bringen zu lassen. Doch als Myles und seine Crew das Eiland erreichen, wütet eine gewaltige Monsterkrabbe im Wasser vor der Insel und zerlegt jedes Schiff, das sich der Insel nähert, mit ihren gewaltigen Scheren. Und das ist nicht die einzige Überraschung, die auf die verwegenen Piraten wartet …

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Playmobil Hörspiele (4) Pirates: Der versunkene Schatz (Christian Gailus) Europa 2025

Kinderhörspiel von Christian Gailus



36 Min.

Mit Sprecher Intro: Gordon Piedesack
Erzähler: Hanns Jörg Krumpholz
Myles: Johannes Semm
Pete: Achim Buch
Felizia: Deborah Mock
Sam: Konstantin Graudus
Ben: Jonas Minthe
Graham: Daniel Welbat
Edward: Caspar Besch
Charles: Benno Lehmann
Dark Kraken: Mirko Thiele
Crab: Arne Gedigk
Moray: Robin Brosch
Mutter: Susannah Clasen
Vater: Arne Gedigk
Rohanna: Lisa Hagmeister

Myles und seine Leute wollen den Kristallschädel mit der gefangenen Monsterkrabbe nach Crystal Skull Island bringen, doch die Insel ist spurlos verschwunden. Ist das Eiland untergegangen? Beim Tauchen entdecken Myles und Felizia ein altes Schiffswrack mit einem Schatz an Bord. Doch die Freude über den Fund währt nur kurz, denn plötzlich tauchen Dark Kraken und seine Deeper-Freunde Moray und Crab auf. Myles gerät in Gefangenschaft, Felizia wird von einem Riesen-Barrakuda verschluckt. Dann bieten die Schurken der Huntress-Crew einen Deal an: den Schatz gegen den Kristallschädel mit der Monsterkrabbe. Die Piraten schlagen ein und segeln mit dem Schatz davon. Myles ist entsetzt: hat er sich so in seiner Mannschaft getäuscht?

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Playmobil Hörspiele (5) Pirates: Gefangen bei den Sirenen (Christian Gailus) Europa 2025

Kinderhörspiel von Christian Gailus



38 Min.

Mit Sprecher Intro: Gordon Piedesack
Erzähler: Hanns Jörg Krumpholz
Myles: Johannes Semm
Pete: Achim Buch
Sam: Konstantin Graudus
Ben: Jonas Minthe
Graham: Daniel Welbat
Edward: Caspar Besch
Charles: Benno Lehmann
Sarah: Anne Moll
Sirene 1: Deborah Mock
Sirene 2: Maja Rist
Sirene 3: Fidi Steinbeck
Sirene 4: Susannah Clasen
Zyklop: Hayo Schauder

Nachdem Myles die Flucht vor Dark Kraken gelungen ist, nehmen er und seine Crew die Verfolgung des Riesen-Barrakudas auf, der Felizia verschluckt hat. Der Weg führt durch eine berüchtigte Meerenge, in der schon zahlreiche Schiffe verschwanden. Als die Beast Huntress die Passage durchquert, ertönt plötzlich der süße Gesang bezaubernder Sirenen. Betört lauschen die Piraten den Stimmen – und fahren geradewegs in ihr Verderben. Denn die Sirenen entpuppen sich als taffe Kriegerinnen. Sie nehmen die Piraten fest - und haben nichts Gutes mit ihnen im Sinn …

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Chronicles (124) Das Rätsel der Schildkrötensuppe (Uwe Niemann) Winterzeit Audiobooks 2025

Originalhörspiel von Uwe Niemann

Regie: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
55 Nub,

Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Josephine Schmidt, Stefan Gossler

Sherlock Holmes und Dr. Watson werden von Lord Kildane beauftragt, die Unschuld seiner Schwester, Lady Carlyle, zu beweisen. Sir Soames Carlyle wurde tot aufgefunden. Vergiftet von der eigenen, deutlich jüngeren Ehefrau! So lautet die Anklage. Dass der ortsansässige Apotheker bezeugt, dass Lady Carlyle persönlich das Gift bei ihm gekauft hat, belastet die junge Frau schwer. Doch Holmes vermutet von Anfang an eine Schmierenkomödie und nimmt sich des Falles an.

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sturz in die Sonne (Charles Ferdinand Ramuz) SRF 2025

Hörspielbearbeitung von Charles Ferdinand Ramuz

Regie: Stefan Weber
Übersetzung: Stefan Wyss
Dramaturgie: Lia Schmieder
Aufnahmen, Klangdesign: Stefan Weber

55 Min.

Mit Katja Reinke, Katrin Thurm, Thomas Sarbacher, Vincent Leittersdorf, Gottfried Breitfuss

Wegen eines Unfalls im Gravitationssystem stürzt die Erde in die Sonne. Auf der Erde wird es immer heisser. So lautet die Nachricht, die um die Welt geht. Erst wollen das die Menschen gar nicht glauben, man erfreut sich am schönen Wetter. Aber bald wird klar: Vor der Hitze gibt es kein Entkommen.

