hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 12 / 2025

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter.

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.


Neue Hörspiele:

 

1001 Nacht - Nacht 25 - 34 (Judith Lorentz, Roxana Samadi) Dlf 2025

Hörspielbearbeitung von Judith Lorentz, Roxana Samadi

Regie: Judith Lorentz
Übersetzung: Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt, Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Ton: Andreas Stoffels, Susanne Beyer, Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Dramaturgie: Sabine Küchler, Julia Tieke

Bearbeitung: Judith Lorentz, Roxana Samadi
Musik: Philipp Johann Thimm, Roshanak Rafani, Nabil Arbaain, Rosaceae

480 Min.

Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri, Susana AbdulMajid

Der von seiner Ehefrau betrogene König lässt aus Rache jeden Tag eine Frau töten – bis die kluge Schahrasad antritt. Mit spannenden Geschichten hält sie die Neugier des Königs wach und wird verschont. Nacht für Nacht.

Nur die aufregendsten Erzählungen wurden über Jahrhunderte hinweg im Werk „1001 Nacht“ gesammelt. Die Hörspiel-Serie umfasst daraus 66 Nächte, in denen Schahrasad erzählt. Den Anfang macht die Geschichte eines reichen Kaufmanns, der versehentlich den unsichtbaren Sohn eines Dschinns tötet.
Immer wenn die Morgendämmerung anbricht, stoppt Schahrasad an der spannendsten Stelle. Was bleibt dem König anderes übrig, als sie von seinen Rachegelüsten zu verschonen, um weiter zuzuhören?

„Ich werde nicht eher gehen, als bis ich die Geschichte der anderen gehört habe“, heißt es immer wieder in „1001 Nacht“. Ein starkes Plädoyer für das Erzählen von Geschichten – und für das Zuhören.

„1001 Nacht“ hat keinen Autor, keine Autorin. Die Geschichten wurden an vielen Orten der arabischsprachigen Welt anonym gesammelt. Einige Motive haben indischen Ursprung, die Rahmengeschichte einen persischen. Die ältesten erhaltenen arabischen Fragmente stammen aus dem 9. Jahrhundert. Die älteste Übersetzung ins Französische ist etwa 300 Jahre alt. Inzwischen ist „1001 Nacht“ über geografische Grenzen hinweg Teil der Populärkultur.

Jeder kennt den Titel, die wenigsten haben es gelesen. „1001 Nacht“ hat eine über tausendjährige Erfolgsgeschichte, es ist globale Popkultur, immer wieder neu interpretiert – Stereotype inbegriffen. Der Deutschlandfunk entdeckt diese Weltliteratur mit einer Hörspieladaption neu. Als Podcast mit 67 Episoden und zusätzlichem Bonusmaterial feiert „1001 Nacht“ das serielle Erzählen.

Freizügige und drastische Inhalte

Vielen sind nur die kindgerechten Versionen von 1001 Nacht bekannt. Dabei eröffnet das Werk einen riesigen Erzählkosmos: Die ältesten erhaltenen arabischen Fragmente stammen aus dem 9. Jahrhundert., es gibt indische und persische Elemente. Die Verfasser sind anonym. So muss niemand mit seinem oder ihrem Namen für die teils gewalttätigen und freizügigen Inhalte geradestehen. Für die Aufnahme in die Sammlung gibt es nur ein Kriterium: Spannung!

Schahrasad als Host und Erfinderin des Cliffhangers

Schahrasad erzählt um ihr Leben – und das Publikum hört zu. „1001 Nacht“ als Podcast führt in 67 Folgen in Paläste und auf Partys, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Eine intelligente junge Frau tritt mit dem Versprechen an, Nacht für Nacht eine noch aufregendere Geschichte zu erzählen. Was „1001 Nacht“ heute so interessant macht: Das Werk ist uralt und bedient sich hochmoderner Erzählformen. Denn in dieser Adaption der Neuübersetzung von Claudia Ott wird deutlich: Schahrasad ist eine Host-Figur, die Folge für Folge durch ihre Art des Erzählens einen Geschichtenkosmos lebendig werden lässt. Sie erfindet die Prototypen des Cliffhangers, lange bevor es den Begriff überhaupt gibt. Storytelling aus dem 10. Jahrhundert trifft Hörbedürfnisse des 21. Jahrhunderts: „1001 Nacht“ ist gewissermaßen die Mutter aller Serien.

Jeden Abend bei Sonnenuntergang eine Folge, beginnend mit Ramadan

67 Folgen erzählen jeweils eine nächtliche Geschichte aus „1001 Nacht“. Die preisgekrönte Hörspielregisseurin Judith Lorentz hat zusammen mit Roxana Samadi, die Schahrasad verkörpert, eine zeitgemäße Fassung erarbeitet. Sie verbindet deutsche und arabische Passagen sowie Storytelling-Elemente und feiert das mündliche, intime Erzählen. Jede Episode von „1001 Nacht“ hat eine Länge zwischen fünf und zehn Minuten.

Als Podcast ist „1001 Nacht“ in der Deutschlandfunk App und auf allen bekannten Plattformen ab 28. Februar, dem Beginn des Ramadans, abrufbar. Deutschlandfunk Kultur sendet die Episoden täglich zu Sonnenuntergang vor den 17.00 Uhr Nachrichten.

Eine ganze Erzählnacht im Deutschlandfunk Kultur am 29. März

Insgesamt ergeben alle Episoden rund 8 Stunden Hörspielmaterial. Ergänzt werden die aufwendig inszenierten Hörspielstücke um neun Bonusfolgen, die den berühmten Erzählkosmos begreiflich machen und Hintergrundwissen liefern. So wird im Gespräch mit der Übersetzerin Claudia Ott deutlich, warum die Figuren Aladdin, Sindbad und Ali Baba nicht vorkommen. Wie „1001 Nacht“ weltweit so beliebt wurde, weiß Erzählforscher Ulrich Marzolph. Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen erkundet das nächtliche Erzählen. Die Beiruter Autorin Joumana Haddad spricht darüber, ob Schahrasad eine Heldin für heute ist.

Und auch im Radio wird eine ganze Nacht lang durcherzählt: Alle 67 Folgen von „1001 Nacht“ mit zusätzlichen Gesprächsfolgen sendet Deutschlandfunk Kultur eine Nacht lang am Stück: Am 29. März von 19.05 Uhr bis 6.55 Uhr am nächsten Morgen gehört die Sendezeit den Geschichten von Schahrasad.

Nacht 25 – Eine folgenreiche Einladung (6 Min.)
Der Kalif fordert die zweite Schwester auf, ihre Geschichte zu erzählen. Und das tut sie: Nachdem ihr Vater und ihr Mann gestorben waren, arbeitete sie als erfolgreiche Schneiderin. Eines Tages tauchte eine alte Frau mit einer dringlichen Bitte auf.

Nacht 26 – Ein gefährlicher Kuss (9 Min.)
Die Schneiderin heiratet überraschend und ist glücklich. Eines Tages möchte sie auf dem Markt Seidenstoff kaufen. Sie geht in Begleitung, denn sie hatte ihrem Ehemann geschworen, mit keinem anderen Mann zu sprechen. Doch sie gerät in eine Zwickmühle.

Nacht 27 – In Lügen verstrickt (7 Min.)
Der Mann der Schneiderin entdeckt die Wunde auf ihrer Wange und verlangt eine Erklärung. Sie verwickelt sich in Notlügen und Widersprüche. Er vermutet einen Nebenbuhler und will sie in zwei Hälften teilen lassen. Ihr bleiben noch die Abschiedsworte.

Nacht 28 – Mit dem Leben davongekommen (9 Min.)
Ihre Schwiegermutter rettet die Schneiderin in letzter Minute vor dem Mord durch ihren eifersüchtigen Ehemann. Geschlagen, gedemütigt und verstoßen lebt sie fortan mit ihren beiden Schwestern, zufrieden ohne Männer. Bis die vielen Gäste auftauchten.

Nacht 29 – Der Kalif sucht eine Lösung (6 Min.)
Nachdem der Kalif die Geschichten der drei Damen gehört hat, will er ihr Unglück beenden. Er lässt die Schlange herzaubern, das Geisterwesen, das zwei Schwestern in Hunde verwandelt hat. Und muss von ihr die Wahrheit über seinen Sohn erfahren.

Nacht 30 - Ein merkwürdiger Fang (7 Min.)
Schahrasad beendet die Geschichte der drei Damen und ihrer Gäste und setzt zu einer neuen Erzählung an: Der Fischer und der Dschinni! Ein betagter Fischer zieht eines Tages ein volles Netz aus dem Meer. Doch er hat sich zu früh gefreut.

Nacht 31 - Der Geist aus der Flasche (9 Min.)
Der Fischer hat kein Glück. Erst beim vierten Versuch fängt er etwas, das wertvoll zu sein scheint: eine versiegelte Messingflasche. Er öffnet sie, eine gewaltige Rauchsäule strömt heraus und wird zu einem gigantischen, furchteinflößenden Ifrit.

Nacht 32 - Ein aufständischer Dschinn (9 Min.)
Der Ifrit will den Fischer töten, obschon der ihn aus der Flasche befreit hat. Viele Jahrhunderte lang war das aufsässige Wesen auf dem Meeresgrund gefangen gewesen. Dort war sein Zorn ins Unermessliche gewachsen. Doch der Fischer will leben.

Nacht 33 - Die List des Fischers (5 Min.)
Schahrasad erzählt: Der Fischer will den bösen Geist mit einem Trick überlisten. Und es klappt! Der Ifrit verzieht sich zurück in die Messingflasche, bevor er kapiert, dass der Fischer ihn erneut einsperren will. Sie verhandeln, wie es weitergeht.

Nacht 34 - Die Belohnung (7 Min.)
Der Dschinni ist in der Flasche gefangen und verhandelt mit dem Fischer über sein Schicksal. Mit vielen Schwüren kann er den alten Mann überzeugen, ihn rauszulassen. Rauch entströmt, und der Ifrit nimmt Form an. Wird er den Fischer verschonen?



Ursendung im Radio am 28.02.2025

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Bevor wir kippen (Schorsch Kamerun) Dlf Kultur - Kunstfest Weimar 2025

Originalhörspiel von Schorsch Kamerun

Regie: Schorsch Kamerun
Dramaturgie: Christine Grimm
Regieassistenz: Eunike Kramer, Tilman Böhnke
Technische Realisierung: Schorsch Kamerun

Musik: Schorsch Kamerun

90 Min.

Mit Christina Bernhardt, Julischka Eichel, Felix Goeser, Sandra Hüller, Schorsch Kamerun, Sui Sofie Heinz, Johannes K. Hildebrandt, Lukas Holfeld, Fritzi Kempter, Aliya Sayfart, Nadja Sühnel, Anastasia Turcu, Arne Vogelsang, Jens-Christian Wagner, Florence von der Weth, Yaneq (aus Kreuzberg), sowie vielen „Weimarer Expertinnen“

Was passiert, wenn demokratische Verabredungen und kulturelle Freiheiten zunehmend zur Disposition stehen. Abschaffen oder hochleben lassen? Das “Überprüfungskabarett” Bevor wir kippen versucht den Moment einzufangen, in dem Gewissheiten ins Taumeln geraten.

Das Wanken hat viele Facetten und seine eigene Grammatik − geprägt von echtem Beschuss, unechten Wahrheiten, kleinen Zugeständnissen und der schleichenden Gewöhnung an das zuvor Undenkbare.
Bevor wir kippen untersucht als “Überprüfungskabarett” die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und hinterfragt welche Konzepte noch zeitgemäß greifen, welche gefährdet sind und was, wem als verzichtbar erscheint.
Im Fokus stehen fundamentale Fragen: Wer definiert was eine Gesellschaft „braucht“? Wer entscheidet welche Kunst, oder welche kulturellen Freiheiten „nicht notwendig“ sind oder wen gar „stören“? Wenn Diversität, Inklusion oder Erinnerungskultur als „überflüssig“ deklariert werden oder Vielfalt dem vermeintlichen Mehrheitswillen geopfert wird, steht letztlich die demokratische Grundverabredung selbst zur Disposition.
Vielleicht liegt im Aushalten und in der gemeinsamen Begehung von umstrittenen Räumen ein Teil der Lösung.

