Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 16 / 2025 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Neue Hörspiele:Bibi Blocksberg: Kampf um Kartoffelbrei (4) Eine Falle für Malicia (Stephan Gürtler) kiddinx 2025Kinderhörspiel von Stephan GürtlerRegie: Michael Schlimgen Technische Realisierung: Clemens Grulich, Brigitte Brüse, Carsten Richter Musik: Heiko Rüsse, Wolfgang W. Loos 15 Min. Mit Susanna Bonasewicz, Gabriele Streichhahn, Robin Brosch, Ulrike Stürzbecher, Gunter Schoß, Constanze Harpen Malicia hat Bibis Besen Kartoffelbrei weggehext. Bibis Mutter Barbara und Karla Kolumna haben beschlossen, Malicia den Besen mit einem Trick abzuluchsen: Als falsche Millionärin verkleidet, bietet Frau Kolumna der geldgierigen Malicia einen Koffer voll falschem Gold dafür an. Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Calor Mortis - Hirnverbrannt (Felix Engstfeld, Nina Meyer) WDR 2025Originalhörspiel von Felix Engstfeld, Nina MeyerRegie: Jörg Schlüter Technische Realisierung: Rike Wibelitz Besetzung: Ulrich Korn Regieassistenz: Alina Rohrer Dramaturgie: Natlie Sziallis 54 Min. Mit Kristin Hunold, Lisa Hrdina, Victoria Trauttmansdorff, André Kaczmarczyk, Bela Gabor Lenz, Martin Bross, Martin Engler, Anja Herden, Lou Strenger, Svenja Wasser, Glenn Goltz, Tanja Schleiff Es hat geklappt, Familie Wüthrich taut auf! Aus flüssigem Stickstoff, in dem ihre Leichen konserviert waren. Doch leider ist die Welt im Jahr 2150 deutlich weniger paradiesisch als erhofft. Aufgetaut und ab auf die Anklagebank: Willkommen im Jahr 2150 Kaum wieder auferstanden, geht der Streit auch schon los: Wessen bekloppte Idee war das nochmal mit dieser Einfriererei? Und wieso ist es hier so unkomfortabel? Inzwischen leben alle Menschen unter der Erde, um der tödlichen Sonnenstrahlung zu entgehen. Außerdem ist Mutter Isolde nur noch ein Kopf, und von medizinischem Fortschritt kann auch nicht die Rede sein. Nicht mal Xanders Querschnittslähmung können sie heilen! Danke für nichts, Kryonik! Leider fällt auch der Empfang durch die anderen Menschen nicht sehr herzlich aus: Immerhin sind die Wüthrichs lebende Fossilien aus einem vergangenen Jahrhundert von Klimaverbrechern und Tierfressern. Sie waren an der Verschwendung der letzten Ressourcen der Menschheit beteiligt - und finden sich deshalb jetzt auf der Anklagebank wieder. Im Angesicht der drohenden Todesstrafe ist der einzige Freund, der den Wüthrichs noch bleibt, die eigene Familie. Oh je. Ursendung im Radio am 13.04.2025 Veröffentlichung am 13.04.2025 Zum Hörspiel beim WDR Der kleine Prinz (7) Die Wolkenschloss-Architekten (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Philipp Köhl, Simon Herberich 32 Min. Mit Anja Taborsky, André Beyer, Sebastian Fitzner, Magdalena Höfner, Felix Holm Die Wolkenschloss-Architekten gelten als die klügsten Köpfe der ganzen Galaxie, vielleicht können sie auch sagen, wohin die Rose des Prinzen verschwunden ist. Doch die beiden Architekten streiten sich die ganze Zeit nur. Auch ist nirgendwo ein Schloss oder ein anderes Gebäude zu sehen. Warum heißen sie dann Wolkenschloss-Architekten? Und wird ihre Intelligenz den Freunden irgendeine Hilfe sein? Veröffentlichung am 15.04.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Der leuchtende Schlüssel Teil 3 (Edgar Wallace) Hörspielkiste 2025Hörspielbearbeitung von Edgar Wallace35 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Der Vampir (15) Die Katastrophe (Oliver Döring) Imaga 2025Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring 90 Min. Mit Tobias Kluckert, Martin Keßler, Jaron Löwenberg, Torsten Münchow, Katrin Fröhlich, Asad Schwarz, Hans-Georg Panczak, Thomas Nero Wolff, Susanna Bonasewicz "Er wird andere Vampire erschaffen. Davon redet er. Die Herrschaft der Vampire. Genau, wie er es mir gesagt hatte. Er beschäftigt uns jetzt, macht sich unentbehrlich. Bis wir uns eines Tages nicht wiedererkennen. Weil wir längst zu Sklaven geworden sind. Wenn er es geschickt anstellt, geschieht es im Verborgenen. Vielleicht ist es bereits zu spät." Malicia Bennet Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die 3 Senioren (27) Das Haus an den Klippen (Christoph Soboll) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr 63 Min. Mit Lutz Mackensy, Elga Schütz, Heidi Schaffrath, Patrick Kropp, Peter Weis, Ann Vielhaben, Florian Hoffmann, Stefan Fredrich, Magdalena Montasser, Uve Teschner, Heide Domanowski Der Auftrag eines besorgten Vaters führt die Detektive in das „Overknee“ Hotel. In verdeckten Rollen wollen sie dem Verschwinden einer jungen Frau auf die Spur kommen. Doch alles kommt anders und die Detektive geraten selbst ins Visier des Verbrechens. Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Angestellten (Olga Ravn) Dlf Kultur 2025Hörspielbearbeitung von Olga RavnRegie: Henri Hüster Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Swantje Reuter Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Christoph Richter Dramturgie: Christine Grimm Übersetzung: Alexander Sitzmann Bearbeitung: Raha Emami Khansari, Henri Hüster Musik: Florentin Berger-Monit, Johannes Wernicke 92 Min. Mit Raha Emami Khansari, Edith Saldana, Iris Niedermeyer, Sebastian Hufschmidt, Gabriel Schneider, Jeanette Spassova, Taner Şahintürk, Benny Claessens, Angela Winkler, Mateja Meded Olga Ravn erschafft ein vielschichtiges Porträt der Arbeitswelt an Bord des Raumschiffs 6000. Dabei ergründet sie fundamentale Fragen nach der Natur der Arbeit, Identität und Menschlichkeit im technologischen Zeitalter. Die Besatzung des Schiffes − Menschen wie Humanoide − eint eine tiefe Sehnsucht nach ihrer verlorenen Heimat. Diese Sehnsucht spiegelt sich in ihren Träumen und Erinnerungen wider und manifestiert sich in ihrer besonderen Beziehung zu bestimmten Objekten. Die Entfremdung von der Erde steht im Mittelpunkt und treibt die Charaktere zu einer rastlosen Suche nach Identität und Bedeutung in ihrer künstlichen Umgebung. Dabei verwischen zusehends die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, was grundlegende Fragen aufwirft: Was macht uns menschlich? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen biologischen und künstlichen Wesen? Die Arbeitsbedingungen auf der 6000 sind von permanenter Überwachung und Kontrolle geprägt. Diese entmenschlichende Atmosphäre führt bei der Besatzung zu wachsendem Stress und schleichendem Realitätsverlust. In dieser sterilen Welt werden die wenigen persönlichen Gegenstände zu bedeutsamen Ankerpunkten − sie verkörpern Verbindungen zur Vergangenheit, Zukunft oder zu alternativen Realitäten. Während die Angestellten zunehmend ihre Selbstwahrnehmung verlieren, suchen sie verzweifelt nach Wegen, ihre Individualität in einem System zu bewahren, das sie auf ihre bloße Funktionalität reduziert. Ursendung im Radio am 13.04.2025 Veröffentlichung am 11.04.