Charles Ferdinand Ramuz, Schweizer Schriftsteller, Lyriker und Essayist, gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Schweizer Literatur in französischer Sprache. 1922, als sein Roman mit dem Originaltitel «Présence de la mort» erschien, wusste C. F. Ramuz noch nichts von der Bedrohung der globalen Erwärmung. Die Analogie zwischen aktuellen Szenarien und Ramuz’ über hundert Jahre alter Dystopie sind zwar erstaunlich, doch beschreibt «Sturz in die Sonne», wie der Roman in der deutschen Übersetzung heisst, vielmehr die Reaktionen der Menschen auf den drohenden Untergang.

Erst wird die Katastrophe verleugnet, die Nachricht wird nicht ernst genommen: «Hier bei uns hat man nicht viel Vorstellungskraft». Die Freude über das schöne Wetter und die üppige Ernte schlägt bald in Angst um. Jeden Tag wird es ein Grad wärmer, und die soziale Ordnung beginnt zu zerfallen. Das Bekannte wird auf einmal unheimlich und das Vertraute tödlich. Es kommt angesichts der Apokalypse zu Ausschweifungen, zu Selbstjustiz und zur Resignation. Dem Schweizer Klangkünstler Stefan Weber ist es gelungen, das rauschhafte Gefühl der Bedrohung und des Untergangs in ein eindrückliches Hörerlebnis zu übertragen.

Ursendung im Radio am 15.03.2025

Veröffentlichung am 13.03.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Was ist was - Der Podcast (29) Feuerwehr - Mit vollem Einsatz- Tessloff 2025

Kinderhörspiel
20 Min.


Tatütata - wenn dieser Sound ertönt, ist die Feuerwehr nicht weit! Das WAS IST WAS-Team macht sich auf eine spannende Gedankenreise und wird selbst Teil einer Feuerwehrmannschaft. Nach einem schrillen Alarm rutschen sie die Feuerwehrstange hinunter, springen ins Löschfahrzeug und rasen mit Blaulicht zum Einsatz. In einem brennenden Haus müssen sie nicht nur das Feuer bekämpfen, sondern auch eine eingeklemmte Katze retten - und das wird richtig brenzlig, als über ihren Köpfen die Decke einzustürzen droht. Dabei lernt das Team, dass Feuerwehrarbeit echte Teamarbeit ist und jeder Handgriff sitzen muss. Vom richtigen Aufstellen der Fahrzeuge bis zum korrekten Einrollen der Schläuche nach dem Einsatz - hier erfahrt ihr alles über die spannende Arbeit der Feuerwehr!

Hier die wichtigsten Gründe, diese Episode zu hören:

· Erlebe hautnah mit, wie ein echter Feuerwehreinsatz abläuft - von der rasanten Anfahrt mit Martinshorn bis zur dramatischen Rettungsaktion

· Entdecke die beeindruckende Ausrüstung der Feuerwehr, vom Hilfeleistungs-Löschgruppen-Fahrzeug mit 1.600 Litern Wasser (das sind 10 volle Badewannen!) bis zur persönlichen Schutzausrüstung

· Lerne wichtige Verhaltensregeln für den Notfall: Was tust du, wenn es brennt? Warum darfst du niemals den Aufzug benutzen? Und wie erreichst du die Feuerwehr?

· Erfahre, wie du selbst Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau werden kannst - ob bei der Berufsfeuerwehr oder der Freiwilligen Feuerwehr

· Staune über die perfekte Teamarbeit der Feuerwehrleute und wie jeder Handgriff sitzen muss, damit Menschen und Tiere gerettet werden können

· Begleite das Team bei einer spektakulären Katzenrettung und erlebe mit, warum Feuerwehrleute nicht nur mutig, sondern auch schlau und fit sein müssen

Veröffentlichung am 14.03.2025



Zum Hörspiel bei Spotify

Wayne McLair (25) Lara & Rhina (Paul Burghardt) Maritim 2025

Livehörspiel von Paul Burghardt



38 Min.

Mit Paul Burghardt, Martin Sabel, Franciska Friede, Bina Bianca

Was passiert, wenn die Meister von der Elite übertrumpft werden? Wayne McLair muss sich gemeinsam mit seinem guten alten Feindfreund Henri seiner bislang größten Herausforderung stellen: Das ultimative Quiz des Todes. Die Elite-Diebin Rhina sowie die Elite-Assassine Rhina zerren die beiden auf eine Bühne und planen den Meisterdieb und den Assassinen vor aller Welt zu demütigen - und danach über den Jordan zu schicken. Das Live-Hörspiel vom Elbenwald Festival 2024!