Ursendung im Radio am 22.03.2025

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Bibi Blocksberg: Kampf um Kartoffelbrei (3) Hexerei aus der Ferne (Stephan Gürtler) kiddinx 2025

Kinderhörspiel von Stephan Gürtler



18 Min.

Mit Gunter Schoß, Robin Brosch, Ulrike Stürzbecher, Susanna Bonasewicz, Gabriele Streichhahn, Constanze Harpen

Malicia hat Bibis Besen Kartoffelbrei weggehext. Auf dem Weg zur Leuchtturminsel der Hexe werden Bibi und ihr Vater Bernhard immer wieder von Malicias Hexereien in Gefahr gebracht. Das beobachten ihre Mutter und Karla Kolumna durch die Hexenkugel und beschließen einzugreifen.

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Dark Woods (1) Von drauß' vom Walde komm ich her (Ren Kühn, Patrick Paradon) Rendom Project 2025

Originalhörspiel von Ren Kühn, Patrick Paradon

Regie: Thomas Birker
Technische Realisierung: Thomas Birker, Sven Buchholz

Musik: Nico Klaukien, Michael Donner, Andreas Max, Tom Steinbrecher, Alecander Schiborr

83 Min.

Mit Tobias Kluckert, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Patrick Bach, Friedhelm Ptok, Dennis Schmidt-Foss, Dirk Hardegen, Wolfgang Bahro, Alexandra Lange, Derya Flechtner, Ren Kühn, Leon von Daake, Derya Akyol, Sarah Wegner, Friedhelm Ptok, Thomas Nero Wolff, Sarah Riegel, Stephan Chrzeshinski, Sabine Birker, Thomas Birker, Joschi Hajek, Patrick Paradon, Jasmin Ewers, Tobias Brecklinghaus, Kerstin Draeger, Patrick Emons, Kevin Hellmann, Peter Kirchberger, Peter Lehn, Eli Yael Ott, Claudio Hank Vorlauf, Mike Wirth, Floria Zahn, Lara Buchholz

Superhelden im Märchenwald - "DARK WOODS" führt uns in eine Welt, die wir glauben zu kennen und doch anders zu sein scheint. Eine Welt, die nach dem Krieg der Berührten, erneut von der Dunkelheit bedroht wird und drei tapfere Gesellen nichts ahnend eine Reise beginnen, an deren Ende die Rettung oder gar Vernichtung dieser steht. "Von drauß' vom Walde komm ich her" ist die Pilotepisode von DARK WOODS und der Auftakt der drei Kapitel langen abenteuerlichen Reise von Perchta, Hänsel und Melchior, drei ungleiche Gesellen, deren Schicksal enger miteinander verknüpft ist, als sie ahnen. In einer Welt voller begabter Wesen und einem drohenden Krieg. Und all das beginnt mit einer Hexe.

Veröffentlichung am 16.03.2025

Zum Hörspiel bei Bookbeat

Der Butler (7) Alte Schule (Andreas Zwengel) Winterzeit Audiobooks 2025

Originalhörspiel von Andreas Zwengel

Regie: Markus Winter

65 Min.

Mit Hildegard Meier, Sascha Rotermund, Engelbert von Nordhausen, Manja Doering, Marieke Oeffinger

Lady Marbely und ihr treuer Butler James suchen Entspannung. Sie wollen eine Kreuzfahrt antreten. Doch eine banale Panne verhindert, dass sie rechtzeitig an Bord des Schiffes gelangen. Kurz darauf erhält die Reederei eine Lösegeldforderung. Unter den Passagieren befinden sich mehrere Entführer, die sich bisher nicht zu erkennen gegeben haben. Niemand an Bord weiß von der Entführung. Sollten die Behörden eingeschaltet werden, drohen die Gangster damit, das Schiff zu versenken. Lady Marbely erfährt, dass die Reederei ihr gehört, und denkt nicht daran, untätig abzuwarten. Gemeinsam mit dem Butler will sie unbemerkt an Bord des Kreuzfahrtschiffes gelangen, um die Entführer zu enttarnen und unschädlich zu machen.

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der kleine Prinz (6) Das arme Herz (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Kinderhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Philipp Köhl, Tim Schulz

37 Min.

Mit Sebastian Fitzner, Magdalena Höfner, Julia Rost, Juliane Hempel, Felix Holm, Hanns Jörg Krumpholz, Thomas Fitschen

Die Freunde hoffen beim Geographen, der alles über die Planeten aufschreibt, einen Hinweis zur verschwundenen Rose zu finden. Oder weiß vielleicht die sehr ernsthafte Geschäftsfrau Rat, die alle Sterne zählt und sie als ihr Eigentum betrachtet? Oder haben die Bettler vielleicht etwas gesehen? Bringen die kuriosen Begegnungen die Freunde weiter oder verläuft sich die Spur im Sternenstaub?

Veröffentlichung am 15.03.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die Darwin Chroniken (3) Backwerk Orange (Heiko Martens) Blitz Verlag 2025

Originalhörspiel von Heiko Martens



65 Min.

Mit Martin Sabel, Margot Rothweiler, Thomas Balou Martin, Sara Wegner, Tanja Dose

London, England, 1837: Der Konditormeister Immanuel Supper hat zusammen mit seinem willigen Laufburschen David sein neuestes Törtchen kreiert, ein echtes Meisterwerk der Backkunst. Aber dann werden die Menschen krank, die das Törtchen verzehren, und nicht nur das: Sie werden geradezu Zombies, willenlosen Sklaven eines Voodoo-Beschwörers unbekannter Identität. Emilia und Eric Stewart nehmen sich des Falls an – sie wollen den Beschwörer finden, den Fluch brechen und der Törtchen-Seuche ein Ende bereiten. Und dann ist da noch eine Bande an Jugendlichen, die die Straßen Londons unsicher macht. Haben sie etwas mit der Zombie-Seuche zu tun?
Der Fluch scheint sich immer weiter auszubreiten und die stillgelegten Zombies im St. Bart's Hospital belegen immer mehr Betten. Geiferndes Grauen legt sich wie ein undurchdringlicher Nebel über die Straßen der Stadt. Höchste Zeit für die Stewarts, das Geheimnis aufzuklären. Aber dann stehen sie der untoten Gefahr plötzlich ganz persönlich gegenüber – die Zeit wird knapp und das Gebäck leider auch…

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die drei Fragezeichen (232) Die Stadt aus Gold (Christoph Dittert) Europa 2025

Kinderhörspiel von Christoph Dittert

Regie: Heikedine Körting
Effekte: André Minninger

Bearbeitung: André Minninger
Musik: Jan-Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern, Dethlef Oels, Thomas Körting, Betty George, Constantin Stahlberg, Nathaniel Steinbrecher, Simon Bertling, Christian Hagitte

78 Min.

Mit Erzähler: Axel Milberg
Justus Jonas, Erster Detektiv: Oliver Rohrbeck
Peter Shaw, Zweiter Detektiv: Jens Wawrczeck
Bob Andrews, Recherchen und Archiv: Andreas Fröhlich
Professor Mathewson: Stephan Schwartz
Barbara: Tanja Geke
Faraday: Eva Weissmann
Bruder Lukas/Harry: Frank Roder
Bruder David: Tobias Diakow
Bruder Jakob: Gordon Piedesack
Abt Johannes: Douglas Welbat

Im neuen Fall von Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews kommt es zu einem Wiedersehen mit einer alten Bekannten: Barbara Mathewson hat ihren eigenen Vater bestohlen und ist jetzt spurlos verschwunden. Professor Mathewson bittet die drei Detektive aus Rocky Beach um Hilfe. Aber wofür sollte Barbara die wichtigen Forschungsunterlagen überhaupt gebrauchen können? Da geht den drei ??? ein Licht auf: Es geht um die Legende der sagenumwobenen Goldenen Stadt in Mexiko. Sie wurde einst von Entdecker Álvar Núñez Cabeza de Vaca beschrieben. War Barbara etwa auf der Suche nach der Landkarte, die den Weg in die Stadt zeigt? Aber natürlich ist sie nicht die einzige, die sich auf die Suche macht. Auch andere sind schon sehr an der Karte interessiert.

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die kleine Hummel Bommel im Winter (Britta Sabbag / Maite Kelly) Karussell 2025

von Britta Sabbag / Maite Kelly


ca. 26 Min.


Juhu, jetzt beginnt die schönste Zeit des Jahres! Die kleine Hummel Bommel ist ganz aufgeregt und freut sich auf Schneemann bauen, Schlitten fahren, Schlittschuh laufen ... Es gibt so viel Tolles, was die kleine Hummel Bommel und ihre Freunde im Winter unternehmen können...

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Punkies (43) Serving Secrets! (Ully Arndt Studios) Europa 2025

Kinderhörspiel von Ully Arndt Studios

Regie: Thomas Karallus
Technische Realisierung: Christoph Guder, Arne Dammann

Musik: Ludi Boberg, Arne Vogeler, Ben Arndt, Mark Lotze

62 Min.

Mit Aylin Günes: Merete Brettschneider
Leonie Steiner: Jenny Maria Meyer
Ben Olsen: Daniel Axt
Nikolas Lüthi: Patrick Bach
Lucas Schmitt: Tim Kreuer
Lennart Julian: Elisas Henneberg
Bendix: Ingo Meß
Oma Inge: Katja Brügger
Ralf: Marc Seidenberg
Alarich von Überfels: Jesse Grimm
Aurelian von Überfels: Daniel Kirchberger
Chanelle: Elise Eikermann
Allegra: Sonja Stein
Henri: Flemming Stein
Strunzmann: Nicolas König
u. a.

Eine Party in Nikolas’ WG-Wohnung entwickelt sich überraschend zu einem packenden Tennis-Krimi, bei dem es um alles geht: die Wurst, die Ehre – und vor allem um Aylins verschwundenes Notizbuch mit den brandneuen, geheimen Songs der Punkies. „Möge der Ball dich leiten!“– das ist jetzt die Hoffnung für unsere unerschrockenen Freunde...

Veröffentlichung am #REF!

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die schwarze Sonne (27) Taróck (Günter Merlau) Maritim 2025

Kinderhörspiel von Günter Merlau

Regie: Günter Merlau

62 Min.

Mit Omid-Paul Eftekhari, Reinhilt Schneider, Christian Stark, Gordon Piedesack, Günter Merlau, Michael Prelle, Kevin Kasper, Matthias Hofer, Stefan Brentle, Sabine von Rosenberg Lipinsky, Mathias Grimm, Richard Lingscheidt, Jürgen Holdorf

Ein gewisser Mister Salacca reist 1961 nach Srinagar, um sich mit Lady Frieda Harris über deren Arbeit mit dem Magier Aleister Crowley zu unterhalten, doch das ist nicht alles … Arthur versinkt in Derbyshire immer mehr in einer stillen Verzweiflung, während Lucille vergeblich versucht, ihm nahe zu sein. Und eine Gruppe deutscher SS-Mitglieder befindet sich auf einer wichtigen Expedition durch Tibet. Inmitten des Gebirges begegnen sie überraschend einem geheimnisvollen Fremden …

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Zauberkicker (8) Geistergegner (Christian Gailus) USM Audio 2025

Kinderhörspiel von Christian Gailus



77 Min.

Mit Simon T. Roden, Patrick Kropp, Mayke Dähn, Francesco Oscar Schramm, Dustin Semmelrogge, Edda Fischer, Martin Bross, Nicole Engeln, Cedric Cavatore, Lea Fleck, Nick Karry, Axel Gottschick, Petra Glunz-Grosch, Jakob Roden, Julia von Tettenborn, Robert Reuter, Michael Wehrhan, Wolfgang Rüter

Ben steht unter Schock: Sein Freund, das Maskottchen Pelé, wurde entführt! Voller Sorge kann Ben sich nicht auf sein Fußballtraining konzentrieren. Steht vielleicht sogar Pelés Leben auf dem Spiel? Um ihn nicht zusätzlich in Gefahr zu bringen, versucht Ben allein herauszufinden, was geschehen ist. Wird es ihm gelingen, Pelé ohne magische Unterstützung und ohne die Hilfe seiner Freunde zu retten?