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Die Chroniken von Narnia (6) Der silberne Sessel (C. S. Lewis) SWR - NDR - DAV 2025Hörspielbearbeitung von C. S. LewisRegie: Robert Schoen Übersetzung: Wolfgang Hohlbein, Christian Rendel Bearbeitung: Robert Schoen Musik: Tobias Unterberg (b.deutung) 110 Min. Mit Friedhelm Ptok, Martin Engler, Martin Brambach, Jenny König, u. v. a. Bereit für das nächste Abenteuer in Narnia? Nach fünf aufregenden Hörspiel-Zweiteilern setzen SWR und NDR die Reise in die magische Welt von C. S. Lewis fort: Mit „Der silberne Sessel“ ist man beim vorletzten Band der „Chroniken von Narnia“. Dieses Mal sind es Eustace und Jill, die in die fantastische Welt Narnias geraten – dort begegnen sie dem ebenso schrulligen wie mutigen Sumpfwesen Puddleglum. Vom großen Löwen Aslan werden die Kinder mit einer gefährlichen Mission betraut: Sie sollen Prinz Rilian finden, den verschollenen Sohn des greisen Königs Kaspian. Puddleglum schließt sich ihnen an. Ursendung im Radio am 20.04.2025 Veröffentlichung am 17.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Die Darwin Chroniken (4) 23:55 ab Paddington (Heiko Martens) Blitz Verlag 2025Originalhörspiel von Heiko Martens66 Min. Mit Martin Sabel, Margot Rothweiler, Thomas Balou Martin, Tanja Dohse, Dirk Hardegen Auf Londons einzigem Bahngleis immer kurz vor Mitternacht ein funkenschlagender Geisterzug gesichtet – viel zu schnell, viel zu laut, viel zu groß, und überhaupt: Es dürfte ihn gar nicht geben. Während die einen den Fortschritt willkommen heißen, sind andere mehr als skeptisch – und die Mitarbeiter der Bahn selbst haben Angst: Sind sie das nächste Opfer des Spuks? Oder die Quelle? Emilia und Eric Stewart werden von Constable Stanford von Scotland Yard mit weiteren Ermittlungen beauftragt. Die Polizei kann keine Hysterie gebrauchen, und schon gar keine Massenpanik. Und Geister und Spuk – das können die Stewarts ja sowieso besser. Oder? Die Stewarts begehen Baustellen, befragen Bahner und kommen dem Geheimnis des nächtlichen Geisterzugs immer näher. Ist es die verfluchte Technik? Oder gibt es eine zutiefst menschliche Ursache für den höllischen Spuk? Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Glitzer-Gang (Arne Salasse) hr - NDR 2025Kinderhörspiel von Arne SalasseRegie: Janine Lüttmann Ton und Technik: Ursula Potyra, Thomas Rombach, Kai Schliekelmann, Chris Richter Regieassistenz: Aran Kleebaur & Leo Schenkel Besetzung: Arne Salasse & Dagmar Titz Musik: Andreas Koslik 164 Min. Mit Jens Wawrczeck, Tanja Schleiff, Bernhard Schütz, Felix von Manteuffel, Sascha Icks, Johann von Bülow, Lisa Hagmeister, Holger Stockhaus, u. a. Richie, Sohn der superreichen „Kings“, sein treuer Roboter-Butler „Robo“ und Amira, ein Mädchen mit top technischem Verständnis – das ist die „Glitzer-Gang“. Gemeinsam lösen die drei Freunde in der futuristischen Stadt Glitzercity knifflige Fälle, kommen Gaunern auf die Spur und knacken jede noch so harte Nuss. Spaß und volle Spannung garantiert! Folge 1 - Affenalarm (27 Min.) Eigentlich wollen Richie, Amira und Robo einen entspannten Nachmittag im Park mit Blitzballspiel und Chillen verbringen. Doch dann tauchen plötzlich überall wildgewordene und metallisch klingende Tiere auf. Woher kommen sie? Und warum bewegen sie sich so merkwürdig? Mutig gehen die drei Freunde der Sache auf den Grund – Landung im Untergrund inklusive! Folge 2 - Alles Silber, alles Gold (26 Min.) Was für ein Morgen! Amira verbrennt sich am heißen O-Saft aus dem Kühlschrank, Richies Mama wird von einem Saugroboter gejagt und dann knallt auch noch Robo völlig durch und klaut Juwelen! Bringt hier etwa ein fieses Virus alles durcheinander? Folge 3 - Der Meisterdieb (28 Min.) Richie kann sein Glück kaum fassen: Was für eine coole Geburtstagsparty – samt Robo als Breakdancer! Doch dann passieren merkwürdige Dinge: Im Glitzer-Tower wird eingebrochen, Robos Erinnerungsspeicher ist plötzlich futsch und ein neugieriger Küchenroboter mischt sich überall ein. Die Suche nach der Lösung führt die Glitzer-Gang ins Glitzer-Land, dem großen Vergnügungspark der Stadt. Teil 4 - Zu viel Zaster (28 Min.) Richies Eltern Bill und Moneta King sind plötzlich verschwunden. Statt ihrer sitzt plötzlich Tante Zaster im Glitzer-Tower und bestimmt, was Richie zu tun und zu lassen hat. Dann tauchen auch noch Videobotschaften von den Kings auf, die Amira sofort als Fake enttarnt. Ein Glück, dass die Glitzer-Gang immer zusammenhält und mit schrägen Ideen selbst die fiesesten Tanten aus der Fassung bringt! Folge 5 - Totale Krise (27 Min.) Eigentlich sollte es eine bahnbrechende Erfindung sein, die Wetter-Maschine von Dr. Dr. Smog, mit der man immer das Wetter bekommt, das man sich wünscht. Doch bei der feierlichen Enthüllung kommen Amira erste Zweifel. Als Dr. Dr. Smog dann auch noch spurlos verschwindet und das Wetter verrücktspielt, ist klar: Das ist ein Fall für die Glitzer-Gang! Folge 6 - Der Quälgeist (28 Min.) Mitten beim Zocken in der Spielhölle schlägt ein Blitz ein und legt alle Geräte lahm. So ein Mist! Enttäuscht machen sich Richie, Amira und Robo auf den Heimweg. Doch: Was ist nur mit der U-Bahn los? Und was soll diese merkwürdige Stimme, die sie plötzlich hören? Wie immer kommen die drei mit List, Köpfchen und einer ungewöhnlichen Idee der Sache auf den Grund! Ursendung im Radio am 13.04.2025 Veröffentlichung am 12.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Die kleine Hummel Bommel: Nur Mut! (Britta Sabbag, Maite Kelly) Karussell 2025Kinderhörspiel von Britta Sabbag, Maite Kelly27 Min. Mit Cathlen Gawlich, Sabine Arnhold, Helmut Gauss, Alexander Doering, Gabriele Blum, Henning Nöhren, Angelina Geisler, Richard Barenberg, Valentina Bonalana, Vlad Chiriac, Eva-Maria Werth, Bettina Kurth, Heike Warmuth, Nina Steiger, Max Hegewald Heute ist endlich der Tag der großen Insektenaufführung beim Wiesenfest. Die kleine Hummel Bommel und ihre Freunde sind schon ganz aufgeregt und üben fleißig für ihre großen Auftritte: Fina Floh dreht Pirouetten. Die Marienkäferkinder üben für ihren Turm. Stefan Stinkwanze trainiert das Pupsen. Und Ricardo hat ganz schön Bammel vor der großen Flugshow mit Bommel! Aber wenn man an sich glaubt, kann man alles schaffen! Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Dreamwalker (3) Fluss der verlorenen Träume (Jordan Styles) Hermann Media 2025Originalhörspiel von Jordan Styles52 Min. Mit Saskia Haisch, Christiane Werk, Michael Bideller, Mark Bremer, Urs Remond, Tim Gössler, Michael Gugel, David Hörning, Sarah Alles, Sara Wegner, Carsten Wilhelm Professor Chamberlain und Susan Slaughter sind skeptisch — hat Rachel Myers, ihr »Dreamwalker«, tatsächlich das Reich der Träume verlassen und unwissentlich das Jenseits betreten? Um den letzten Beweis dafür zu erbringen, dass Rachel nicht nur träumt, sondern sich wachbewusst auf feinstofflichen Ebenen bewegen kann, lässt sie sich auf ein außergewöhnliches Experiment ein: Diesmal soll sie versuchen, Proben oder Gegenstände aus anderen Sphären in die materielle Welt zu überführen. Noch ahnt Rachel nichts davon, wer oder was ihr auf der anderen Seite begegnen wird. Bald wird eines klar: Es gibt da draußen noch andere »Dreamwalker«, und nicht alle sind ihr wohlgesonnen… Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Heff der Chef (40) Das Rätsel der Kuckucksuhren (Manuel Diemand) Holysoft 2025Originalhörspiel von Manuel DiemandRegie: Aikaterini Maria Schlösser Tim Schulz, Philipp Köhl 31 Min. Mit Wolfgang Bahro, Björn Korthof, Chris-Norman Geyer, Sven Plate, Sara Wegner, Anja Stadlober In einer Hütte findet Heffs Team Schutz vor den Schrecken des Waldes – doch leider auch neue Schrecken! Denn hier finden sie die Aufzeichnungen einer Okkultistin über die Machenschaften eines Hexenzirkels in genau dieser Gegend. Einen Zirkel, der seine Opfer in Kuckucksuhren zu bannen pflegt! Veröffentlichung am 14.04.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Holmes und Watson Mysterys (42) Der Fall Burlington Hall (Agatha MacGuffin) Hermann Media 2025Originalhörspiel von Agatha MacGuffin85 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Omid Eftekhari, Ann Vielhaben, Tetje Mierendorf, Saskia Haisch, Michael Gugel, Werner Wilkening, Nina Danzeisen Watson ist besorgt über das Befinden seines alten Studienfreundes Harry Danver und dessen Frau Helen. Was geht auf Burlington Hall vor, das dafür sorgt, dass die Danvers deshalb sogar bis nach Europa flüchten wollen? Kurz entschlossen lädt sich Dr. Watson gleich mitsamt seinem Mitbewohner Sherlock Holmes bei dem jungen Ehepaar ein ... wo sich ihnen ein verzwacktes Problem offenbart... Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Holy Horror (58) Spring Heeled Jack - Holysoft 2025Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Walter Till 62 Min. Mit Holger Umbreit, Sebastian Fitzner, Vanida Karun, Uschi Hugo, Jan Langer, Holger Mahlich, Sara Wegner, Werner Wilkening, Matthias Brinck, Wolfgang Bahro, Klaus Schaefer, Ilka Körting, Marco Rosenberg, Matthias Keller, Leyla Trebbien, Shandra Schadt, Tatjana Auster, Isabell Korda, Christian Zeiger, Frank Keiler Eine unheimliche Gestalt macht das London des späten 19. Jahrhunderts unsicher: Spring Heeled Jack! Eine bizarre Figur in einem Teufelskostüm, die sich des Nachts auf der Straße an Frauen vergeht. Dem exzentrischen Inspektor Castle gelingt es zwar, den Mann zu fassen, der hinter den Taten steckt, doch schon tritt ein Nachahmungstäter auf den Plan, der auch vor Mord nicht zurückschreckt. Veröffentlichung am 12.04.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Langfühlige Turmknirchler (Sophie Bischoff) Dlf - HFS Ernst Busch 2025Originalhörspiel von Sophie BischoffRegie: Sophie Bischoff 50 Min. Mit Frauke Poolman, Anna Köllner, Moritz Illmer Eine Geschichte über hartnäckige Versuche, unglücklich zu bleiben. Über Waschmittel und die schönste, schlimmste und komplizierteste Art von Beziehungen: die zwischen einer Mutter und ihrer Tochter. Frau Senkelströter hat ihre Prinzipien und eine Tochter. Die leider ausgerechnet in Amerika lebt, dem Land, in dem, in ihren Augen, die prinzipienuntreuesten Menschen und die größten Umweltsünder zu Hause sind. Bis vor Kurzem lebte sie für sich, auf kleinem Fuß, war niemandem im Weg, und sie wusste, sie wird etwas Gutes auf der Welt hinterlassen. Auch wenn das nur ein geringer CO2-Ausstoß ist. Nun erfährt sie aber, dass sie noch mehr hinterlassen wird – in Amerika wartet eine „brandneue, winzige“ Enkeltochter auf sie. Diese Neuigkeit lässt sie eine innere Zerrissenheit spüren, eine Angst, zu sehr zu lieben, zu viel zu fühlen – auch gegenüber einem Vertreter an der Haustür, der eigentlich nur Waschmittel verkaufen muss und der ihr doch so ähnlich zu sein scheint. Ein Hörspiel aus verpassten Gesprächen und beinahe stattfindenden Begegnungen. Ursendung im Radio am 22.04.2025 Veröffentlichung am 11.04.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Macabros Classics (28) Totenbarke nach Xantilon (Dan Shocker) Winterzeit Audiobooks 2025Hörspielbearbeitung von Dan ShockerRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 59 Mn. Mit Brigitte Carlsen, Dennis Schmidt-Foss, Moritz Hecke, Manja Doering, Rainer Gerlach, Helmut Gauss, Alexander Turrek, u.v.a. Fred Reedstone war dreiundzwanzig, als es ihn erwischte. Er gehörte zu jenen Jugendlichen, die ihren Wagen auch fuhren, wenn sie ein paar zu viel getrunken hatten und dann stolz darauf waren, dass die Polizei sie nicht erwischte. Im Fall Reedstone aber war kein Auto mit im Spiel, sondern eine schwere Honda. Von einer Nachtbar nach Haus fahrend, kam Reedstone auf regennasser Straße ins Schleudern und krachte gegen einen Laternenpfahl. Seine Freundin Eliza starb bei dem Unfall. Sein Leben hing am seidenen Faden. Doch er konnte gerettet werden. Seitdem war nichts mehr wie bisher. Grauenhafte Visionen quälten ihn. Er konnte in fremde Welten sehen. Sah Tod und Verderben. Und plötzlich saß er einer Toten gegenüber . . . Veröffentlichung am 11.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Meisterdieb Arsène Lupin (3) Das Geheimnis der Schatulle (Silke Walter) All Ears 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 53 Min. Mit Manfred Lehmann, Leonhard Mahlich In Paris findet der größte Jahrmarkt Frankreichs, der Foire du Trône statt. Lupin erhält den Auftrag, dem reichen Schausteller Samuel Plabon eine wertvolle goldene Schatulle zu stehlen. Lupin bewirbt sich bei Monsieur Plabon und darf schließlich als Clown verkleidet die Jahrmarktsbesucher dazu animieren, Plabons Buden, Stände und Karussells aufzusuchen. Gerade als Lupin den ersten Versuch unternehmen will, die Schatulle zu stehlen, überschlagen sich die Ereignisse. Schließlich kommt es sogar so weit, dass sich Arsène Lupin dazu entschließt, Auguste Dupin und Edgar Allen Poe um Hilfe zu bitten… Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Mission magisches Tagebuch Staffel 2, Teil 15 Tierisch beste Freunde: Mission Haustier (Pia Fruth) ARD 2025Kinderhörspiel von Pia Fruth21 Min. Klara, Keks und Matte sind der Schlüssel zu einem magischen Tagebuch, in dem nur sie gemeinsam „lesen“ können. Sie entfesseln daraus Stimmen anderer Kinder, die über ihre Ängste, Krisen und Probleme sprechen. Die drei (bzw. vier, denn Flocke, Klaras Ratte, spielt auch eine wichtige Rolle) gründen einen Club und helfen anderen Kindern bei ihren Problemen. In jeder Folge lösen sie einen neuen „Fall“ mithilfe des magischen Tagebuchs. Es geht um Mobbing, Schulstress und schwierige Neuanfänge. Außerdem um Ängste, Freundschaft und viele weitere Themen – die wichtigste Botschaft: „Ich bin nicht allein!