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer




Wieder erhältliche Hörspiele:        


Ariel 15 oder Die Grundlagen der Verlorenheit (Helene Hegemann) DLR 2008

Originalhörspiel von Helene Hegemann

Regie: Elisabeth Putz
Technische Realisierung: Hermann Leppich, Stefan Weigelt

47 Min.

Mit Winnie Böwe, Astrid Meyerfeldt, Sabin Tambrea, Stefan Konarske

Lisa ist 15, lebt in Berlin, geht zur Schule und verbringt Zeit mit ihren Altersgenossen. Zum Geburtstag bekommt sie ein formschönes Apple Keyboard aus eloxiertem Aluminium von ihrem Elternteil, weil das ein echter Blickfang ist und kinderfreundlicher als Wohnaccessoires und Sexspielzeuge. "Ich prophezeie. Ich spreche Kindermund, man merkt sich die Aussprüche, man wiederholt sie vor mir. Diese Aussprüche sind Gedichte, das Rezept ist einfach: Man muss sich auf den Teufel verlassen, auf den Zufall, auf das Vakuum." Kompromisslos durchläuft sie den komplizierten Weg des Erwachsenwerdens und der ersten Liebe. "Ich bin Ariel die kleine Meerjungfrau aus dem gleichnamigen Zeichentrickklassiker von Walt Disney und du bist irgendwie tot".

Hörspiel des Monats Oktober 2008

Ursendung im Radio am 13.10.2008

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Aufstand in Firlefanzia (Susi Weichselbaumer) BR 2018

Kinderhörspiel von Susi Weichselbaumer

Regie: Kilian Leypold

Musik: Marcus Huber

52 Min.

Mit Burchard Dabinnus, Katja Bürkle, Shenja Lacher, Stefan Merki, Stefan Wilkening, Josephine Michel, Luise Zehner

Das Zauberreich Firlefanzia soll modernisiert werden! Dafür will der selbsternannte hervorragend herausragende Herrscher Valla Orn sämtliche Fabelwesen zu Actionhelden umschulen für wüste und schlagkräftige Fantasy-Computerspiele. Graudrachendame Brigitte, Einhorn Anselm und Teichtrollanwärter Montgomery Moorbach sind dagegen. Sie möchten lieber in Kinderbüchern oder Kinderfilmen bleiben und schöne, bunte, gute Geschichten erzählen. Weil Präsident Valla Orn da nicht mit sich reden lässt, planen die Freunde die Revolution. Das erweist sich als schwierig, denn von Revolution haben die drei nun wirklich keine Ahnung. Sie probieren es trotzdem. Hilfe bekommen sie zufällig aus der Menschenwelt. Lilly und Emel gelangen über ein uraltes Zauberbuch nach Firlefanzia. Allerdings sind die Mädchen gerade zerstritten - was den Weg zu Glitzerglanz und Feentanz für ein friedvolles Firlefanzia nicht unbedingt erleichtert.

Ursendung im Radio am 03.01.2019

Veröffentlichung am 09.03.2025

Zum Hörspiel beim BR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Borabeck - Alles hat zwei Seiten (Hans-Peter Stoll) Hörspielprojekt 2019

Originalhörspiel von Hans-Peter Stoll

Regie: Hans-Peter Stoll

41 Min.

Mit Oliver Jaksch, Lisa Cardinale, Saskia Geissler, Eric Dearnley, Johanna Ehrlich, Boris Pietsch, Frank Keiler, Saskia Haisch, Nicola Trub, Alexandra Begau, Alex Bolte, Hans-Peter Stoll, Jan J. Münter

Alfred Leopold Borabeck – genannt Leo – muss den Tod seiner Eltern verkraften. Beide sind bei einem Anschlag erschossen worden. Jetzt übernimmt er die Geschäfte der Familie. Dabei muss er sich mit Schwierigkeiten von allen Seiten herumschlagen. Dabei lernen wir den knallharten Geschäftsmann auch als Familienvater kennen. Findet er auch heraus, wer seine Eltern ermordet hat?

Veröffentlichung am 14.03.2025



Das größte Abenteuer der Welt (Christian Ulmcke) DLR 2012

Kinderhörspiel von Christian Ulmcke

Regie: Götz Naleppa

Musik: Frieder Butzmann

53 Min.

Mit Lyonel Holländer, Martin Seifert, Udo Kroschwald, Matthias Walter, Andreas Fröhlich, Rosina Lampen, Stefan Kaminski

Ein zehnjähriger Junge sitzt vor einem alten Radio und lauscht einem Hörspiel. Erzählt wird von einer wilden Seeschlacht zwischen zwei Piratenkapitänen und als gerade ein Schiffsjunge mit der Schatzkarte im Rettungsboot entkommen will, setzt das Radio aus. Der Junge sucht nach dem Sender. Als er ihn wiederfindet, wird eine ganz andere Geschichte erzählt.