Veröffentlichung am 17.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Zeitdetektive (6) Die Rache des Ninjas (Fabian Lenk) Europa 2025

Kinderhörspiel von Fabian Lenk


68 Min.


Edo – 1700 nach Christus. Wie kämpften die geheimnisvollen Ninjas? Undwie lebten die ehrwürdigen Samurai? Kim, Leon, Julian und die Katze Kija wollen das herausfinden, reisen nach Edo und geraten prompt in ein mörderisches Komplott. Wer steckt hinter den Anschlägen auf den mächtigen Shogun? Die Zeitdetektive heften sich andie Fersen des gefährlichen Attentäters und kommen ihm immer näher. Zu nah?

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Dorian Hunter (52) Schiff der verlorenen Seelen (Ernst Vlceck) Zaubermond Audio 2025

Hörspielbearbeitung von Ernst Vlceck

Regie: Dennis Ehrhardt
Tecnische Realisierung: Dennis Simcott, ear2brain productions

Musik: Andreas Meyer, Dennis Simcott, Alexander Khromov

83 Min.

Mit Thomas Schmuckert, Claudia Urbschat-Mingues, Tim Knauer, Robin Brosch, Stephanie Kellner, Karin Rasenack, Frank Felicetti, Johannes Steck, Daniel Montoya, Achim Schülke, Wolfgang Häntsch, Lutz Riedel, Daniel Kirchberger, Jonas Minthe, Michael Pan, Toni Michael Sattler, Dennis Simcott, Flemming Stein, Dennis Ehrhardt

Die Jagd nach ihrem neugeborenen Sohn Martin führt Dorian und Coco vom Himalaya bis an die panamaische Ostküste. Hier in Portobelo ist Dorian in seinem dritten Leben als Georg Rudolf Speyer vor 400 Jahren in See gestochen. Aber fährt die »Torquemada« tatsächlich heute noch als Geisterschiff über die sieben Meere – mit Martin an Bord?

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei Zaubermond Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ein Tisch ist ein Tisch - zwei Geschichten über kauzige Figuren (Peter Bichsel) SRF 2025

Hörspielbearbeitung von Peter Bichsel

Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Björn Müller

Musik: Christian Riesen

25 Min.

Mit Fabienne Hadorn, Mario Fuchs, Milosch Mathys

Das Bett ist ein Bild, der Tisch ist ein Teppich, der Stuhl ein Wecker und der Spiegel ein Stuhl. Verkehrte Welt? Wer weiss. Vor allem ist es ein Spiel – und eine neue Sprache. Verstehst du sie? Wie klingt es wohl, wenn Schauspieler:innen ins Hörspiel-Studio kommen und sich für Aufnahmen bereit machen? SRF Kids hat für dich das Mikrophon früher eingeschaltet. So kannst du ein bisschen hinter die Kulissen hören, wie Fabienne, Mario und Milosch ins Studio kommen, sich bereit machen und zwei Geschichten von Peter Bichsel erzählen: Über einen alten Mann, der sein Leben furchtbar langweilig findet und beginnt, allen Dingen andere Namen zu geben. Er erfindet so eine neue Sprache, übt diese und hat grossen Spass. Doch die Leute verstehen ihn nicht mehr. Ein anderer Mann ist ein grosser Fan von Eisenbahnen. Er kennt den ganzen Fahrplan auswendig, ohne je mit dem Zug gefahren zu sein. Als ein neuer Info-Schalter eingerichtet wird, und der Beamte am Schalter ebenso viel weiss wie der Mann, beginnt er Treppenstufen zu zählen – einfach um etwas zu wissen, was niemand sonst weiss.

Zwei Geschichten aus dem Buch «Kindergeschichten» von Peter Bichsel, erschienen im Suhrkamp Verlag.

Veröffentlichung am 18.03.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Es gibt kein richtiges Leben, ihr Flaschen (Andi Unger) BR 2025

Originalhörspiel von Andi Unger

Regie: Martin Heindel

ca. 55 Min.

Mit Mit Felix Hellmann, Julia Grasmugg, Christoph Franken, Ruth Bohsung, Hans-Maria Darnov, Sarah Fischbacher, Christoph Jablonka, Manuel Kandler, Marlene Morreis, Jannis Opgen-Rhein, Markus Opgen-Rhein, Anton Schneider, Lorenz Unger, Martin Walch, Fabian Wittkowski

Philosophische Komödie · Endlich wird seine halbwüchsige Tochter sehen, was er, Meinrad Bauer, Privatdozent der Soziologie, drauf hat. Hofft er. Der Deal: Vormittags lauscht sie seinem Vortrag beim Alpbach-Summit, dem weltbekannten Debattenforum für kritisches, globales, transformatives Denken. Dafür kommt er nachmittags mit zum Skifahren. Auf der Piste aber fällt er auf den Kopf. Als er aufwacht, nimmt er sein Denken plötzlich wörtlich. Jetzt dreht er durch - finden die Leute in Alpbach. Jetzt findet er endlich zu sich selbst - findet er. Nur Theodor Adorno betrachtet das mal wieder viel differenzierter. (Die Stimme von Theodor W. Adornos Geist wurde mit KI-Einsatz aus der Stimme von Christoph Franken generiert.)

Ursendung im Radio am 23.03.2025

Veröffentlichung am 20.03.2025

Zum Hörspiel beim BR

Frankenstein und der Zirkel der Sieben (18) Gott der Medizin (Silke Walter) Maritim 2025

Originalhörspiel von Silke Walter

Regie: Patrick Holtheuer

59 Min.

Mit Dietmar Wunder, Milton Welsh, Gabrielle Pietermann, Daniel Zillmann, Andreas Fröhlich, Matti Klemm, Lutz Riedel, Julia Fölster, Sebastian Fitzner, Sönke Städtler, Dirk Hardegen, Reinhard Scheunemann, Gosta Liptow, Lutz Mackensy

Victor Frankenstein erfährt von James Moriarty, dass der alte, etwas verwirrte Weltreisende Bradford Moss im Besitz einer Replik des originalen Äskulapstabes sein soll. Angeblich soll der Stab das Geheimnis der Unsterblichkeit verraten. Frankenstein, Theodora Sachs und Aleister Crowley reisen gemeinsam nach Irland, wo sich in einem kleinen Dorf das Anwesen von Bradford Moss befindet. Doch der Hausherr ist bei weitem nicht so entgegenkommend, wie es Frankenstein erwartet hat. In London schmieden derweil Robur und Killjoy Rachepläne, die sich nicht allein gegen Victor Frankenstein richten.

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Fünf Freunde (165) und das Unglück am Kletterfelsen (Katrin McClean) Europa 2025

Kinderhörspiel von Katrin McClean

Regie: Heikedine Körting

Musik: Tonstudio Europa

58 Min.

Mit Erzähler: Lutz Mackensy
Julian: Patrick Baehr
Dick : Jannik Endemann
Anne: Theresa Underberg
George: Alexandra Garcia
Tante Fanny: Maud Ackermann
Onkel Quentin: Gordon Piedesack
Constable Wilbert: Achim Schülke
Mr. Rust : Rainer Schmitt
Mark: Lino Kelian
Sally: Neele Pettig
Nancy: Sofie Junker
Andrew: Louis Held
Susan: Henrike Fehrs
Bill: Robert Knorr
Jason: Yoshua Rudolf
Tom: Marco Steeger
Noah: Patrick Bach
Hazel Sarah: Madeleine Tusk
Kellnerin: Henrike Tönnes

Eine junge Frau, Nancy, hat an Kirrins Steilküste einen Kletterspot errichtet. Allerdings hat Dick sie kurz zuvor beim Stehlen beobachtet und sie scheint sehr merkwürdige Postwege zu unterhalten. Als es am Kletterfelsen zu einem Unglück kommt, schauen die Fünf Freunde ganz genau hin und finden heraus, dass Nancy sich in einer ziemlich schwierigen Situation befindet, die sie unter allen Umständen geheim halten will. Mit großer Hartnäckigkeit verfolgen die Freunde jede noch so kleine Spur und enttarnen schließlich einen gefährlichen Unbekannten.

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Für alle Fälle Murphy (1) Leichen leben länger (Christoph Soboll) Contendo Media 2025

Originalhörspiel von Christoph Soboll

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Erik Albrodt, Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Jan-Peter Pflug, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Konrad Dornfels

63 Min.

Mit Christin Marquitan, Marcel Mann, Katharina Lopinski, Silvia Mißbach, Peter Flechtner, Jacob Weigert, Manuela Dahm, Elga Schütz, Walter von Hauff, Thomas Rauscher, Milton Welsh, Horst Naumann, Markus J. Bachmann, Kim Hasper

Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in London kehrt die ehemalige Vertrauenslehrerin Angela Murphy zurück in ihre Heimat. In diesem augenscheinlich verschlafenen Ort geht es jedoch recht munter zu. Das „Ginger & Spice Festival“ wird vorbereitet. Und obwohl Angela eigentlich Ruhe benötigt, steht sie kurz darauf mitten in einem verzwickten Kriminalfall zwischen Lebkuchen und aufgebrachten, sehr neugierigen Bewohnern.

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Für alle Fälle Murphy (2) Club der toten Gärtnerinnen (Christoph Soboll) Contendo Media 2025

Originalhörspiel von Christoph Soboll

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Erik Albrodt, Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Jan-Peter Pflug, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Konrad Dornfels

63 Min.

Mit Christin Marquitan, Marcel Mann, Katharina Lopinski, Jacob Weigert, Silvia Mißbach, Uta Dänekamp, Heidi Schaffrath, Derya Flechtner, Peter Flechtner, Wolfgang Pampel, Manuela Dahm, Milton Welsh Markus J. Bachmann, Till Flechtner, Henrike Tönnes, Benedict Matysik, Kim Hasper

Der Verein „Secret Garden“ lädt zu einer Feier ein. Der Park rund um die historische Ruine Fountain Abbey wurde neugestaltet und präsentiert sogleich das Highlight, einen Mord! Mittendrin steht Angela Murphy und muss sich wieder mit zahlreichen neurotischen Persönlichkeiten herumschlagen, um die wichtigste Frage zu lösen: wer ist der Täter? Und birgt die Ruine noch weitere Geheimnisse?

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Klassiker (97) Der schwarze Pfeil (Robert Louis Stevenson) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Robert Louis Stevenson

Regie: Dirk Jürgensen, Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Philipp Köhl, Tim Schulz

75 Min.

Mit Felix Strüven, Magdalena Höfner, Marko Bräutigam, Patrick Schlegel, Dirc Simpson, Mark Bremer, Stefan Krause, Wolfgang Rositzka, Werner Wilkening

Im Jahr 1460 wird England noch immer vom andauernden Krieg der Häuser Lancaster und York erschüttert. Der verschlagene Sir Daniel Brackley, der keiner der Partein loyal ist, hat jedoch andere Probleme, da „John der Rächer“ ihm mit seinen schwarzen Pfeilen Vergeltung angekündigt hat.
Sein Mündel, der junge Richard „Dick“ Shelton soll ihn schützen, doch zwischen ihnen steht ein dunkles Geheimnis der Vergangenheit.