“ Folge 15: Tierisch beste Freunde: Mission Haustier (21 Min.) Samira ist so was von bereit für ein Haustier – ihre Eltern aber nicht. Das magische Tagebuch weiß wie immer Rat und kennt die guten und nervigen Seiten von Haustieren. weitere Folgen ab 19.04. immer Samstag in der ARD Audiothek Veröffentlichung am 15.03.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Oscar Wilde und Mycroft Holmes _ Sonderermittler der Krone (52) Kinder des Feuers (Silke Walter) Maritim 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 56 Min. Mit Andreas Fröhlich, Sascha Rotermund, Yvonne Greitzke, Gabrielle Pietermann, Charles Rettinghaus, Reent Reins, Michael Pan, Wanja Gerick, Lutz Mackensy, Dirk Hardegen, Detlef Tams, Daniel Zillmann, Tetje Mierendorf, Sebastian Fitzner, Reinhard Scheunemann, Janis Zaurins, Sönke Städtler In Irland gelingt es Irene Adler und Mr. Wu in letzter Sekunde, dem wütenden Mob zu entkommen. Ihre Flucht treibt sie jedoch direkt in die Arme von Theodora Sachs. In Edinburgh folgen Oscar Wilde und Sherlock Holmes einer Spur, die sie zu einer geheimnisvollen Sekte mit dem Namen „Kinder des Feuers“, führt. Die beiden sind sich sicher, dass Rasputin der Anführer dieser Gemeinschaft ist. Doch um ihm das Handwerk zu legen, müssen sie sich auf ein gefährliches Spiel einlassen, dessen Regeln Rasputin allein bestimmt. Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Shadow Chasers (2) Die Nacht der 1000 Vampire (Tobias Jawtusch) Hermann Media 2025Originalhörspiel von Tobias Jawtusch76 Min. Mit Nicole Silbermann, Michael Gugel, Heinrich Bennke, Mark Bremer, Cornelia Schönwald, Tim Gössler, Saskia Haisch, Johannes Quester, Katharina Lukschy, Carsten Wilhelm, Deborah Mock, Sara Wegner Gregory ergattert eine Nebenrolle in dem Theaterstück „die Nacht der 1.000 Vampire“. Doch schon bei den ersten Proben wird die Hauptdarstellerin, Sophia Bennett, Opfer eines Mordanschlags. Für die Polizei scheint der Fall eindeutig, doch Gregory, Matt und Ruby haben ihre Zweifel. Können sie den wahren Täter überführen? Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Sternschnupfen (Studioversion) (David Paquet) SR - rbb 2025Hörspiel von David PaquetRegie: Anouschka Trocker Technische Realisation: Martin Seelig, Eileen Dibowski Musik: Bo Wiget 82 Min. Mit Max Hegewald, Anne Müller, Paul Sies, Matthias Matschke, Ulrike C. Tscharre, Katharina M. Schubert, u. a. Sechs befreundete Jugendliche, auf der Suche nach Identität und ihrem Platz in der Gesellschaft: Martha nutzt die Medien virtuos für mutige Statements und ist in ihre Klassenkameradin Melchior verliebt. Diese ist ganz erfüllt von ihrer körperlichen Lust und macht auch keinen Hehl daraus. Für Moritz sind Sex und Liebe ein weißer Fleck auf der inneren Landkarte. Er hadert mit seinem ständigen Scheitern – in und außerhalb der Schule. Otto meint, dass Geld jede Liebe aufwiegt, besonders zurückgewiesene. Wendla will frei sein, die Welt auf ihre Weise entdecken und stößt damit schnell an Grenzen. Dann wäre da noch Ilse, die ohne böse Absicht ein Drama auslöst. Und die Eltern? Geben sich alle Mühe, ihre Kinder zu lieben, ihnen Vorbild zu sein – und versagen dabei auf tragikomische Weise. David Paquet nimmt zentrale Figuren und Themen von Wedekinds „Frühlings Erwachen“ auf und zeigt mit surrealer Leichtigkeit und treffsicherem Humor: Junge Menschen haben heute so viel mehr Entwicklungsmöglichkeiten als zu Wedekinds Zeit, aber auch ihre eigenen Probleme und Herausforderungen. Ursendung im Radio am 12.04.2025 Veröffentlichung am 11.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Team F.L.S. – d Hotel-Detektiv im Isatz 10. Staffel (Willi Näf) SRF 2025Kinderhörspiel von Willi NäfRegie: Zita Bernet Technische Realisierung: Björn Müller Dramaturgie: Katrin Zipse, Katja Alves Musik: Benjamin Pogonatos 66 Min. Mit Lisa Brand, Fabian Guggisberg Endlich! Das Hotel Saanenhof ist voll ausgebucht! Dank einer KI-Konferenz logieren Computerexperten aus aller Welt im Saanenhof. Aber Fabi und Luiz haben ein anderes Problem: Sandy Handy ist spurlos verschwunden! (Ab 8 Jahren) Die beiden Hoteldetektive machen sich auf die Suche nach ihrem geliebten dritten Teammitglied. Hat ein KI-Spezialist das Geheimnis des magischen Handys entschlüsselt und will damit Geld machen? Vielleicht Elton, der mit seinem goldenen Helikopter anreiste? Oder die nette Professorin Taina Hautamäki? Fabi, Luiz und Cloudy Charly ermitteln mit zunehmender Verzweiflung. Werden sie Sandy Handy finden oder wird es in Zukunft heissen: ein Fall für das Team F.L.C.? Veröffentlichung am 16.04.2025 Zum Hörspiel beim SRF Tesla (3) Gefangen in Cedric Manor (Silke Walter) All Ears 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 57 Min. Mit Gabrielle Pietermann, Katja Keßler, Daniel Zillmann, Tetje Mierendorf Dem Wunsch Moriartys folgend, macht sich Nikola Tesla auf den Weg nach Cedric Manor. Er vermutet, dass Mata Hari auf dem Anwesen gefangen gehalten wird. Tesla ist sich durchaus bewusst, dass er sich mit dieser Rettungsaktion seinem Feind ausliefert. Allerdings kann Tesla nicht ahnen, dass ihm auch noch von anderer Seite große Gefahr droht. In London beauftragt James Moriarty Frankenstein und Aleister Crowley damit, ein System zu bauen, das die Weiterleitung von Energie verstärkt. Frankenstein ist sich sicher, dass Tesla nichts von diesem Auftrag weiß. Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de The Dark Omen (3) Konvent (Ascan von Bargen) Hermann Media 2025Originalhörspiel von Ascan von BargenRegie: NN Technische Realisierung: Nicolas Ducci, Eric Onder de Linden 64 Min. Mit Nils Kreutinger, Sara Wegner, Omid Eftekhari, Michael Bideller, Marion von Stengel, Uta Dänekamp, Sarah Alles, Ann Vielhaben, Mathias Renneisen, Christiane Werk, Deborah Mock, Marc Schülert Darian Hawks beschleicht ein mulmiges Gefühl, als er und seine Frau endlich in London eintreffen. Nicht nur, dass die düsteren Andeutungen Filomenas noch immer in seiner Erinnerung nachhallen — auch scheint Hawks’ Agent ihnen nicht die ganze Wahrheit über das „Hexenhaus von Mayfair” mitgeteilt zu haben. Kaum in England angekommen, sehen Darian und Amy sich dort mit unheimlichen Zwischenfällen konfrontiert... Derweil spitzt sich die Lage in einem englischen Nonnenkloster zu, denn mit einer der Ordensschwestern geht eine furchterregende Veränderung vor sich. Die Mutter Oberin des Konvents befürchtet Schlimmes: Schwester Lydia ist eine Besessene, die auf grässliche Weise in den Bannkreis des Bösen geraten ist… Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Tony Ballard (71) Die Stunde der Wölfe (A. F. Morland) Dreamland Productions 2025Originalhörspiel von A. F. MorlandRegie: Thomas Birker Bearbeitung: Thomas Birker 71 Min. Mit Tobias Kluckert, Thomas Birker, Sven Buchholz, Douglas Welbat, Christian Weygand, Peter Flechtner, Holger Löwenberg, Melanie Pukaß, Marc Schülert, Gerrit Schmidt-Foß, Peter Lontzek, Joschi Hajek, Tommy Morgenstern, Bernd Egger, Urs Remond, Costa Meronianakis, Floria Zahn, Ren Kühn, Niki Nowotny Professor Mortimer Kull treibt wieder sein Unwesen, er will einflussreiche Menschen gegen täuschend echte Cyborgs auswechseln. Sein Versteck befindet sich diesmal in einer regelrechten Festung, die von Höllenwölfen und der Organisation des Schreckens bewacht wird. Die Mitglieder des weißen Kreises wollen Tony helfen, doch sie wissen nicht, dass Terence Pasquanell den weißen Werwolf Bruce O´Hara vernichten will und plant, die Situation für seine Zwecke auszunutzen. Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Deezer Was glauben (Bettie I. Alfred) Balkonstudios 2025Originalhörspiel von Bettie I. AlfredRegie: Bettie I. Alfred Technische Realisierung: Bettie I. Alfred 58 Min. Mit Bettie I. Alfred, Axel Grube, Ahne, Steffi Tauber, Sigrid Bischof, Daniel Höpfner, Caroline Ruprecht, Paul Affeld Was gibt Kraft, morgens aufzustehen und weiterzumachen? Was spendet Freude, Sinn, Trost, Hoffnung …? Das Hörspiel verwebt eigene Texte der Autorin mit Originaltönen von Gesprächen: kleine Pixel, deren Gesamtheit vielleicht eine Antwort ergeben. Der Titel «Was glauben» ist Frage und Antwort, Anfang und Erkenntnis in einem. Die Hörspielmacherin Bettie I. Alfred – immer auf der Suche danach, die ganz grossen Themen im «kleinen» Leben abzubilden und mit humorvollem Knarren und wehmütigem Schnarren zum Klingen zu bringen – bricht in ihrer neuen Produktion mit alten Gewohnheiten: Sie verlässt den sonst in ihren Stücken vorherrschenden Mikrokosmos der eigenen vier Wände und begibt sich auf Gesprächs- und Sinnsuche in der Aussenwelt. Da ist Ahne, ein Schriftsteller, der in seinen Bühnen-«Gesprächen mit Gott» durch Humor seine Haltung zu bewahren versucht, oder der «Denker» Axel, der sich in seinem Leben immer mehr dem Gedanken der Teilhabe zuneigt. Aber auch Bettie I. Alfreds Mutter, die den religiösen Glauben in der Anthroposophie erst freudig, dann unfreiwillig findet. Oder Daniel, der sich durch einen Glauben an die Musik wieder ins kreative Leben trommelt. Oder Steffi, die in einer widerborstigen Lebenssituation, die einen Glauben an das Leben unbedingt voraussetzt, ihr Hadern immer wieder neu überwindet. Ein offener Versuch mit annähernd Überzeugten, ins Schwanken zu geraten. Ursendung im Radio am 19.04.2025 Veröffentlichung am 17.04.2025 Zum Hörspiel beim SRF Was ist Was - Erforsche den Mars (Johannes Disselhoff) Tessloff 2025Kinderhörspiel von Johannes Disselhoff60 Min. Mit Robert Frank, Marius Clarén, Yesim Meisheit, Björn Bonn Auf geht's zum Mars! Das Trio Theo, Tess und Quentin folgen Kinderfragen und reisen zum Mars, um Antworten zu finden. Gibt es Leben auf dem Mars? Wer erforscht, wie es dort aussieht? Und werden wir irgendwann mit Raumschiffen zum erdähnlichsten Planeten unseres Sonnensystems reisen können? Von der Entstehungsgeschichte über die Besonderheiten, die Atmosphäre und die Monde des Roten Planeten bis hin zu topaktuellen Forschungswissen und geplanten Missionen in der Zukunft - Theo, Tess und Quentin geben die Antworten. Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Was ist Was Junior (40) Retter im Einsatz (Anke Dörrzapf) Tesloff 2025Kinderhörspiel von Anke Dörrzapf71 Min. Mit Uve Teschner, Lars Schmidtke, Maximilian Artajo, Timmo Niesner, Christiane Marx, Ulrike Stürzbecher, Ricardo Richter, Jan Makino, Dirk Bublies, Jana Kozewa, Christian Holdt, Dirk Jacobs, Björn Bonn, Matthis Langbehn, Jara Krieger, Alma Ernst, Bianca Warnek, Alina Vimbai Strähler, Christopher Krommydakis, Luna Löhn, Emma Khawatmi, Leander Mittelstädt, Elif Buch So ein Missgeschick in der Pause! Ida wollte nur die Hände waschen und bleibt mit ihrem Finger im Wasserhahn der Regentonne stecken! Ihr Freund Noah holt Hilfe, doch auch dem Schulsanitäter gelingt es nicht, Ida zu befreien. Schließlich rückt sogar die Feuerwehr an und im Rettungswagen geht es für Ida mit dem Wasserhahn am Finger in die Notaufnahme. Kaum ist der eingeklemmte Finger befreit, will Ida alles über die Arbeit der Rettungssanitäterin wissen. Die beiden Freunde lernen Rettungsdienste aller Art kennen – ob an Land, auf dem Wasser oder in der Luft – und stellen sich spannende Fragen: Wie sieht ein Rettungswagen von innen aus? Welche Geräte braucht das Technische Hilfswerk? Und wie arbeiten eigentlich die Spürhunde der Polizei? Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:Als nicht nur Opas Knie verschwand (Sabine Ludwig) rbb 2016Kinderhörspiel von Sabine LudwigRegie: Judith Lorentz Musik: Lutz Glandien 55 Min. Mit Hans Michael Rehberg, Finja Ufer, Alexander Boll, Arnd Klawitter, Winnie böwe, Andreas Marschner, u. v. a. Finja liebt ihren Opa heiß und innig. Sie ist sehr traurig, als er ins Altersheim kommt. Doch auch dort kann der ehemalige Chemielehrer es nicht lassen, waghalsige Experimente durchzuführen, was regelmäßig Schwester Renate in Rage versetzt. Als Finjas Opa eine selbstangerührte Salbe auf sein rheumatisches Knie schmiert, verschwindet mit dem Schmerz auch gleich das Knie! Finja und ihr Freund Murmel sind begeistert. Es müsste doch möglich sein, nicht nur ein Knie, sondern auch einen Menschen unsichtbar werden zu lassen. Ursendung im Radio am 24.12.2016 Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Blankenhorn - Blankenhorn und der Blaumörder (Uwe Friesel) NDR 1994Kriminalhörspiel von Uwe FrieselRegie: Hans Rosenbauer Technische Realisierung: Johannes Kutzner, Heike Lexau Regieassistenz: Angela Gerrits 54 Min. Mit Rolf Becker, Klaus Barner, Uwe Friedrichsen, Claudia Rieschel, Anuk Ens, Werner Eichhorn, Angela Schmid, Carin Abicht, Gabriele Blum, Hans Irle, Harald Pages, Gerd Samariter, Nikolai Huebner, Hartmut