Auf dem Rücken eines Drachens fliegen ein Zauberer und sein Lehrling zu einer alten Elfenstadt und wollen dort auf dem Grund eines Brunnens eine alte Inschrift entziffern. Da tauchen gefräßige Schattenwölfe auf und umkreisen die beiden. Wieder bricht da die Sendung ab.

Nun muss der Papa helfen, dieses Radio ist einfach zu alt! Als der Schaden behoben ist, hört der Junge eine Geschichte mit einem alten Butler, der um Mitternacht auf einem Friedhof ein geheimnisvolles Buch ausgräbt. Zwei Kinder wollen ihn daran hindern, aber als der Buttler sie gerade entdeckt, da ist Stromausfall und wieder wissen wir nicht, wie die Geschichte weitergeht.

Veröffentlichung am 09.03.2025



Das Rätsel der Sandbank (Erskine Childers) WDR 2009

Kriminalhörspiel von Erskine Childers

Regie: Boris Heinrich
Übersetzung: Hubert Deymann

Bearbeitung: Boris Heinrich, Gunter Papperitz
Musik: Boris Heinrich, Gunter Papperitz

54 Min.

Mit Wanja Mues, Martin Bross, Claus Dieter Clausnitzer, Claus Stahnke, Matthias Haase, Dietmar Mues, Camilla Renschke, Hans-Martin Stier, Jan-Josef Liefers, Boris Heinrich, Gunter Papperitz

Carruthers, Mitarbeiter des englischen Foreign Office, wird im Spätsommer 1902 von seinem Studienkollegen Davies zur Entenjagd in der deutschen Ostsee eingeladen. Doch der vermeintliche Yachturlaub entpuppt sich als Auftrag der britischen Marine, die Küste vor den Ostfriesischen Inseln zu kartografieren. Und das Unternehmen wird mit der Zeit immer brisanter: Carruthers und Davies erfahren von einem geheimen See-Invasionsplan des Deutschen Kaisers.

Der Kultroman "Das Rätsel der Sandbank" gilt als erster moderner Spionagethriller der Literaturgeschichte.

hoerspielTIPPs.net:
"Das Rätsel der Sandbank" ist als erste morderne Agentengeschichte natürlich heute keine inhaltliche Offenbarung mehr. Sie besticht vielmehr aufgrund der historisch besonderen Zeit, in der dieses Genre eher die Ausnahme ist und man sie bestenfalls in Ansätzen in Sherlock-Holmes-Geschichten findet.

Mit diesem Stil ist der Plot auch durchaus vergleichbar, wenngleich die Handlungsszenerie der ostfriesichen Küste dem Ganzen schon einen ordentlichen maritimen Antrich verleiht.

Gelungen ist auf jeden Fall die technische Umsetzung, gerade die stimmige Geräusch- und Musikkulisse sorgt für ein exzellentes Küsten-Flair, das den Großteil der Spielzeit untermalt. Das Sprecherensemble agiert recht gut, allerdings hätten mir einige der Sprecher etwas "aristokratischer" klingen dürfen - da wäre etwas mehr Mut zum Klischee kein Fehler gewesen.

Eine solide Geschichte mit schöner Atmosphäre. Keine zwingende Empfehlung, aber durchaus unterhaltsam.

Ursendung im Radio am 19.12.2009

Veröffentlichung am 12.03.2025

Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast

Das Spiel (Anne-Marie Keßel) WDR 2022

Originalhörspiel von Anne-Marie Keßel

Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisierung: Kerstin Grimm, Steffen Jahn
Dramaturgie: Natalie Szallies

47 Min.

Mit Milena Arne Schedle, Robin Meisner, Stefan Konarske, Harry Schäfer, Christian Hockenbrink, Thomas Hupfer, Karen Dahmen, Fione Metscher, Nicole Johannhanwahr, Gisela Schneeberger, Thiemo Schwarz, Ricarda Seifried, Jean Luc Bubert

Sie stellen sich gegenseitig Mutproben und bringen sich unangekündigt in extrem peinliche oder gefährliche Situationen. Was für ein mega Nervenkitzel! Das Spiel kickt die beiden, der Thrill pusht das Adrenalin durch ihre Adern, endlich spüren sie mal wieder etwas! Als ihnen schließlich jemand die ultimative Challenge bietet, brauchen sie nicht lange zu überlegen und sagen ja. Doch mit einem Schlag wird aus dem Spiel bitterer Ernst.