Veröffentlichung am 20.03.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Irene Adler _ Sonderermittlerin der Krone (26) Schatten des Ruhmes (Silke Walter) Maritim 2025

Originalhörspiel von Silke Walter



54 Min.

Mit Yvonne Greitzke, Charles Rettinghaus, Manuel Straube, Gabrielle Pietermann, Daniel Zillmann, Tetje Mierendorf, Jessica Neumann, Jörg Pintsch, Tilmar Kuhn, Victoria Sturm, Ulrike Möckel, Lutz Mackensy

Die Verdachtsmomente gegen den Bühnentechniker Will Jacobs verhärten sich. Doch Irene Adler und Sherlock Holmes fehlen jegliche Beweise für seine Schuld an den Anschlägen. Irene Adler schleicht sich daher heimlich in die Werkstatt des Theaters. Gerade als sie glaubt, eine wichtige Entdeckung gemacht zu haben, betritt Will Jacobs den Raum… Theodora Sachs, Aleister Crowley und Rasputin halten sich ebenfalls in Los Angeles auf. Sie sind auf der Suche nach einem Geheimbund von Alchemisten, denen sie einige gefährliche Geheimnisse entlocken wollen.

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Krimis von der Küste (7) Trübes Wasser (Hajo Bremer) Hermann Media 2025

Originalhörspiel von Hajo Bremer



73 Min.

Mit Sebastian Borucki, Sara Wegner, Philip Bösand, Matthias Hoff, Katharina Lukschy, Christian Jungwirth, Tim Gössler, Cornelia Schönwald, Michael Gugel, Nils Kreutinger

Hamburg, 1952. Der ausgebrannte Privatdetektiv Henry Burger soll den verschwundenen Geliebten einer Frau finden. Die Auftraggeberin entpuppt ich als die Tochter einer Familie von hanseatischen Großindustriellen und der Gesuchte wird wenig später tot aufgefunden. Burger gerät, ohne es zu wollen, in einen Sumpf aus Kriminalität und Intrigen, die bis ins Rotlichtmilieu herabreichen.

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Luca's Traumwelten (Beatrix Manowski) Fuego 2025

Kinderhörspiel von Beatrix Manowski



41 Min.

Mit Beatrice Manowski, Jana Müsseler, Melli Lukas Pankanowski, Murat Sönmez, U. A. W. Heyer, Lydia Müsseler

Mit "Luca's Traumwelten" entführt das bezaubernde Kinder-Hörspiel junge Hörerinnen und Hörer in eine Welt voller Fantasie, Geheimnisse und Abenteuer. In fünf einfühlsamen Kurzgeschichten wird das Aufstehen am Morgen und die nächtlichen Träume zum Ausgangspunkt für spannende Erlebnisse - mal poetisch, mal lustig, mal nachdenklich. Dabei begegnen die kleinen Zuhörer u.a. einem geheimnisvollen Fisch, einem weisen Wolf und tauchen ein in das Paradox des Lebens. Jede Geschichte lädt zum Träumen, Nachdenken und Entdecken ein und regt die Vorstellungskraft an.

Veröffentlichung am 15.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Margaret Rutherford (39) Das Verschwinden der Abby Grand (Christoph Soboll) Hermann Media 2025

Originalhörspiel von Christoph Soboll



72 Min.

Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Mark Bremer, Marion von Stengel, Nicole Silbermann, Gerry Hungbauer, Cornelia Schönwald

Ein kleiner Zwischenfall bringt Miss Rutherford und Mister Stringer zu der Familie Grand, welche aus den Schwestern Abby und Mina besteht. Miss Rutherford übernimmt kurzzeitig die Betreuung der erblindeten Mina, doch dann verschwindet ihre Schwester spurlos. Miss Rutherford nimmt die Ermittlung auf.

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Melitta und Stern (5) Ein Fisch namens Biber (Katja Röder) BR 2025

Kriminalhörspiel von Katja Röder

Regie: Stefanie Ramb

Musik: Evi Keglmaier, Greulix Schrank

52 Min.

Mit Caroline Ebner, David Zimmerschied, u. a.

Ein erschossener Biber im Wald wühlt den Bibermanager Thomas Mühlberger ordentlich auf. Wer hatte einen solchen Hass auf das Tier? Handelt es sich hier um eine Kurzschlusshandlung der Fischzüchterin Doro, deren Karpfenteich die Biber mit ihren Staudämmen kürzlich erheblichen Schaden zugefügt hatten? Melitta und Stern glauben nicht an diese These und wollen Doro zur Hilfe kommen. Doch dann wird eine menschliche Leiche aufgefunden - in Doros Teich.

Ursendung im Radio am 22.03.2025

Veröffentlichung am 19.03.2025

Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast

MindNapping (38) Der Van (Markus Duschek) Audionarchie 2025

Originalhörspiel von Markus Duschek


54 Min.


Dunkelheit, das bedrohliche Geräusch eines alten Automotors. Gefesselt erwacht Candice in der Finsternis des Laderaums eines Vans. Aus der Schwärze plötzlich die Stimme einer Frau, Destiny. Was sie zu sagen hat, trägt nicht gerade zu Candice' Beruhigung bei. Sie sind beide Gefangene eines Serienmörders, der mit ihnen durch die abgelegene nächtliche Provinz fährt und furchtbare Verbrechen begeht, deren Zeugen sie akustisch werden, ohne eingreifen oder fliehen zu können. Eine Frage beginnt Candice besonders zu quälen: Wenn der Killer schon alles und jeden, der seinen Weg kreuzt, ins Jenseits befördert - warum verschont er sie? Was hat er mit ihr vor? Schließlich hat der Van sein Ziel erreicht, die Stunde der Wahrheit naht …

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Mission magisches Tagebuch Staffel 2 (Pia Fruth) ARD 2025

Kinderhörspiel von Pia Fruth


ca. 180 Min.


Klara, Keks und Matte sind der Schlüssel zu einem magischen Tagebuch, in dem nur sie gemeinsam „lesen“ können. Sie entfesseln daraus Stimmen anderer Kinder, die über ihre Ängste, Krisen und Probleme sprechen. Die drei (bzw. vier, denn Flocke, Klaras Ratte, spielt auch eine wichtige Rolle) gründen einen Club und helfen anderen Kindern bei ihren Problemen. In jeder Folge lösen sie einen neuen „Fall“ mithilfe des magischen Tagebuchs. Es geht um Mobbing, Schulstress und schwierige Neuanfänge. Außerdem um Ängste, Freundschaft und viele weitere Themen – die wichtigste Botschaft: „Ich bin nicht allein!“

Folge 11: Rassismus - voll daneben (20 Min.)
Rassismus trifft leider viele Kinder und es fühlt sich ziemlich mies an. Das magische Tagebuch hat zum Glück Ideen und Anregungen, was getan werden kann.

weitere Folgen ab 22.3. immer Samstag in der ARD Audiothek

Veröffentlichung am 15.03.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Nichts Besonderes (Peter Bichsel) SRF 2025

Hörspielbearbeitung von Peter Bichsel

Regie: Reto Ott
Technische Realisierung: Tom Willen

Bearbeitung: Reto Ott
53 Min.

Mit Carina Braunschmidt, Gottfried Breitfuss, Martin Butzke, Jeanne Devos, Thomas Douglas, Mario Fuchs, Peter Kner und Suly Röthlisberger

Es sind die Grenzfälle des Erzählens und des Erzählbaren, die den Solothurner Schriftsteller seit seinen Anfängen immer wieder herausgefordert haben. Regisseur Reto Ott hat einige dieser Geschichten zu einem neuen, mehrstimmigen Hörspiel verbunden.

«Wie vielen Menschen bin ich wohl in meinem Leben begegnet? Und wie viele Menschen haben mein Leben ausgemacht? Ich wühle in meinem Hirn und versuche immer wieder, ein Inventar zu erstellen.» Zu diesem Inventar gehört vielleicht jener Mann, der am «Goldenen Engel» vorbeigegangen ist. Oder Hugo mit seinem «runden Sonnenkopf». Oder stimmt das nicht, ist ihre Geschichte eine ganz andere? Und sowieso keine besondere – wie die vom sterbenden Avocado-Strauch, vom gelben Motorrad aus dem Thurgau, der Frau in New York, die einst ein Mann war in Alaska? Schliesslich die still erschreckende Geschichte von jenem «Robinson», der sich auf seine ganz eigene, häusliche Insel zurückgezogen hat, ohne zu wissen, wo seine Familie ist, ob draussen die Vögel zwitschern, ob es Nacht ist oder Tag, das Radio noch auf Sendung ist und das Gewehr geladen? Und wo ist «das Mädchen mit der Zitrone»?

Peter Bichsel erzählt von all dem fast beiläufig, in meisterhafter Reduktion, staunend und fragend. Und er lässt denen, die ihm zuhören, genug Raum für das eigene Fragen und Denken.

Mit Texten und Ausschnitten aus: «Der Busant» (1985), «Zur Stadt Paris» (1993), «Kolumnen, Kolumnen» (2005), «Mit freundlichen Grüssen» (2014) – erschienen im Suhrkamp bzw. Insel Verlag

Ursendung im Radio am 24.03.2025

Veröffentlichung am 18.03.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Professor van Dusen - Die neuen Fälle (41) Professor Van Dusen lässt den Drachen steigen (Marc Freund) Maritim 2025

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Gerd Naumann
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher

Musik: Christian Bluthardt

61 Min.

Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht
Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler
Detective Sergeant Caruso: Tim Moeseritz
Harriet Bleacher: Nina Witt
Mr. Patridge: Jens Wendland
John Rogers: Sascha Werginz
Percy Honnerscombe: Martin Sabel
Captain Archer: Michael Tietz
Mrs. Westermin: Andrea Cleven
Mr. Trent: Harry Walter

New York City wird von seltsamen Einbrüchen heimgesucht. Gestohlen werden überwiegend nutzlose Dinge. Verantwortlich ist eine Person, die sich selbst "Der Drache" nennt. Als der Daily New Yorker anfängt, in einer reißerischen Weise über die Diebstähle zu berichten, bekommt auch Professor van Dusen Wind von dieser Sache. Er warnt eindringlich vor der Gefahr des Drachen. Zu recht, wie sich herausstellt, als die Taten des mysteriösen Verbrechers ein erstes Menschenopfer fordern. Es beginnt die Jagd nach einem wervollen Diamanten und der geheimnisvollen Person, die unter der Maske des Drachen steckt.

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Deezer

Remmidemmi unter Baum Nummer 5 () EngelUNDEsel-Produktionen 2025

Hörspielbearbeitung

Musik: Joachim Uerschels

43 Min.

Mit André Gatzke, Thandiwe Braun, Jenny Winkler, Joachim Uerschels

Bühnenstück "REMMIDEMMI UNTER BAUM NUMMER 5" ab März als Hörspiel mit WDR-Maus- Moderator André Gatzke erhältlich Bereits im September 2021 feierte das Bühnenstück "REMMIDEMMI UNTER BAUM NUMMER 5" der Engel&Esel-Produktionen erfolgreich seine Premiere. Die Geschichte um Esel Fridolin und Eichhörnchen Eische ist eine einfühlsam inszenierte Erzählung über die Vielfalt aller Tiere und Menschen und das Verbindende in der Musik. "Die Zuschauer haben uns immer wieder gefragt ...