Uhlemann, Stefanie Grabner Blankenhorn, ehemals Kriminalist der Hamburger Innenbehörde, fühlt sich in seiner kleinen Wohnung eigentlich pudelwohl, im Unterschied zu seiner Freundin Gerda, von Beruf Journalistin. Sie findet seinen geliebten Stadtteil in Hamburg-Eimsbüttel trist und nennt sein Domizil respektlos einen "Wohnschrank mit Duschkabine", aus der sie ihn so oft wie möglich herauszulocken versucht. Eine solche Gelegenheit bietet ein Gartenfest bei der schönen Elena, umworbene Gattin des Galeristen und Kunsthändlers Lattenkämper. Hier trifft sich, was Rang und Namen und - vor allem - Geld hat. Unverhofft kommt hier Blankenhorn wieder einmal zu einem Auftrag als Privatdetektiv. Dabei erfährt er so feine Unterschiede wie den zwischen einem "Monet" und einem "Manet", vor allem aber einiges über den Unterschied zwischen einer künstlerischen Replik und einer Fälschung. Der Leiter des städtischen Hansemuseums, der seiner besonderen Einkaufspolitik wegen nur der "Blaupapst" genannt wird, hält Blankenhorn schlicht für einen Banausen. Am Ende seiner Ermittlungen steht Blankenhorn vor einer Frage, die so manchen Kunstfreund quält: "Wie wirklich ist Kunst und was ist wirklich Kunst?" Ursendung im Radio am 11.03.1995 Veröffentlichung am 15.04.2025 Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Bridge mit Onkel Tom (Robert Cedric Sherriff) DRS 1963Kriminalhörspiel von Robert Cedric SherriffRegie: Alfons Hoffmann Übersetzung: Wolfgang Nied Musik: Klaus Cornell 100 Min. Mit Franz Matter, Franz Johann Danz, Tilly Breidenbach, Wolfgang Rottsieper, Edzard Wüstendörfer, Frank Peter, Hanns Krassnitzer, Franz Dehler, Rudolf Hammacher, Hubert Berger, Siegfried Süssenguth, Leonhard Werner, Heinz Voss Edward Bradley, ein erfolgloser Schriftsteller, gerät durch eine Kette belastender Indizien in den Verdacht, einen Raubmord begangen zu haben. Allerdings besitzt Bradley für die fragliche Zeit ein wasserdichtes Alibi. Er ist sich absolut sicher, jederzeit seine Unschuld beweisen zu können. So kommt er auf die Idee, sich verhaften und – wie es damals noch vorgesehen war – sich für die Tat zum Tod verurteilen zu lassen. Erst in der Todeszelle, kurz vor seiner Hinrichtung will er den wahren Sachverhalt aufklären. Das wäre, bildet sich Bradley ein, ein wirkungsvoller Protest gegen die Fragwürdigkeit von Indizienprozessen. Und vor allem wäre das sein lang ersehnter Durchbruch als Autor! Sein Tatsachenbericht würde sich millionenfach verkaufen, und er wäre endlich auf einen Schlag berühmt! Das zumindest ist Bradleys Plan. Die Umsetzung jedoch entwickelt sich anders als erwartet... Veröffentlichung am 17.04.2025 Zum Hörspiel im SRF-Krimi-Podcast Chaos in Glitzercity (Arne Salasse) hr - NDR 2023Kinderhörspiel von Arne SalasseRegie: Janine Lüttmann Musik: Andreas Koslik 50 Min. Mit Jens Wawrczeck, Tanja Schleiff, Bernhard Schütz, Johan Gottwald, Paula Drescher, Carlo Mastrocola, Florentine Angersbach, Maria Vogt, Walter Renneisen, Viola Pobitschka, Christoph Pütthoff, u.v.m. Richie King hat alles, wovon die meisten Kinder träumen: Sämtliche Videospiele der Welt, gleich mehrere Zimmer, einen Roboter nur für sich – sogar mit Freundschaftsmodul. Nur eines hat er nicht: Freunde, mit denen er sich zum Spielen treffen kann, denn Richie lebt im King-Tower, abgeschirmt vom Leben in der Stadt. Eines schönen Morgens, die Kings wollen sich gerade zum Hubschrauber-Flug in Richtung Urlaub begeben, macht die Elektroprinzessin den Familienplänen einen Strich durch die Rechnung. Sie hat sämtliche Fahrkarten- und auch Cola-Automaten der Stadt manipuliert, die nun Freitickets und kostenlose Getränke für alle ausspucken. Da ist an Urlaub natürlich nicht mehr zu denken! Richie, der sich sehr auf Strand, Eis und andere Kinder gefreut hat, ist so sauer, dass er gemeinsam mit seinem Robo-But heimlich aus dem King-Tower ausbricht, um die Elektroprinzessin zu schnappen. Damit geht das Chaos in Glitzercity aber erst richtig los – und Richie in vielerlei Hinsicht die Augen auf. Ursendung im Radio am 10.09.2023 Veröffentlichung am 12.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Das war morgen - Der SF-Podcast (99) Babel 1929 - Die Abenteuer eines Traumdetektivs (Haus der tausend Stockwerke) (Jan Weiss) SDR 1979SF-Hörspiel von Jan WeissRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Bernd Lossen, Iris Hartmann Übersetzung: Jan Svoboda, Charles Moisse Bearbeitung: Hermann Ebeling 55 Min. Mit Joachim Ansorge, Christiane Pauli, Dieter Borsche, Leon Rainer, Erika Eller, Heidi Griegeskotte, Ernst Alisch, Horst Babson, Claus Berlinghof, Wolfgang Graczol, Heiner Kollhoff, Hermann Motschach, Walter Renneisen, Fred Reyes, Peter Rühring, Werner Sentek, Reinhart von Stolzmann, Berthold Toetzke Ein Geheimauftrag führt einen Mann in eine von der Außenwelt isolierte, totalitär verwaltete Gesellschaft in einem tausend Stockwerke hohen Haus. Bar jeder Erinnerung und ohne Kenntnis seiner Identität steigt er eine endlose Treppe empor. Ein Papier in seiner Rocktasche weist ihn endlich als den Detektiv Peter Brok aus, dem man zeitweilig das Gedächtnis blockiert hat, um ihn gefahrlos nach Babel einschleusen zu können, einem unermeßlich großen Betonmonolithen ohne Fenster und Türen, dessen Herrschaftsstrukturen er erkunden soll. Während er sich langsam an die Wirklichkeit herantastet, verdichtet sich sein Eindruck, daß die Menschen hier als Sklaven eines Despoten leben. Inmitten einer alptraumhaften Menge, in der jeder mit dem Feilbieten von Drogen zum Träumen und Vergessen oder von billiger körperlicher Liebe beschäftigt ist, lernt er einen Blinden kennen, der beim Bau der ersten 800 Stockwerke dabei war und sein Augenlicht durch einen härtenden Zusatz im Beton verloren hat. Von ihm erfährt er, daß "Marduktown", wie die Bewohner Babel nennen, schon weit über tausend Stockwerke zählt und immer weiter wächst. Ohisver Marduk, Erbauer und Herrscher dieses gigantischen Imperiums, wird als Wohltäter und Gott verehrt. Niemand kennt ihn, niemand hat je sein wahres Gesicht gesehen, aber er hat seine Augen und seine Ohren in allen Wänden. Mit Hilfe einer Dissidentin lernt Brok die Kosmos-Import-Export kennen, die eine Raumflotte unterhält und all denjenigen eine Fahrkarte zu den Sternen verkauft, die des Lebens in Marduktown überdrüssig sind. Erst in letzter Minute stellt sich heraus, daß sich hinter der Fassade der Kosmos eine kaltblütige Tötungsmaschinerie verbirgt. Aber es gibt auch Widerstand. Rebellierende Arbeiter sollen schon achtzig Stockwerke in ihrer Gewalt haben. Als Brok jedoch endlich zu den Aufständischen vordringt, sind sie unter dem