Ursendung im Radio am 19.12.2022

Veröffentlichung am 10.03.2025

Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das war morgen - Der SF-Podcast (94) MIDAS oder Auferstehung des Fleisches (Wolfgang Jeschke) SDR 1991

SF-Hörspiel von Wolfgang Jeschke

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Andrea Mammitzsch, Iris Hartmann

Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer, Hermann Motschach
58 Min.

Mit Ernst Alisch, Karin Anselm, Christian Brückner, Andreas Durban, Werner Galas, Max Grashof, Manfred Georg Herrmann, Markus Hoffmann, Thomas Huber, Heiner Kollhoff, Luitpold Müller, Franz Josef Nagler, Walter Renneisen, Wolfgang Reinsch, Siemen Rühaak, Peter Rühring, Toni Slama, Till Sterzenbach, Reinhart von Stolzmann, Berthold Toetzke, Gabriele Violet, Heidi Vogel, Wolfram Weniger

Cecil Roughtrade hat das "MIDAS"-Projekt entwickelt, eine Technik zur Aufzeichnung menschlicher Persönlichkeiten und, wie sich später herausstellt, auch zur Produktion von Kopien aus Fleisch und Blut.

Auf Grund unbefriedigender Ergebnisse wurde dieses Regierungsprojekt jedoch gekippt. Roughtrade arbeitet nun auf eigene Rechnung und verkauft Kopien von Wissenschaftlern in Schlüsselstellungen an Dritte-Welt-Länder.

Pete Kirk ist ihm aus persönlichen Motiven auf der Spur. Er erlebt unter Lebensgefahr alle Ungeheuerlichkeiten, - sei es auf wirtschaftlichem, politischem oder psychologischem Gebiet - deren Wurzel die skrupellose Anwendung der Erfindung ist.

Ursendung im Radio am 27.05.1991

Veröffentlichung am 12.03.2025

Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast

Die Abenteuerklasse (3) Der Schatz auf der Insel (Damaris Kofmehl) Gerth Medien 1989 - 2025

Kinderhörspiel von Damaris Kofmehl


Bearbeitung: Günter Schmitz
60 Min-.


Aus einem alten, abbruchreifen Haus dringen verdächtige Töne. Ob es darin spukt? Die merkwürdigen Ereignisse häufen sich, und da steht für die Schüler der Abenteuerklasse der Entschluss fest: Sie werden herausfinden, was es mit diesem Haus alles auf sich hat! Aber anscheinend sind sie nicht die einzigen, die einem Geheimnis auf die Spur kommen wollen. Hans und Conny beobachten bei einem nächtlichen Ausflug sogar eine schreckenerregende Gestalt – und dann sind Tina und Stöff plötzlich verschwunden!

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Altes Testament (25) Samuel und Saul (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

79 Min.

Mit Thomas Nero Wolff, Vincent Borko, Alexandra Lange, Peter Weis, Michael Borgard, Werner Wilkening, Detlef Tams, Thomas Balou Martin, Nils Andre Brünnig, Marco Rosenberg, Björn Schalla, Karsten Zingsheim, Thorsten Möser, Anja Stadlober, Kerstin Draeger, Holger Umbreit, Engelbert von Nordhausen, Tim Gössler, Marcus Broszio, Gisa Bergmann, Inko Hartwiger, Yvonne Radtke, Cynthia Taha

Du bist König, weil Gott es so wollte.
Nur dem Herrn verdankst du deine Herrschaft.
Er war bereit, sie dir und deinen Nachkommen für alle Zeit zu geben.
Doch wie soll dein Königtum bestehen, wenn du Gottes Gebote verschmähst und keinerlei Demut zeigst?

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Neues Testament (25) Der Heilige Geist (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2024

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

84 Min.

Mit Matti Klemm, Matthias Klie, Stefan Senf, Bert Stevens, Alexandra Lange, Jan Langer, Paul Burghardt, Philip Bösand, Robin Brosch, Uschi Hugo, Marco Rheindorf, Vanessa Diana Wirth, Stefan Müller-Ruppert, Felix Strüven, Lea Faßbender, Markus Pfeiffer, Werner Wilkening, Inko Hartwiger, Gisa Bergmann, Thomas Fitschen, Peter Nottmeier, Tim Schwarzmaier, Uwe Büschken, Marcel Collé, Dagmar Bittner, Werner Braunschädel, Ozan Ünal, Patrick Bach, Achim Buch, Leyla Trebbien, Bettina Weiß, Dirc Simpson, Engelbert von Nordhausen, André Beyer

Der Wind schoss brausend in das Haus und umkreiste sie wie ein lebendiges Wesen.
Es trug strahlendes Feuer in sich.
Doch anstatt, dass es sie verbrannte, wurde es ganz ruhig und schwebte wie eine Flammenzunge über ihren Köpfen.
Eine Wärme floss in sie hinein, durchdrang Körper und Seele.
Alle Schatten der Trauer, Sorge und Angst wurden von gleißendem Licht verdrängt.
Sie waren vollständig vom Heiligen Geist erfüllt.