Veröffentlichung am 22.03.2025

Schrei der Angst (17) Geschichten der Nacht (Marc Fehse, Carsten Fehse) Marctropolis 2025

Originalhörspiel von Marc Fehse, Carsten Fehse



57 Min.

Mit Christian Rode, Helmut Krauss, Thomas Danneberg, Karen Schulz-Vobach, Joachim Kerzel, Annette Gunkel, Eckhard Dux

Wenn das Feuer knistert und die Dunkelheit am verlassenen Strand dichter wird, erzählt ein geheimnisvoller Erzähler von den unheimlichsten Erlebnissen seines Lebens. Jede Geschichte ein Albtraum, jede Wahrheit schauriger als die Fantasie. Ein Herz aus Glas mit tödlichem Geheimnis. Blutsbande, die in die tiefsten Abgründe führen. Ein Fluch, verborgen im schwarzen Gold. Die Angst vor dem Wasser – und das Grauen, das darin lauert. Ein düsteres Geheimnis aus dem Jahr 1917. Ein zurückgezogener Mann, der sich für klüger hält als die Menschheit – bis er seine letzte Bestellung aufgibt. Und ein Baum vor einem Haus, der mehr weiß, als er sollte. Sieben Geschichten, sieben Einblicke in das Unfassbare. Doch Vorsicht … wenn ihr einmal lauscht, gibt es kein Zurück. Tretet näher ans Feuer – wenn ihr euch traut.

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schrei der Angst (18) Der Buzzer: Signale (Marc Fehse, Carsten Fehse) Marctropolis 2025

Originalhörspiel von Marc Fehse, Carsten Fehse



Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am 15.03.2025

Zum Hörspiel beim mtp-Verlag

Sherlock Holmes Legends Untold (15) König der Nacht (Marc Freund) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Christian Bauer

68 Min.

Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Marcel Collé, Kai Taschner, Santiago Ziesmer, Sascha Krüger, Sara Wegner, Konrad Bösherz, Anna Dramski, Reinhard Scheunemann, Ingo Abel, Marc Schülert, Philip Bösand, Peter Thimm, Marco Rheindorf

Der englische Agent Mr. Hogenham verschwindet an einem regenreichen Abend kurz vor Erreichen seines Hauses auf mysteriöse Weise. Kurz darauf wird Sherlock Holmes vom Geheimdienst Ihrer Majestät gebeten, einen ausländischen Spion aufzuspüren, der sich König der Nacht nennt. Ein gefährlicher Verbrecher, der sich offenbar bereits auf englischem Boden befindet. Steckt er hinter Hogenhams Verschwinden? Sherlock Holmes und Doktor Watson folgen einer Spur aus gewaltsam verübten Morden. Der König der Nacht, der unmenschliche Kräfte besitzt, scheint ihnen dabei immer einen Schritt voraus zu sein …

Veröffentlichung am 20.03.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Sonic Forces (Yara Mekawei) Dlf Kultur - CTM Festival - ORF 2025

AudioArt von Yara Mekawei


50 Min.


In Ägypten suchen viele Menschen Zuflucht vor Krieg und Verfolgung. Doch auch dort ist die Lage angespannt. Religiöse Intoleranz und patriarchale Strukturen schränken viele Freiheiten ein. Die Klangkünstlerin Yara Mekawei macht diese Widersprüche hörbar.

An den Grenzen Ägyptens brodelt es. Aus Palästina, Libyen und Sudan strömen Geflüchtete ins Land. Yara Mekawei dokumentiert die Sounds von Grenzübergängen und Flüchtlingslagern. Diese Klanglandschaft begreift sie als Echo auf ihr persönliches Ringen um Freiheit als weibliche muslimische Künstlerin. Die Spannung zwischen Sicherheit und Unterdrückung fängt sie in einer hypnotischen Klangkomposition ein.

„Sonic Forces“ entstand im Rahmen des CTM Radio Lab von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival und ORF.

Ursendung im Radio am 21.03.2025

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Sternenfohlen (39) Geheimnisvolle Prophezeiung (Linda Chapman, Cordula Setsman) USM Audio 2025

Kinderhörspiel von Linda Chapman, Cordula Setsman



50 Min.

Mit Johannes Steck, Gert Heidenreich, Shandra Schadt, Manuel Scheuernstuhl, Anja Taborsky, Sabine Menne, Johannes Quester, Fabian Wittkowski, Johanna Zehender, Leslie Lill

Die Einhornfohlen entdecken einen Dachboden voller antiker Dinge. Eines der verstaubten Bücher zieht Wolke wie magisch an. Das Buch muss einmal Wolkes Opa gehört haben. Doch was hat es mit dem uralten Pergament auf sich, das sich in einem Geheimfach versteckt?

Veröffentlichung am 17.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tür zu, es zieht! (3) Hamsterdam (Deine Freunde, Florian Sump, Lukas Nimscheck, Markus Pauli) Karussell 2025

Kinderhörspiel von Deine Freunde, Florian Sump, Lukas Nimscheck, Markus Pauli



71 Min.

Mit Deine Freunde, Florian Sump, Lukas Nimscheck, Markus Pauli, u. a.

Die Eröffnung von Omas Schokoladencafé wird plötzlich gestört - denn draußen auf der Straße feiert die schreckliche Band Schmalztopf ihren Nummer-Eins-Hit „Einfach ist einfach einfach!“. DEINE FREUNDE und Nachbarin Romy sind fassungslos!
Warum hören so viele Leute diese Schrottmusik? Während Flo, Lukas und Pauli durch die magische Tür in ein neues Abenteuer nach „Hamsterdam“ aufbrechen, hängt Romy sich als verdeckte Ermittlerin an Schmalztopf ran. Was verbirgt sich hinter ihrem plötzlichen Erfolg? Und wieso führt die Spur schon wieder in Richtung Dr. Dämmerich?

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Who and What _ Eliza Houdini und Millie Watson ermitteln (7) Zerplatzte Träume (Christoph Lehmann, Roman Klink, Antje Heidböhmer) Audio Quants 2025

Originalhörspiel von Christoph Lehmann, Roman Klink, Antje Heidböhmer

Regie: Christoph Lehmann

65 Min.

Mit Peter Sura, Christian Holdt, Anna Gamburg, Mario Klischies, Jenny Löffler, Dorothea Anzinger, Maren Meier, Julia Rost, Antje Thiele, Matthias Hoff, Anne Düe, Robert Moeck, Daniela Kälin, Sven Ofner, Cornelia Lippert, Tom Dulovits, Nell Pietrzyk, Felicitas Haas, André Fritsch

Das Herzstück einer Mädchenschule ist abgebrannt: die Bibliothek! Einflussreiche Herren sehen hier ihre Chance, die Schule gleich ganz zu schließen. Eliza und Millie wollen dies natürlich verhindern! Getarnt mischen sie sich in den High-School-Alltag und verteidigen gleich eine gemobbte Schülerin. Doch zwischen Cricket, Unterricht und Teepausen finden Millie und Eliza finstere Geheimnisse: Erpressung, falsche Identitäten und ein fast perfektes Verbrechen.

Veröffentlichung am 21.03.2025

Woodwalkers _ Die Rückkehr (4) Der Club der Fabeltiere (Katja Brandis) Leonine 2025

Kinderhörspiel von Katja Brandis



135 Min.

Mit Sabine Arnhold, Maximiliane Häcke, Luisa Wietzorek, Daniel Claus, Sebastian Fitzner, Heike Warmuth

Die Zweitjahresklasse der Clearwater High bereitet sich auf eine ungewöhnliche Abschlussprüfung vor. Worum es geht? Das verraten die Lehrer noch nicht. Bevor es losgeht, wartet noch eine Herausforderung auf Pumajunge Carag: Im Auftrag des Rats der Wandler soll Carag zu einer Gruppe von jungen Woodwalkern Kontakt aufnehmen, die sich "Club der Fabeltiere" nennt. Mit aufsehenerregenden Teilverwandlungen können sie die Gestalt von Einhörnern, Drachen und anderen fantastischen Wesen annehmen ? und sie scheuen nicht davor zurück, ihre Tricks in der Öffentlichkeit vorzuführen und damit das Geheimnis der gesamten Gestaltwandlerwelt aufs Spiel zu setzen. Carag hat alle Hände voll zu tun, um den Fabeltierclub zu bändigen, und bemerkt erst spät, dass dem Rat der Wandler noch eine viel größere Gefahr droht. Denn dort gewinnt eine alte Feindin immer mehr an Einfluss.

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer



Wieder erhältliche Hörspiele:

Alleestraße (Roland E. Koch) DLF 2016

Hörspielbearbeitung von Roland E. Koch

Regie: Fabian von Freier

Musik: Marion Wörle, Maciej Sledziecki

55 Min.

Mit Ulrich Noethen

Erinnerungen, Beobachtungssplitter, paradoxe Momentaufnahmen. Eine Kindheit und Jugend im Ruhrgebiet der 60er- und 70er-Jahre. Die Enge, die Sprachlosigkeit einer bürgerlichen Kleinfamilie, die Gewalt in der innerlich beschädigten Nachkriegsgesellschaft. Jemand streckt den rechten Arm nach oben. Nichts ist geordnet, nichts chronologisch, von tief unten kommen immer neue Schrecknisse, neue Einzelheiten. Gibt es einen Ausweg aus dem Raum der Kindheit? Die meisten Aufbrüche führen zurück zur baumlosen 'Alleestraße', zum Großvater, der den Faschismus von ganzem Herzen lebt und weitergibt.

Ursendung im Radio am 16.04.2016

Veröffentlichung am 18.03.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Das war morgen - Der SF-Podcast (95) Projekt Pandora - oder Das große ABC (Hermann Ebeling) SDR 1975

SF-Hörspiel von Hermann Ebeling

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisation: Bernd Lossen, Astrid Winckler-Tiede

55 Min.

Mit Ernst Alisch, Brigitte Böttrich, Renate Clair, Gudrun Geier, Helga Grimme, Heinz Jörnhoff, Uwe-Karsten Koch, Henning Köhler, Klaus Langer, William Mockridge, Jochen Nix, Karin Schroeder, Arnold Richter, Peter Roggisch, Siegmar Schneider, Robert Seibert, Reinhart von Stolzmann, Gert Tellkampf, Bertold Toetzke, Wolf Dieter Tropf, Aart Veder, Eleonore Weisgerber, Tom Witkowski

Drei Computer, einzige "Überlebende" eines bakteriologisch-chemischen Weltkriegs, tauschen Tondokumente aus der Zeit vor der Katastrophe aus. Konstruiert und installiert, um die Stimmung der Bevölkerung auszuspähen und den Regierenden ein verläßliches Meinungsbild zu liefern, suchen sie nun mit ihnen überall im Land aufgestellten Fernmikrofonen vergeblich nach Zeichen von Leben. Die Bandaufzeichnungen, die sie sich zuspielen, belegen, wie die Entwicklung und der Einsatz bakteriologischer und chemischer Waffen immer weiter vorangetrieben wurden und wie die offizielle Informationspolitik mit Slogans für den zivilen Selbstschutz Gasmasken und Atropinspritzen polulär zu machen versuchte. Weltweit wurden tausende von Chemikalien und Giften produziert und gelagert, Mescalin und Psilocybin, Tabun, Soman und Sarin, Milzbrand, Cholera und Pest, die Waffen des kleinen Mannes. Auffällig, wie immer wieder Emotionen die Argumente überlagerten, wenn es um ABC-Waffen ging. Andererseits wurde der Einsatz entsprechender Produkte in entfernteren Gegenden mit überraschender Selbstverständlichkeit hingenommen, gleichsam als handle es sich ein biologisches Regulativ. Trotz warnender Stimmen stand jedoch die Mehrheit der Bevölkerung diesem großen ABC desinteressiert gegenüber. Einzelne, die dazu aufriefen, Politiker zur Vernichtung der ABC-Waffen zu zwingen, fanden kein Gehör. Wieviele der großen Epidemien in der Vergangenheit waren Zufall? Scharfsinnig folgern die maschinellen Intelligenzen, daß die Kriegsschauplätze der siebziger und achziger Jahre nur Testfunktion gehabt haben können; eine Taktik der langsamen Eskalation zum Zweck des Abbaus psychologischer Hemmschwellen erscheint wahrscheinlich. Der letzte große Krieg war nie erklärt worden. Der Weltbrand hatte begonnen, ohne daß es jemand bemerkt hat. Die letzten Tonaufnahmen scheinen zu belegen, daß die Todesrate 100 Prozent betragen muß. Weil es kein Bedienungspersonal mehr gibt, das in den Programmablauf eingreifen könnte, spulen die Computer dasselbe Programm von neuem ab, wieder und wieder und wieder ...