Einfluß von Drogen zu einem Haufen tanzender Verrückter geworden. Die gleichen Drogen, die die Bewohner Marduktowns in künstlichen Träumen wiegen, beginnen auch Brok wieder in jenen Zustand zu versetzen, in dem er Babel betreten hatte. Ursendung im Radio am 14.05.1979 Veröffentlichung am 16.04.2025 Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast Der Stimme ihren Ort zurück (Simone Kucher) WDR 2015Originalhörspiel von Simone KucherRegie: Jörg Schlüter Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Jens Peter Hamacher Regieassistenz: Lars Zastrow 53 Min. Mit Sesede Terziyan, Denis Moschitto, Therese Hämer, Ulrich Haß, Edda Fischer, Sigrid Burkholder, Regina Münch, Gosia Konieczna, Renée Knapp, Mark Zak, Jean Faure, Roxana Samadi, Finn Oleg Schlüter, Jule Kristina Schlüter Eine Stimme aus der Vergangenheit holt Lusine ein. Zufällig hört sie im Radio eine historische Aufnahme aus dem Ersten Weltkrieg. Diese Stimme ist ihr merkwürdig vertraut. Wer ist es, der da spricht? Die Suche nach der Antwort wirft die junge Frau auf ihre eigene Familiengeschichte zurück. Und auf ein großes Schweigen, das auf ihr lastet. Denn Lusine ist Teil der armenischen Diaspora, die über die ganze Welt verstreut lebt seit dem Völkermord an den Armeniern vor 100 Jahren. So wird die Suche nach der Stimme zu einer Suche nach der Erinnerung, und die eine Stimme bringt zahlreiche andere hervor. Denn über den Zeitraum eines Jahrhunderts und das beharrliche Verschweigen hinweg sind die Erinnerungen und Einzelschicksale nur bruchstückhaft zu rekonstruieren. Ursendung im Radio am 28.03.2015 Veröffentlichung am 12.04.2025 Zum Hörspiel beim WDR Die Abenteuer der Letzten Helden (33) Iolaos und Virginè (Paul Burghardt) Holysoft 2025Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Florian Kielies 80 Min. Mit Dietmar Wunder, Konrad Bösherz, Kim Hasper, Leyla Trebbien, Paul Burghardt, Uschi Hugo, Marieke Oeffinger, Christoph Jablonka, Torsten Münchow, Anna Dramski, Franciska Friede, André Beyer, Marco Rosenberg, Julia Bautz, Detlef Tams, Maria Meyer, Vanessa Frankenbach, Karsten Zingsheim Auf dem Weg nach Falkenfels wird Amon schwer vergiftet. Sein Leben liegt auf Messers Schneide und der einzige Weg zu seiner Rettung besteht in einem seltenen Heilkraut am Grunde eines verfluchten Sees. Nicht nur ihr neuer Begleiter der Barde Balthasar Buck weiß: Die Seehexe Virginé ist rachsüchtig. Einst von ihrem Geliebten Iolaos zurückgelassen, brodelt sie noch heute vor Zorn und Hass. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt: Können die Freunde das Heilmittel ergattern und Amons rechtzeitig vor dem Tod bewahren Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Bibel - Altes Testament (27) Sauls Sturz (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer 71 Min. Mit Felix Strüven, Thomas Nero Wolff, Björn Schalla, Luisa Wietzorek, Bastian Sierich, Konrad Bösherz, Alexandra Lange, Michael Borgard, Kai Taschner, Marco Steeger, Erich Räuker, Sven Plate, Daniela Reidies, Thomas Balou Martin, Daniel Welbat, Fabian Kluckert, Peter Weis, Philip Bösand, Hans-Rainer Müller Der Herr hält allen seine rettende Hand hin. Doch du kannst sie nicht ergreifen, weil du dich von ihm abgewandt hast. Mit jedem Unschuldigen, den du töten ließest, hast du dich weiter vom Herrn entfernt. Nun, am Rand des Abgrunds versuchst du, dich zu retten. Doch dafür ist es zu spät. Dein Königtum wird dir aus der Hand gerissen werden. Und deine Armee, in die du mehr Vertrauen als in den Herrn gesetzt hast, wird im Blut untergehen. Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Bibel - Neues Testament (27) Paulus (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer 61 Min. Mit Matthias Klie, Lutz Riedel, Fabian Jung, János Jung, Alexandra Lange, Giovanna Winterfeldt, Richard Lingscheidt, Derya Akyol, Hans-Rainer Müller, Luca Grillo, Franciska Friede, Andreas Gröber, Wanja Gerick, Wolfgang Rositzka, Sebastian Fitzner, Matti Klemm Glaube mir. Jene, die am meisten lernen müssen, werden oft zu den besten Lehrern. Viele Jahre ließ ich mich vom Hass führen. Und auch, als ich zum richtigen Glauben fand, irrte ich lange Zeit ahnungslos umher. Doch der Herr hält immer die Hand nach uns ausgestreckt, damit wir wieder zu ihm finden. Beginne, an Gottes Liebe zu glauben, und du wirst anfangen, sie überall zu sehen. Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Experten (Merle Kröger) Dlf - NDR 2022Originalhörspiel von Merle KrögerRegie: Judith Lorentz Technische Realisierung: Martin Eichberg, Philipp Adelmann Bearbeitung: Katrin Zipse 283 Min. Mit Valery Tscheplanowa, Lisa Hrdina, Aram Tafreshian, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Rubi Lorentz, Amina Merai, Camill Jammal, Kathrin Angerer, Wolfram Koch, Michael Rotschopf, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Omar El-Saedi, Samir Fuchs, Golo Euler, Jaecki Schwarz, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Timo Dierkes, Martin Clausen, Massimo Maio, Imad Mardnli, Karim Chamlali, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatos, Inaam Al-Battat Teil 1: Kairo, 1960er-Jahre: Ägyptens Präsident Nasser träumt von einer panarabischen Rüstungsindustrie und wirbt deutsche Ingenieure an, die unter Hitler Karriere gemacht haben. Friedrich Hellberg folgt diesem Ruf und zieht mit seiner Familie nach Kairo. Teil 2: Ägypten, 1962: Familie Hellberg hat sich mittlerweile in Kairo eingerichtet. Rita, die als Sekretärin im Raketenwerk arbeitet, kommt der geheimen Arbeit der deutschen Experten näher – und dem ägyptischen Ingenieur Hani. Teil 3: Kairo, 1962: Die Stimmung unter den deutschen Experten ist angespannt. Im Raketenwerk explodieren Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe. Teil 4: Kairo, 1963: Ritas Freund Hani liegt nach dem Briefbombenangriff im Koma. Sie selbst verliert ihre Arbeit im Werk und hat keine Perspektive mehr in Kairo. Unerwartet bietet ihr Johnny an, für ihn zu arbeiten. Doch für wen arbeitet der eigentlich? Teil 5: Kairo, 1963: Rita trifft erneut auf Johnny, der sie bittet, wieder mit ihm zu arbeiten. Als das Äffchen ihrer Schwester Petra schwer erkrankt, schöpft er einen schrecklichen Verdacht. Hat Ritas Hausarzt Dr. Eisele etwas damit zu tun? Ursendung im Radio am 15.10.2022 Veröffentlichung am 14.04.