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die vielen Stimmen meines Bruders - Ein Hörspiel in 47 Takes (Magdalena Schrefel, Valentin Schuster) Dlf Kultur - ORF 2023

Originalhörspiel von Magdalena Schrefel, Valentin Schuster

Regie: Anouschka Trocker
Besetzung: Jutta Kommnick
Regieassistenz: Swantje Reuter
Ton und Technik: Martin Eichberg, Gunda Herke
Dramaturgie: Johann Mittmann, Julia Gabel

Musik: Liz Albee

56 Min.

Mit Leonard Grobien, Florentine Krafft, Samuel Koch, Godehard Giese, Tobias Kluckert, Martin Engler

Der Bruder wird eine neue Stimme brauchen. Ein Gendefekt sorgt dafür, dass seine eigene den Geist aufgibt. Er und seine Schwester suchen eine neue Stimme, die er erheben kann. Oder besser: viele Stimmen!

Warum nur eine Stimme, wenn man mehrere haben kann? Am besten für jede Lebenslage eine eigene. Während ihr Bruder seine neuen Stimmen wählt, schreibt seine Schwester auf, was zu dieser Suche dazugehört: richtige Sätze und falsche Fragen. Dazu noch all die Gedanken darüber, was es heißt, das zu schreiben, was andere sagen − und das zu sprechen, was andere geschrieben haben. Ihr Bruder will vor allem eins: nicht nur Stimmen ausleihen, sondern sich auch erheben. Und die Geschwister wollen herausfinden, was mit diesen ganzen Stimmen noch alles möglich ist.

Die jüngst mit dem Robert-Walser-Preis ausgezeichnete Autorin Magdalena Schrefel nimmt die eigene Familienkonstellation als Ausgangspunkt für ihren Text über die Sehnsüchte und Fantasien, die Angst und die Hoffnung, die eine Schwester und ihr Bruder miteinander teilen können.

Das Hörspiel entstand parallel zu einer Bühnenversion, in Kooperation mit dem Schauspielhaus Wien, dem Kunstfest Weimar und dem Kosmos Theater.

Hörspiel des Monats Dezember 2023

Ursendung im Radio am 07.12.2023

Veröffentlichung am 05.12.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ein Akt der Gewalt (Ryan David Jahn) DLR 2012

Kriminalhörspiel von Ryan David Jahn

Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Teja Schwaner
Redaktion: Torsten Enders
Technische Realisierung: Bernd Friebel, Frank Klein
Regieassistenz: Roman Neumann

Bearbeitung: Irene Schuck
51 Min.

Mit Wolfgang Pregler, Katja Bürkle, Matti Krause, Maren Kroymann, Sven Lehmann, Christin König, Falk Rockstroh, Wilfried Hochholdinger, Alexander Khuon, Judith Engel, Felix Goeser, Susanne Wolff, Timo Dierkes, Udo Schenk, Gerd Grasse, Fritz Hammer, Barbara Philipp, Uwe Wohlmacher, Birgit Dölling

Es ist vier Uhr früh, als sich Katrina Marino auf den Heimweg macht. Die Straßen sind menschenleer, doch sie hat das Gefühl, beobachtet zu werden. Als Katrina sich ihrer Haustür nähert, nimmt sie aus dem Augenwinkel eine Gestalt wahr. Noch bevor sie reagieren kann, sticht jemand mit dem Messer auf sie ein. Die Nachbarn hören ihre Schreie, schauen aus den Fenstern und sehen, dass etwas Schreckliches passiert. Doch wer von ihnen wird helfen? "Ein Akt der Gewalt" basiert auf einer wahren Geschichte, dem Mord an Kitty Genovese im Jahr 1964. Bei diesem Verbrehcen gab es viele Zeugen, die jedoch nicht einschritten. Jeder verließ sich auf den anderen (Bystander-Effekt).

hoerspielTIPPs.net:
Ryan David Jahn nimmt sich einem realen Kriminalfall an, der nicht nur aufgrund der Brutalität der Tat schockiert. Vielmehr ist es die Tatenlosigkeit des Umfelds, das fassungslos macht, und dieses Verbrechen zu trauriger Berühmtheit gebracht hat. Das Hörspiel blendet zwischen der zentralen Tat und den Beschäftigungen der Zeugen, die alle vermeintlich Wichtigeres zu tun haben, hin und her. Die Nüchternheit, mit der dies dargestellt wird, sorgt für zusätzlichen Schauer. Überhaupt kann diese Inszenierung, auch dank großartiger schauspielerischer Leistungen, überzeugen.