Ursendung im Radio am 01.12.1975

Veröffentlichung am 19.03.2025

Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast

Der Russe aus Nizza (Leif Davidsen) NDR 2009

Kriminalhörspiel von Leif Davidsen

Regie: Sven Stricker
Übersetzung: Anne-Bitt Gerecke
Redaktion: Hilke Veth
Technische Realisierung: Rudolf Grosser, Katja Zeidler, Ole Halver
Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh

Bearbeitung: Sven Stricker
Musik: Jan-Peter Pflug

86 Min.

Mit Marcus Hoffmann: Fabian Busch
seine Frau: Katerina Poladjan
Vater: Felix von Manteuffel
Victor: Ulrich Gebauer
Sascha: Leve Kühl
Anna-Maria Kuricová, Gene Vengerov-Markmann, Anne Weber, Rafi Guessous, Fjodor Olev, Jean Maesér, Sandra Borgmann, Anne Moll, Sebastian Hölzl, Dimitrij Sacharow, Eduard Friebus, Rudolf Lotis

Marcus Hoffmann, ein erfolgreicher dänischer Geschäftsmann, scheint sein Leben im Griff zu haben, bis seine Frau Nathalie, eine Russin, ihn zu einer Kreuzfahrt auf der Wolga überredet. Die Reise von St. Petersburg nach Moskau beginnt vielversprechend, doch dann ist Nathalie auf einmal verschwunden. Obgleich er kein Russisch spricht, will Marcus die Geliebte selber suchen und findet sich konfrontiert mit einem Land, das von kriminellen Banden und der Mafia unterwandert und vom Krieg in Tschetschenien gezeichnet ist. Er wird ausgeraubt und zusammengeschlagen, schließt Freundschaft mit einem Straßenjungen und einem zwielichtigen Oligarchen und muss erkennen, wie wenig er von der Geliebten weiß. Sogar sein Vater, ein bekannter Schriftsteller mit Erfahrung im Geheimdienst, scheint über Natalies Geschichte besser informiert. Ein Thriller, der mitten ins neue Russland führt.

hoerspielTIPPs.net:
"Der Russe aus Nizza" fand ich in der Buchvorlage etwas mühsam und nur wenig gefällig. Auch der Plot an sich wirkte konstruiert und so blieben letztlich auf der positiven Seite die gute Grundidee und die interessante Schilderung der Verknüpfungen zwischen Politik, Gesellschaft und Kriminalität in Russland. Sven Stricker gelingt es aber, die Geschichte so im Hörspiel zu erzählen, dass die kleinen formalen Schwächen - oder sagen wir besser Geschmacklichkeiten - etwas kaschiert werden. Er beschränkt sich gut auf das Wesentliche des Plots und erzählt diesen Entführungskrimi in einem stets adäquaten Tempo.

Ein weiterer großer Vorteil des Hörspiels ist, dass man den Figuren allein durch die Sprecher einen speziellen Charakter zuweisen kann. Hier hilft es insbesondere der Hauptrolle, dass Fabian Busch in der Lage ist, den etwas merkwürdigen Spagat zwischen dem erfolgreichen Geschäftsmann auf der einen, und dem hilflosen Opfer auf der anderen Seite, zu meistern. Ähnliche Probleme hat hier auch Leve Kühl, der den Wechsel vom Saulus zum Paulus deutlich glaubwürdiger wirken lässt, als es die Vorlage selbst hergibt. Auch die anderen Darsteller, von Felix von Manteuffel bis Anne Moll, sorgen dafür, dass die Geschichte gut belebt wird.

Bei der akustischen Ausgestaltung zeigt das Team um Sven Stricker, dass man auch hier in der Lage ist, dem Stoff eine Kulisse zu geben, die sowohl Handlungsorte, als auch das Tempo und die Spannungstiefe darzustellen, beziehungsweise zu unterstützen weiß. Grundlage sind auch hier wieder die tollen Scores, die Jan-Peter Pflug dem Stück beigesteuert hat.

Mit der Hörspielumsetzung von "Der Russe aus Nizza" beweist man, dass man aus einer "nur" soliden Vorlage, ein durchweg spannendes und interessantes Hörspiel machen kann. Die Beteiligten setzen die richtigen Akzente und sorgen so für für beste Thrillerunterhaltung.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 06.06.2009

Veröffentlichung am 19.03.2025

Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Plopper (1) Was ist los in Halle 3? (Michael Schanze) Karussell 1987 - All Ears 2025

Kinderhörspiel von Michael Schanze

Regie: Gerhart Hinze, Hans-Joachim Herwald
Technische Realisierung: Thorsten Warnecke

51 Min.

Mit Gregor Reinsch, Tina Janzen, Tobias Pauls, Lothar Zibell, Ole Kretschmann, Ursula Pages, Helga Bährens, Hans-Joachim Kilburger, Lars Herwald, Joachim Richert, Gerd Hinze, Saskia Weckler, Melanie Kretzschmann, Michael Weckler

Wer von euch kennt nicht Michael Schanze? Und wer weiß nichts vom Ploppen in seinen Shows? Jetzt hat Michael Schanze etwas Neues für euch: Er hat eine spannende Abenteuer-Reihe geschrieben. Die Helden heißen natürlich „Die Plopper“ – sieben Kinder eines Großstadtviertels. In „Was ist los in Halle 3?“ erleben sie Abenteuerliches auf dem Großmarkt.

Veröffentlichung am 21.03.2025 

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Plopper (2) Eine Torte im Rucksack (Michael Schanze) Karussell 1987 - All Ears 2025

Kinderhörspiel von Michael Schanze

Regie: Gerhart Hinze, Hans-Joachim Herwald
Technische Realisierung: Thorsten Warnecke

52 Min.

Mit Gregor Reinsch, Tina Janzen, Tobias Pauls, Lothar Zibell, Ole Kretschmann, Lars Herwald, u. a.

Wer von euch kennt nicht Michael Schanze? Und wer weiß nichts vom Ploppen in seinen Shows? Jetzt hat Michael Schanze etwas Neues für euch: Er hat eine spannende Abenteuer-Reihe geschrieben. Die Helden heißen natürlich „Die Plopper“ – sieben Kinder eines Großstadtviertels. In „Eine Torte im Rucksack“ geraten sie auf einer Almhütte in ein gefährliches Unwetter.

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Dreckige Engel (Richard van Camp) WDR 2008

Kriminalhörspiel von Richard van Camp

Regie: Annette Berger
Übersetzung: Ulrich Plenzdorf
Technische Realisation: Werner Jäger, Sebastian Nohl
Regieassistenz: Peter Simon
Dramaturgie: Natalie Szallies

Bearbeitung: Annette Berger
55 Min.

Mit Tino Mewes, Marc Hosemann, Andreas Grötzinger, Ulrich Haß, Kerstin Kramer, Claus Dieter Clausnitzer, Oliver Krietsch-Matzura, Judith Wolf, Jan-Peter Kampwirth, Lars Schmidtke, Dustin Semmelrogge, Hans-Rolf Fuchs, Omar El-Saeidi, Marylu-Saskia Poolman, Max Richter, Céline Vogt

Larry und Clarence, zwei junge Indianer, leben in einem Kaff im Norden Kanadas, wo die Temperatur regelmäßig unter minus 40 Grad fällt. Mit Musik, Drogen und Sex versuchen sie, gegen die Ödnis der Provinz
anzukämpfen. Und mit ein paar krummen Touren, die ihnen das nötige Kleingeld verschaffen. Schließlich stoßen sie auf ein wirklich lukratives Geschäft: Mit manipulierten Spielautomaten
werden sie bald reich. Als ihnen dann noch Larrys Großvater Snowbird, ein alter Medizinmann, einen Segen erteilt, fühlen sich beide unverwundbar. Bis sich die vietnamesische Mafia in ihr Revier einmischt. Mit dem Verteilungskampf wird auch die Rivalität unter den beiden Freunden härter. Zumal sich beide für das gleiche Mädchen zu interessieren scheinen. Aus Blutsbrüdern werden Feinde.
Richard van Camp, geboren 1971, ist Angehöriger der Dogrib-Indianer, eines Stamms im Norden Kanadas. Er schreibt Songs, Erzählungen und Gedichte. Für sein 1996 erschienenes Debüt 'Die ohne Segen sind' erhielt er den begehrten Preis des Verbandes kanadischer Autoren, in Deutschland wurde das Buch mit dem Jugendliteraturpreis
2001 ausgezeichnet.

hoerspielTIPPs.net:
Eine Geschichte über eine besondere Freundschaft, die dem Wandel des Lebens unterliegt. Zunächst beginnt alles sehr harmoisch. Larry und Clarence sind dicke Freunde - ordentliche Rabauken, aber mit goldenem Herzen. Sie versuchen Gutes zu tun, selbst wenn man dafür ungewöhnliche und kriminelle Wege gehen muss. Es geht so lange gut, bis sie dem brutalsten Schläger der Schule auflauern und es ihm so richtig heimzahlen wollen. Die Sache fliegt auf und Larry und Clarence werden wegen Körperverletzung gesucht. Sie fliehen und schlagen sich nun als Kleinkriminelle durchs Leben. Dann aber wird ihr einträgliches Geschäft bedroht, und neben diesem Druck, bekommen sich Larry und Clarence wegen einer Frau in die Haare - mit dem Ende der Freundschaft, endet auch die Geschichte.

Richard van Camps "Dreckige Engel" beginnt als leichte Teenieepisode und endet als tragisch bittere Gangstergeschichte, die den Hörer mit einem merkwürdigen Happy End zurücklässt. Die Helden entwachsen in einen neuen Lebensabschnitt, in dem sie sich nun nicht mehr brauchen, sich sogar im Weg wären. Van Camp schildert diesen Wandel grundsätzlich nachvollziehbar, allerdings ist der Bruch in diesem Hörspiel aufgrund der knappen Spielzeit doch recht groß. Der Übergang innerhalb des Plots hätte vielleicht etwas mehr Raum gebraucht, damit es etwas nachvollziehbarer wirken kann. So wirkt es etwas zu abrupt.

Die Inszenierung besticht zwar durch ein tolles Ensemble, lässt aber ein wenig die Kulisse vermissen. Zwar ist es für die Geschichte selbst kaum wichtig, wo das Stück spielt, aber es hätte dem Hörspiel sicherlich eine besondere Note gegeben, wenn man dem doch etwas ungewöhnlichen Handlungsort etwas mehr Ausdruck verliehen hätte. So ist "Dreckige Engel" ein wenig beliebig geraten und verschenkt mit den standardisierten amerikanischen Klischees ein paar Pluspunkte.

Ein gutes Hörspiel, aus dem man mit einer etwas anderen inhaltlichen Betonung und mehr Besonderheit in der Kulisse, vielleicht ein sehr gutes Hörspiel hätte machen können.

Ursendung im Radio am 21.02.2008

Veröffentlichung am 17.03.2025

Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennen lernen (Peter Bichsel) SRF - CMV 2015

Hörspielbearbeitung von Peter Bichsel

Regie: Päivi Stalder

Musik: Ella Rediger

43 Min.

Mit Peter Bichsel, Lotti Happle, Anja Schärer, Fabian Müller, Reto Stalder

Zu Peter Bichsels 80. Geburtstag realisierte der SRF eine Hörcollage mit Geschichten aus seinem Erstlingswerk "Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennen lernen".