Mal wieder hat die Krimiredaktion des Deutschlandradios ihr goldenes Händchen bewiesen und einen sehr guten Stoff ausgewählt, und diesen zudem auch noch sehr hörenswert inszenieren hat lassen.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 13.02.2012

Veröffentlichung am 10.03.2025

Zum Hörspiel beim Dlf Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Heff der Chef (37) Die Entsorgung (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Philipp Köhl, Alevtina Burnasjan

39 Min.

Mit Oliver Brod, Chris-Norman Geyer, Sven Plate, Wolfgang Bahro, Björn Korthof, Felix Holm, Marion Musiol, Sara Wegner, Roland Geiger

Nach all dem Chaos der letzten Zeit bleibt Heffs Mannen nichts anderes übrig, als mal etwas Ordnung in der Firma zu schaffen. In ihrer üblich fähigen Art gelingt es ihnen dabei, unter Mordverdacht zu geraten.

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Blinde Diamanten (John Tarrant) WDR 1964

Kriminalhörspiel von John Tarrant

Regie: Wolfram Rosemann
Übersetzung: Erasmus Schöfer

55 Min.

Mit Herbert Fleischmann, Wolfgang Forester, Steffy Helmar, Walter Schmidinger, Alf Marholm, Edith Heerdegen, Kaspar Brüninghaus, Robert Rober, Ursula Feldhege, Marianne Rogée, Manfred Georg Herrmann, Karl Heinz Bender, Günter Dybus

Zum 100. Geburtstag von Herbert Fleischmann

Auf einem Flug von Hongkong nach London schmuggelt Kapitän O'Brien Diamanten in seinem Gürtel. Copilot Simpson ahnt nichts davon und fragt seinen Chef arglos, weshalb manche Leute schmuggeln. O'Brien will die Diamanten in London an Mittelsmänner verkaufen.

Ursendung im Radio am 22.08.1964

Veröffentlichung am 13.03.2025

Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast

Koma (Alex Garland) DLF - Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch 2014

Originalhörspiel von Alex Garland

Regie: Nick Mockridge
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Christoph Richter

Bearbeitung: Nick Mockridge
Musik: Raphael Levi

46 Min.

Mit Torsten Hierse, Constanze Wächter, Friedrich Lichtenstein

Koma – die Geschichte von Carl, der von Unbekannten niedergeschlagen wird und ins Koma fällt. Er bewegt sich in einer beklemmenden Traumlandschaft, verzweifelt versucht er aus dem Labyrinth herauszufinden, Traum und Wirklichkeit sind so untrennbar miteinander verwoben, dass Carl sich heillos darin zu verlieren droht

Ursendung im Radio am 21.06.2014

Veröffentlichung am 07.03.2025

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ladies im Hotel (Dorothy Parker) BR 1991

Hörspielbearbeitung von Dorothy Parker

Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Friederike Roth
Technische Realisierung: Hans Scheck, Uta von Reeken, Monica Graul

Bearbeitung: Irene Schuck
Musik: Peter Zwetkoff

76 Min.

Mit Helmut Stange, Renate Grosser, Mario Andersen, Barbara Nüsse, Christa Brendl, Krista Posch, Margrit Carls, Elisabeth Endriss, Ruth Hausmeister, Louise Martini, Angelika Thomas, Markus Boysen, Andreas Wimberger, Detlef Kügow, Wolfried Lier

Das "Marlowe" in New York City ist ein Hotel mit großer Vergangenheit. Die Fassade kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es im Lauf der Jahre heruntergekommen ist. Dieses Ambiente passt zu seinen Dauergästen, vorwiegend alleinstehende Damen unbestimmbaren Alters, die ihre beste Zeit hinter sich haben: Witwen, Geschiedene oder Abgeschobene. Auf den Fluren des Hotels schwärmen sie von reizenden Männern, terrorisieren ihre Kinder, spionieren sich gegenseitig aus und pflegen ihre Lebenslügen. Der scharfe Blick und trockene Witz, der Dorothy Parkers Kurzgeschichten auszeichnet, findet sich auch in dem 1953 uraufgeführten Bühnenstück, das sie zusammen mit Arnaud d‘Usseau verfasste. In der Hörspielbearbeitung können Parkers virtuose, kompromisslose Dialoge ihre ganze Tragikomik entfalten.

Ursendung im Radio am 25.09.1991

Veröffentlichung am 13.03.2025



Lieber Brötchen als Otternpuff (Maria Franziska Schüller, Cornelia Walter ) WDR 1996

Mundarthörspiel von Maria Franziska Schüller, Cornelia Walter

Regie: Uwe Schareck
Technische Realisierung: Thomas P. Sehringer, Tobias Nievelstein
Regieassistenz: Rolf Mayer

Musik: Ulrich Biermann

53 Min.

Mit Cornelia Walter, Maria Franziska Schüller, Samy Orfgen, Werner Koj, Jochen Kolenda, Bodo Primus, Nele Hippe-Davis, Jochen Baum, Anna Magdalena Fitzi

Der Privatclinch mit Kommissar Drescher steckt Käthe Huppertz noch in den Gliedern. Ohne Detektei arbeitet sie jetzt am Kiosk schräg gegenüber von Frau Sauers Bäckerladen. Dort trifft sie bei jedem Schichtwechsel den sympathischen Kollegen Peter Bongen, einen arbeitslosen Schauspieler. Und dann überschlagen sich die Ereignisse, denn offenbar versucht Großbäcker Grob üble Gerüchte über die Bäckerei Sauer zu verbreiten, um die Konkurrenz loszuwerden. Peter Bongen und Käthe Huppertz springen in die Bresche und der Brötchenverkauf am Kiosk läuft wie geschmiert. Aber als Peter nach dem Genuss eines belegten Sauer-Brötchens plötzlich schlecht wird, erscheinen die Gerüchte um Sauers Brötchen in neuem Licht. Ein Fall für Huppertz und Bloemke.

Ursendung im Radio am 22.11.1996

Veröffentlichung am 29.07.2022

Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast

Maxi Abenteuer - Jan, Leonie und der Zauberstein oder: Die Wettfahrt bei Rainhill (Meike Hahnraths) Karussell - All Ears 2025

Kinderhörspiel von Meike Hahnraths



36 Min.

Mit Heinz Ostermann, Meret Matthes, Matthias Gründgen, Norbert Lill, Ralf Kiwit, u. a.

Der alte Mann schenkt Jan und Leonie einen magischen Kieselstein. Mit diesem Zauberstein und Jans Maxi-Eisenbahn fliegen die beiden Freunde nach England in das Jahr 1829 zurück. Dort treffen sie auf historische Persönlichkeiten und erleben die Wettfahrt bei Rainhill, die 1829 das Zeitalter der Eisenbahnen einläutete. Natürlich sorgen Jan und Leonie für einigen Wirbel, und am Ende schaut jemand recht schmutzig aus der Wäsche.

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Maxi Abenteuer (2) Beetle-Betty - Die brüllende Bini & der schwarze Ritter (Meike Hahnraths) Karussell - All Ears 2025

Kinderhörspiel von Meike Hahnraths



41 Min.

Mit Heinz Ostermann, Meret Matthes, Matthias Gründgen, Ingeborg Wunderlich, Norbert Lill, Meike Hahnraths, u. a.

Wieder verreisen Jan und Leonie mit dem Zauberstein. Diesmal geht’s zuerst mit der Western-Lok in die Rocky Mountains. Von dort bringen die beiden Freunde etwas mit, worüber sich heute noch einige ärgern. Später erleben sie ein Abenteuer in Jans Kinderzimmer: mit der brüllenden Bini und dem etwas verrückten schwarzen Ritter und seinen Recken.

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Planet Egalia (Christiane Rösinger) WDR 2023

Originalhörspiel von Christiane Rösinger

Regie: Susanne Krings
Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak
Besetzung: Ulrich Korn
Dramaturgie: Felicitas Arnold

53 Min.

Mit Christiane Rösinger, Jona Aulepp, Andreas Schwarz, Sila Davulcu, Albertine Sarges, Malte Göbel, Denise Kaey Kiel, Minh Duc Pham, Doreen Kutzke, Laura Landergott

Wir landen auf dem "Planet Egalia". Erfunden mitten in der Blütezeit der feministischen Utopie, den 70ern, in denen die norwegische Autorin Gert Brantenberg den Roman "Die Töchter Egalias" schrieb und hierin die herrschenden Geschlechterverhältnisse umkehrte. Egalia ist für unsere interstellare Reisegruppe aber bloß der Startpunkt einer Reise zu weiteren utopischen Planeten, auf denen die Genderfrage ganz anders beantwortet wird. Mit abschließender Landung auf der Erde, wo kurioserweise immer noch die Vorstellung von zwei Geschlechtern vorherrscht. Von Planet zu Planet und Song zu Song machen die Musikerin Christiane Rösinger und ihr buntes Ensemble auf dieser Reise hörbar, dass die Erfüllung unserer Träume eine Frage des Genderuniversums ist, in dem wir uns befinden und alles immer auch anders sein könnte.

Ursendung im Radio am 05.02.2023

Veröffentlichung am 08.03.2025

Zum Hörspiel beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Spieglein, Spieglein an der Wand (Milena Moser) DRS 1989

Kriminalhörspiel von Milena Moser

Regie: Peter Schneider
Technische Realisierung: Willy Bürki, Hans Roesch

6 Min.

Mit Isabel Schaerer, Alexandra Prusa, Jodoc Seidel, Elisabeth Schnell

Alles ist eitel.

Veröffentlichung am 10.03.2025