Als seine ersten 21 Geschichten, die teilweise nicht länger als eine Druckseite sind, 1964 erschienen, wurde der 29-jährige Peter Bichsel auf einen Schlag zur literarischen Sensation. Als subtiler Beobachter ohne erkennbare Neugier beschreibt er den Alltag der kleinen Leute und breitet eine Reihe scheinbar idyllischer Alltagssituationen aus. Doch hinter dieser Idylle, im Verborgenen, lauern die Einsamkeit und die immerwährende Unfähigkeit zur zwischenmenschlichen Kommunikation.

In der Hörcollage "Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennen lernen" führt uns Peter Bichsel durch ein Geschichtenhaus, in dem in jedem Stockwerk "jemand wohnt". Die junge Frau, die wartet: auf eine Freundin oder eine Kollegin, den Zug, den Abend. Ein Mann, der Papierblumen verkauft. Ein Ehepaar, das Lichtbilder zeigt. Ein Mann, der kein Klavier kaufen möchte, aber seiner Frau eines kauft. Eine Frau, die einen Brief vom Meer bekommt. Ein Mann, dem es in der Wohnung zu kalt ist und der vom Auswandern träumt. Die Tante, die das Klavier ihrer Mutter erbt. Die Familie, die auf die Tochter wartet. Und natürlich Frau Blum, die den Milchmann kennen lernen möchte.

Ursendung im Radio am 23.03.2015

Veröffentlichung am 18.03.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Gefallene Schönheit (Florian Goldberg, Heike Tauch) DLR 2012

Kriminalhörspiel von Florian Goldberg, Heike Tauch

Regie: Heike Tauch
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Eugenie Kleesattel

Musik: Jörg Gollasch

57 Min.

Mit Leslie Malton, Gerd Grasse, Hélène-Lina Bosch, Shelly Kupferberg, Sema Poyraz, Matti Krause, Judith Engel, Bettina Kurth, Janus Torp, Alexander Radszun, Alberto Fortuzzi, Mohamed Achour, Bernhard Schütz, Helmut Mooshammer, Jens Wawrczeck, Gerd Grasse, Shelly Kupferberg

Das ehemalige Topmodel Kim Meinhardt, 42, ledig, ist von der Dachterrasse ihres Hauses gestürzt. Spuren von Gewalt finden sich nicht. Mord oder Selbstmord?

Die Ermittlungen führen in die Managementetagen des Kosmetikkonzerns HBSC, wo Meinhardt zuletzt als Marketingchefin arbeitete und die Markteinführung des angeblich revolutionären neuen Produkts "Boobsbooster" verantwortete.

Dass hier nichts ist, wie es scheint, findet das Ermittlerteam Deixler/Engler schnell heraus. Aber keine Indizien für einen Mord. Bis Caro Englers Sohn Tobi seiner Mutter verklickert, dass man inzwischen in mehr als nur einer Wirklichkeit ermitteln kann. Mit Hilfe des Jungen beginnt eine digitale Spurensuche, bei der nicht nur der Horizont der Kommissare, sondern auch die Realität erweitert wird! Gehen Sie dazu auf www.boobsbooster.de!

hoerspielTIPPs.net:
Hinter dem etwas zynisch geratene Titel verbirgt sich ein gut konstruierter Krimiplot im Whodunnit-Stil. Das Thema ist deutlich moderner als das Format des Hörspiels, allerdings deutet die dazu veröffentlichte Website www.boobsbooster.de an, dass hier mehr hinter dem Hörspiel steckt - Was? Da muss man sich bis zur Ursendung am 30.07. gedulden - erst dann wird es weitere Inforamtionen geben.

Im Hörspiel selbst lockert man den Fall mit einem netten Figurenensemble und einer gehörigen Portion Humor auf. Kommissarin Engler erinnert mit ihrem ständigen Clinch mit ihrem Sohn Tobi ein wenig an "Serjosha & Schultz", was aber den Unterhaltungswert in keinster Weise schmälert.

Das Stück lebt natürlich von den Klischees der Modewelt, die auch durch die Charaktere im Dunstkreis des HBSC perfekt verkörpert werden. Jens Wawrczeck, Alexander Radszun, Leslie Malton und Matti Krause bringen diesbezüglich sehr viel Farbe ins Spiel.

Wie könnte es anders sein - ein guter Krimi aus den Studios des Deutschlandradios!
Auf die mediale Fortführung im Netz darf man gespannt sein!

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 30.07.2012

Veröffentlichung am 17.03.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Gespräche mit Lebenden und Toten (Swetlana Alexijewitsch) SR-NDR-SFB-ORB-WDR 1998 - der hörverlag 2000 - 2011

Hörspielbearbeitung von Swetlana Alexijewitsch

Regie: Ulrich Gerhardt
Übersetzung: Ingeborg Kolinko
Technische Realisierung: Ingo Siegrist, Karin Beaumont, Tanja Betzholz
Regieassistenz: Maidon Bader

Bearbeitung: Frank Werner
68 Min.

Mit Konstantin Graudus, Peter Gavajda, Ilse Strambowski, Viola Morlinghaus

Nach dem Roman 'Tschernobyl - Eine Chronik der Zukunft'
Das Erlebnis der Tschernobyl-Katastrophe ist, so Swetlana Alexijewitsch, etwas, 'wofür wir noch kein System von Vorstellungen, noch keine Analogien oder Erfahrungen haben, wofür nicht einmal unser bisheriger Sprachschatz ausreicht.'
Über mehrere Jahre hat sie mit Menschen gesprochen, für die der GAU vom 26. April 1986 zum zentralen Ereignis ihres Lebens wurde. Der von ihr zusammengefaßte 'Chor lebendiger Stimmen' verzichtet auf jegliches Pathos und ist vielleicht gerade deshalb das eindrucksvollste Dokument eines Ereignisses, das 'uns aus einer Zeit in eine andere' versetzt hat.
Erzählt wird von Liebe, die stärker ist als die Angst vor Krankheit oder Tod. Erzählt wird von Menschen, die alles verloren haben, was bisher ihr Leben bestimmte: Heimat, Familie, Herkunft, Geschichte. Die Menschen richten sich im Aussichtslosen ein, ohne verstehen zu können, was mit ihnen geschehen ist. Ihre Gespräche zeigen die Auswirkungen der sozialen Katastrophe, den Verlust aller Koordinaten, die bisher ihr Leben bestimmt haben. Aufmerksam beobachten die Menschen die Veränderungen ihrer Umwelt, den Zerfall ihres Lebensraumes und ihrer Körper, sie bemühen sich um das Verstehen des Unbegreiflichen.
Hörspiel des Jahres 1999

hoerspielTIPPs.net:
Über "Tschernobyl" ist alles gesagt - so meint man zumindest. Sicherlich hat man vieles in der Zeit seit 1986 über dieses Thema gehört und gelesen. Swetlana Alexjewitsch bringt in ihren "Gesprächen mit Lebenden und Toten" die Erfahrungen und Erlebnisse der unmittelbar betroffenen Bevölkerung zu Gehör. Ein erschreckender Reigen an Einzelschicksalen, der trotz aller Kenntnis der Fakten, den Hörer, ob des unfassbaren Leids schaudert.

Die einzelnen Berichte werden von den Sprechern sehr nüchtern vorgetragen. Man verzichtet hier darauf, noch große Emotionen einzustreuen, der Text wirkt in der reinen Fassung bewegend genug. Auch in der Untermalung hält man sich sehr zurück, gerade zwischen den einzelnen Texten spielt man eine kurze Geräuschsequenz ein.

Ein Hörstück, das aufgrund des Inhalts keiner großer Inszenierung bedarf. Die dargebotene diesbezüglich Zurückhaltung ist daher mehr als sinnvoll.

Hörspiel des Monats Januar 1999
Hörspiel des Jahres 1999
Robert Geisendörfer Preis 2000

Ursendung im Radio am 03.01.1999

Veröffentlichung am 16.03.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Holy Horror (55) Verlorene Herzen (M. R. James, Max von Werder) Wolpertinger Hörbücher 2010 - Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von M. R. James, Max von Werder

Regie: Max von Werder
Sounddesign: Kevin Kranz, Yvonne Homann, Jan Krumrey, Fabian Bernstein

56 Min.

Mit Hartmut Lehnert, Nora Jacobs, Franziska Reuter, Peter Groeger, Lutz Mackensy, Doreen Arnold, Nikolai Arnold, Leo Vornberger

Nach dem Tod seiner Eltern kommt der Junge Steven in die Obhut des exzentrischen Mr Abney. Sein neues Heim ist ein altes, verwahrlostes Herrenhaus auf dem Land. Eines Tages macht Steven beim Spielen einen Fund, der alles verändert…

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Klassiker (95) Äsops Fabeln (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

75 Min.

Mit Werner Wilkening, Jan Odle, Annette Strasser, Anni C. Salander, Sebastian Fitzner

An einem heißen Sommertag beschließen die Kinder Darios und Helia ihre Rechenübungen zu unterbrechen und sich stattdessen von ihrem Großvater Äsop ein paar Tiergeschichten erzählen zu lassen – dann kann man aus denen nicht viel mehr lernen?

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Heißer Schnee (Jessica Hallsmith) SDR 1972

Kriminalhörspiel von Jessica Hallsmith

Regie: Günther Sauer
Übersetzung: Anna von Cramer-Klett
Technische Realisierung: Walter Jost - Gerda Schimmel
Regieassistenz: Günter Guben

44 Min.

Mit Marianne Mosa, Rosemarie Fendel, Charles Wirths, Horst Michael Neutze, Jutta Villinger, Hans-Peter Bögel, Dieter Eppler, Ulrich Peter, Klaus Ponto, Wolfgang Schwalm, Peter Schnicke, Werner Schumacher, Gudrun Gerlach, Cornelia von Stockhausen, Heidemarie Rohweder, Wolfgang Höper, Lotte Betke

Die junge britische Modedesignerin Lucy feiert ihren ersten richtigen Auftrag. Gleich eine Großbestellung ihres neuesten Modells soll sie nach Norwegen liefern. Doch etwas ist faul an der Sache.

Für die Lieferung nach Norwegen beauftragt Lucy auf Empfehlung ihrer Schneiderin Marion das Logistikunternehmen von Stephen. Während Lucy und Stephen sich bald näher kommen, kennen sein Fahrer Ken und Marion sich offenbar schon länger. Und als Stephen bei einer Geschäftsreise nach Norwegen feststellt, dass dort gar keine Bestellung von Kleidern aus Großbritannien erwartet wird, versucht er, Lucy zu warnen. Doch die hat währenddessen schon eine ganz andere Entdeckung gemacht und schwebt in höchster Gefahr.

Ursendung im Radio am 24.07.1972

Veröffentlichung am 20.03.2025

Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Lieben und lieben lassen (Louis Verneuil) hr - DRS 1961

Hörspielbearbeitung von Louis Verneuil

Regie: Werner Hausmann
Übersetzung: Karl Vibach

84 Min.

Mit Anne-Marie Blanc, Lilian Westphal, Leopold Biberti, Valerie Scheinmann, Robert Tessen, Willy Buser

Anne-Marie Blanc und Leopold Biberti in einer witzigen Boulevardkomödie, geschrieben von einem der ganz grossen französischen Autoren: Es ist die Geschichte einer Diva - die schön ist, erfolgreich, temperamentvoll und: gewissenlos. Eben ein richtiges "Weibsbild".

Valerie King ist ein Broadway-Star und spielt mit den Männern so, wie es Marlene Dietrich besingt: "Männer umschwirr‘n mich wie Motten das Licht, und wenn sie verbrennen, ja dafür kann ich nicht." Als Valerie einem ihrer Verehrer einen Heiratsantrag macht, weiss der nur allzu gut, dass dies aus einer ihrer spleenigen Launen geschieht. Er wendet deshalb alle erdenklichen Mittel an, um Valerie ihre wirklichen Gefühle aufzuzeigen - und ihr damit vielleicht den passenden Mann zu finden.

Ursendung im Radio am 19.06.1961

Veröffentlichung am 16.03.2025

Zum Hörspiel beim hr

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Liebes Arschloch Teil 1 von 2 (Virginie Despentes) SWR 2023

Hörspielbearbeitung von Virginie Despentes

Regie: Rebekka David
Übersetzung: Ina Kronenberger, Tatjana Michaelis

Bearbeitung: Rebekka David
130 Min.

Mit Anja Schneider, Tilman Strauß, Gro Swantje Kohlhof, Jule Böwe, Julius Feldmeier und Gina Henkel

Rebecca, Schauspielerin, über fünfzig und immer noch recht gut im Geschäft. Oscar, dreiundvierzig, Schriftsteller, der mit seinem zweiten Roman hadert, und Zoé, noch keine dreißig, Radikalfeministin und Social-Media-Aktivistin. Diese drei, die unterschiedlicher nicht sein könnten, treffen nach einem verunglückten Instagram-Post Oscars aufeinander. Der Beginn eines Schlagabtauschs zu gesellschaftlichen Debatten und Konflikten - ungeschönt, aber nicht unversöhnlich.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 01.10.2023

Veröffentlichung am 15.03.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Mädchenliegestütze (Sarah Kilter) DLF Kultur 2019

Originalhörspiel von Sarah Kilter

Regie: Cristin König
Technische Realisierung: Alexander Brennecke

52 Min.

Mit Marina Frenk, Lola Klamroth, Max Hegewald, André Holonics

Es soll eigentlich ums Wohlfühlen gehen, aber die Autorin hat einen kaputten Schreibtischstuhl und ist nicht mehr auf Augenhöhe mit ihrem Projekt. Also hofft sie auf ihre Figuren. Doch auf die ist so gar kein Verlass.

"Ich muss hier mal Ordnung machen. Habe das bei den anderen gesehen. Diese Struktur, diese Ästhetik. Dann geht ja alles viel leichter, wenn es übersichtlich ist. Wenn es übersichtlich ist, dann übersieht man die Dinge endlich."
Wie schreibt man einen guten Text, wenn man sehr privilegiert ist, aber der Flow sich trotzdem nicht einstellt? Man kann Figuren erschaffen, die die Arbeit der Autorin übernehmen. Manchmal aber sind die Figuren nicht ganz ausgereift oder kaputt, dann verstehen sie nichts. Und dann gibt es ein Problem.

Ursendung im Radio am 05.12.2019

Veröffentlichung am 20.03.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Matrosen übrigens halten Tauben für Zugvögel (Ruedi Häusermann nach Peter Bichsel) DRS 2000

Hörspielbearbeitung von Ruedi Häusermann nach Peter Bichsel

Regie: Ruedi Häusermann
Dramaturgie: Judith Gerstenberg
Redaktion: Franziska Hirsbrunner

Musik: Ruedi Häusermann, Martin Birnstiel, Monika Camenzind, Christian Strässle, Daniel Thomas

58 Min.

Mit Iris Erdmann, Michael Neuenschwander, Katja Reinke, Herwig Ursin, Susanne-Marie Wrage

Peter Bichsel und Ruedi Häusermann – es sind zwei Grosse ihres Fachs, die den Blick gern auf die kleinen Dinge lenken. Im Hörspiel treffen Bichsels Texte und das musikalische Theater Häusermanns aufeinander – mit erheblichem Lustgewinn für alle Beteiligten, nicht zuletzt den Hörer.

Eine Expedition in die Welt des Schriftstellers Peter Bichsel – dafür hat der Regisseur, Musiker und Komponist Ruedi Häusermann aus Bichsels Werk kreuz und quer Wörter und Sätze entnommen. Und einen Klangraum gebaut, der sich als Kopf und Körper eines Mannes entpuppt. Ärger bei der Arbeit hat diesen Mann am heiterhellen Tag eine Sauftour unternehmen und am Bett eines ihm kaum bekannten Sterbenden stranden lassen. Während man noch lacht und schmunzelt, sieht man sich so hinterrücks in eine packende Meditation zum Thema Tod gezogen.

Veröffentlichung am 18.03.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Mit Tieren gehen (Maxi Obexer) WDR 2023

Originalhörspiel von Maxi Obexer

Regie: Gerrit Booms
Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Anna-Christina Wolf
Besetzung: Stefan Cordes
Dramaturgie: Felicitas Arnold

54 Min.

Mit Henriette Fridoline Schmidt, Daniel Christensen, Eleonore Weisgerber

Auf den Spuren der Mensch-Tier-Beziehung

Ein Spaziergang wie jeden Tag: Doch plötzlich entwischt der Hund durch ein Loch im Zaun. Unmöglich ihm zu folgen. Orientierungslos bleibt seine Besitzerin zurück. Ihre Suche nach dem verlorenen Tier wird zu einer phi-losophischen Spurensuche.
Was verbindet Mensch und Tier und wie wird diese Beziehung gelebt? Die Suche nach ihrem verschwundenen Gefährten führt die Hundebesitzerin zurück in die Zeit, in der sie und der Hund sich noch Seite an Seite einen sicheren Weg durch die Landschaft bahnten. Und sie führt sie an einen Ort, an dem die Menschen noch heute eng mit den Tieren leben: die Alm.
Hier trifft sie den Hirten Sigi und die Bäuerin Th’rese, die schon seit sie denken können, selbstverständlich mit Tieren zusammenleben und arbeiten. Sie erzählen von den tiefen, lange gewachsenen Beziehungen, die Men-schen mit Tieren verbinden. Diese Geschichten handeln von Trost, Schutz und Vertrauen. Die Autorin Maxi Obexer beschreibt eine Welt, die uns nur gemeinsam mit den Tieren zugänglich wird.

Ursendung im Radio am 12.03.2023

Veröffentlichung am 15.03.2025

Zum Hörspiel beim WDR

Ottjen Alldag (7) Ottjen Alldag
12: Es lebe der Eiswurm!
13: De Junior is utneiht (Georg Droste) RB - NDR 1954-56 - 2011

Mundarthörspiel von Georg Droste

Regie: Bernd Weigmann
Überarbeitung 2011: Ilka Bartels

Bearbeitung: Heinrich Schmidt-Barrien
Musik: Volker Gwinner

54 Min.

Mit Erika Rumsfeld, Ruth Bunkenburg, Heinz Krug, Ferdinand Zeisner, Marie Kiehn, Lina Maetze, Hanna Larsen, Anneliese Tesch, Deli Maria Teichen, Bruno Plaat, Hinnerk Gronau, Ernst Waldau, Anke Bollhagen, Herbert Sebald, Marie Luise Martin, Gerd Ehlers, Kay Landmark, Fritz Börner, Hanna Thielbar-Pleuß, Hans Rolf Radula, Alfred Pundsack, Heinz Wiechmann

Ottjen Alldag ist für alteingesessene Bremer das, was Klein-Erna für Hamburg oder Tünnes und Schääl für Köln sind. Georg Droste erzählte Ottjens Entwicklung von der Geburt bis ins Erwachsenenalter. Heinrich Schmidt-Barrien machte für Radio Bremen daraus in den 50er-Jahren eine 16-teilige Hörspielfolge. Respektvoll gerafft und gestrafft soll sie nun dem geneigten Publikum nach und nach wieder zu Gehör gebracht werden.

Während es der Belegschaft der Tabak-Firma Schröder & Sohn im 12. Kapitel "Es lebe der Eiswurm!" mit viel Fantasie gelingt, der schwatzhaften Hausmeisterin Ehlers einen handfesten Bären aufzubinden, droht dem alteingesessenen Traditionshaus im 13. Kapitel "De Junior is utneiht!" durch das unverantwortliche finanzielle Handeln des Juniors beinahe der Ruin. Doch manchmal geschehen noch Wunder ...

Ursendung im Radio am 12.03.1955

Veröffentlichung am 14.03.2025

Zum Hörspiel bei Bremen Zwei

Schreckmümpfeli - Achtzehn Minuten zu spät (Kamil Krejci) SRF 2013

Originalhörspiel von Kamil Krejci

Regie: Buschi Luginbühl

9 Min.

Mit Sigfried Terpoorten, Barbara Falter, Andrea Gloggner, Walter Andreas Müller

Doppelt genäht hält besser

Veröffentlichung am 17.03.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Sherlock Holmes Legends Untold (13) Die roten Augen des Vampirs (Marc Freund) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Alex Westphal

70 Min.

Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Robin Brosch, Roman Wolko, Jan Abraham, Dirc Simpson, Franziska Krol, Detlef Tams, Daniela Reidies, Sven Brieger, Karsten Zingsheim, Stephanie Preis

Die Jagd nach dem Serienmörder Ebenezer Grump hat Sherlock Holmes und Dr. Watson bis nach Deutschland geführt. In Hildesheim erwartet der Verbrecher seine Hinrichtung, aber Holmes ist sich nicht sicher, ob der Fall wirklich gelöst ist und auch der Umstand, dass Grump seiner Enthauptung freudig entgegensieht, da er einen unbekannten Dritten fürchtet zeigt, dass die Sache anders liegt, als zunächst angenommen.

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tony Ballard (69) Der Fluch der stählernen Hände (A. F. Morland) Dreamland Productions 2025

Hörspielbearbeitung von A. F. Morland

Regie: Thomas Birker

Musik: Tom Steinbrecher, Andreas Max

69 Min.

Mit Peter Lontzek, Gerrit Schmidt-Foss, Dietmar Wunder, Tobias Brecklinghaus, Mathias Renneisen, Deborah Mock, u.a.

Ist Cliff Belford der Mörder seiner Frau?
Tony glaubt seinen Beteuerungen, dass er unschuldig zum Tode verurteilt wurde und will dessen Unschuld beweisen.
General Mayne bringt in Erfahrung, dass es ganz ähnliche Morde gab, und Noel und Tony beginnen mit der Jagd auf einen Mörder mit stählernen Händen.

Veröffentlichung am 21.03.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Was geschah mit Audrey Turner (John Tarrant) DRS 1978

Kriminalhörspiel von John Tarrant

Regie: Willy Buser
Technische Realisierung: Hans-Peter Strub, Tilly Liechti

60 Min.

Mit Michael Hornig, Susanne Barth, Siegried Meisner, Hansjörg Assmann, Norbert Schwientek, Peter Oehme, Michael Rittermann, Sieglinde Weichert

Ein Auto auf einer einsamen Lichtung. Eine Frau am Steuer. Der Motor läuft. Der Auspuff füllt den Innenraum mit Kohlenmonoxid, über einen Schlauch ... Ist es ein Selbstmordversuch? Wenn ja: Wer hat Audrey Turner so weit gebracht? Wenn nein: Was war es dann ...?

Veröffentlichung am 20.03.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Was kostet der Kopf - Eine Ringschaltung (FM Einheit, Siegfried Zielinski) SWR 2023

Originalhörspiel von FM Einheit, Siegfried Zielinski

Regie: FM Einheit

62 Min.

Mit David Bennent, Meret Becker, Anthony Moore, Siegfried Zielinski

Die Ringschaltung Was kostet den Kopf? stellt die seinerzeit verrückten und heute verblüffend aktuellen Ideen der sowjetischen Künstlergruppe um Dziga Vertov ins Zentrum einer zeitgenössischen Aneignung durch Musik, Geräusche und poetische Stimmen, durch schamlose Übertreibungen und medienphilosophische Überlegungen aus dem Jetzt. Im Kosmos der KINOKI geht es um Ideen, die den Kopf kosten können, auch im direkten Sinn des Wortes, wie bei der Ermordung des Dichters Alexej Gastew und des Theatermechanikers Meyerhold durch das Gewaltregime Stalins.

Ursendung im Radio am 20.05.2023

Veröffentlichung am 16.03.2025

Zum Hörspiel beim SWR