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Die Speed Queen (Stewart O'Nan) WDR 1999Kriminalhörspiel von Stewart O'NanRegie: Leonhard Koppelmann Bearbeitung: Leonhard Koppelmann 54 Min. Mit Marjorie Standiford: Bettina Engelhardt Lamont Standiford: Ingo Hülsmann Natalie Kramer: Gunda Aurich Marjories Mutter / Frau 3: Marianne Rogée Janille / Sanitäterin: Steffi Kühnert Mr. Close / Mr. Fred Fred / Passant / Radio: Ernst August Schepmann Mrs. Close / Mrs. Wertz / Frau 2: Thessy Kuhls Donald Anderson / Megafon / Polizist: Tom Zahner Sheriff / Lloyd / Kunde / Mann: Josef Tratnik Kunde 2 / Polizist 2 / Mann 2: Pierre Shrady Margo Styles: Caroline Schreiber Frau: Monica Kaufmann Margie Standiford sitzt in der Todeszelle eines Gefängnisses in Oklahoma. Bis zu ihrer Hinrichtung sind es nur noch Stunden. Sie spricht ihre Lebensgeschichte auf Band und erzählt, wie sie zur 'Speed Queen' wurde, wie sie anfing, Speed zu fixen, später zu dealen. Und wie sie mit ihrem Mann Lamont und Natalie, seiner und ihrer Geliebten, in Raub und vielfachen Mord verstrickt wurde. 'Ich war zwar dabei, aber umgebracht hab ich keinen. Ich weiß noch genau, wie's passiert ist. Eigentlich war's ziemlich öde. Ziemlich normal.' Stewart O'Nan, geboren 1961 in Pittsburgh, arbeitete als Flugzeugingenieur und studierte in Cornell Literaturwissenschaft. Heute lebt er als Buchautor mit seiner Familie in Connecticut. Für seinen Erstlingsroman 'Engel im Schnee' erhielt er den William-Faulkner-Preis. hoerspielTIPPs.net: Ein recht typischer Plot, der allerdings in den Details überraschen kann. Mit einer recht ungewohnten Derbheit wird hier die Geschichte der zum Tode verurteilten Marjorie erzählt, die vor ihrer Hinrichtung ihre Lebensbeichte auf Tonband hinterlässt. Das bedingt einen recht großen Erzählanteil, der aber sehr fließend mit Hörspielszenen durchsetzt wird. Leonard Koppelmann hat hier ganze Arbeit geleistet und hebt die brutale Geschichte auf eine hörenswerte Ebene, die zu keinem Zeitpunkt ins gekünstelte abdreht. Mit sehr guten und glaubhaften Stimmen besetzt, ist 'Die Speed-Queen' ein rasantes, aber auch recht hartes Hörspiel, dass das Flair der Geschichte gut transportiert und man daher an Freunde der etwas derberen Krimis guten Gewissens empfehlen kann. Veröffentlichung am 14.04.2025 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast Die Vermessung der Welt (Daniel Kehlmann) NDR 2007Hörspielbearbeitung von Daniel KehlmannRegie: Alexander Schuhmacher Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Christian Alpen Regieassistenz: Katrin Albinus Bearbeitung: Alexander Schuhmacher Musik: Claudio Puntin, Insa Rudolph, Samuel Rohrer, Kim Efert, Flavio Puntin 184 Min. Mit Jens Wawrczeck, Patrick Güldenberg, Michael Rotschopf, Udo Schenk, Rolf Becker, Alexander Geringas, Peter Dirschauer, Stephan Schad, Lutz Herkenrath, Werner Rehm, Marco Albrecht, Sandra Borgmann, Jörg Petzold, Hans Löw, Nina Weniger, Uli Pleßmann, Hedi Kriegeskotte, Victoria Trauttmansdorff, Max Schwarz, Anton Weniger, Konstantin Graudus, Marie Leuenberger, Nadja Kruse, Alexander Schuhmacher, Dietmar Mues, Traugott Buhre, Kai Schumann, Hartmut Schories, Philipp Baltus, Felix Kramer, Christoph Bantzer, Achim Buch, Woody Mues, Stephan Schwartz, Wolf-Dietrich Sprenger, Hannes Hellmann, Johanna Griebell, Isabell Griebeler, Theresa Rose, Betty Freudenberg, Hendrik Heutmann, Gabriel Rodriguez-Silvero, Birger Frehse, Johannes Fast Gegen Ende des 18. Jahrhunderts machen sich zwei Wissenschaftler an die Vermessung der Welt. Der eine, Alexander von Humboldt, kämpft sich durch Urwald und Steppe, befährt den Orinoko, kostet Gifte, untersucht Flöhe, kriecht in Erdlöcher, besteigt Vulkane und begegnet Seeungeheuern und Menschenfressern. Der andere, der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß, der sein Leben nicht ohne Frauen verbringen kann und doch in der Hochzeitsnacht aus dem Bett springt, um eine Formel zu notieren er beweist auch im heimischen Göttingen, dass der Raum sich krümmt. Alt, berühmt und ein wenig sonderbar geworden, treffen sich die beiden 1828 in Berlin. hoerspielTIPPs.net: Fiel die (gekürzte) Lesung bei mir auf nicht auf allzu fruchtbaren Boden, hat mich nunmehr die Hörspielinszenierung des NDR schon wesentlich mehr überzeugt. Sie macht das Bild, das Kehlmann in seinem Roman gezeichnet hat, wesentlich lebendiger. Das ist zum einen einem sehr guten Sprechercast geschuldet, aber auch die Bearbeitung Schuhmachers, sorgt hier für ein sehr unterhaltsames Hörerlebnis. Letztere hat mich sehr positiv überrascht, konnte mich seine Arbeiten oftmals so gar nicht überzeugen. Hier hat er allerdings eine stilistisch einwandfreie Bearbeitung erstellt, die kaum zu beanstanden ist. Die Geschichte in die Hände der erzählenden Figuren Bonpland und Eugen Gauß zu legen, erweist sich als guter Schachzug, um lange Passagen zu verdichten und somit viele Elemente der Vorlage einzubetten ohne die Spielzeit ins Uferlose dringen zu lassen. So gelingt es die Geschichte sehr angenehm in drei Stunden zu erzählen. Das Sprecherensemble ist allein von der Größe schon beeindruckend, kann aber auch durchweg in der Leistung überzeugen. Hervorragend interpretiert – um nur einen herauszuheben - Udo Schenk die Rolle des Eigenbrötlers Gauß. Sehr gelungen ist auch Jens Wawrczecks Leistung als Bonpland. Auch wenn dessen permanter französicher Dialekt schon ein wenig das Ohr strapaziert – der Figur gibt er trotz des hohen Anteils durchweg Konstanz. Die Umsetzung ist vielleicht noch atmosphärisch ausbaufähig – wie man es oft bei Radiohörspielen findet. Allerdings sorgt die gekonnte Musikuntermalung von Claudio Puntin für ansprechendes Flair. Bei der Geräuschkulisse hätte man aber gerne noch etwas zulegen können. Insgesamt ist "Die Vermessung der Welt" eine gelungene Umsetzung des zu Grunde liegenden Stoffes. Eine sehr gefällige Inszenierung und ein in jeder Hinsicht opulentes Sprecherensemble sorgen hier für drei sehr unterhaltsame Hörspielstunden. Ursendung im Radio am 12.12.2007 Veröffentlichung am 15.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Fleischfabrik (Christian Hussel) SWR 2019Kriminalhörspiel von Christian HusselRegie: Steffen Moratz Dramaturgie: Uta-Maria Heim Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Sabine Klunzinger Regieassistenz: Nicole Paulsen 55 Min. Mit Andreas Leopold Schadt, Karoline Eichhorn, Gabriele Kastner, Marcus Michalski, Bernd Tauber, Bernd Gnann, Susanne Heydenreich, Attila Georg Borlan, Michael Heinsohn, Andrea Hörnke-Trieß, Lisa Wildmann, Simon Kubat, Luise Wunderlich, Rudolf Guckelsberger, Rüdiger Linn, Torsten Müller, Stefanie Gläser-Blumenschein, Johannes Kaleschke Tatort Hohenlohe: In der Großschlachterei "Weidepark" hat ein Metzger einen Kollegen zu Tode gebissen und fachgerecht ausgeweidet, ehe er vom Wachpersonal erschossen wurde. Der Wagen mit den zwei Leichen verschwindet, weitere zerstückelte Opfer mit tödlichen Bisswunden tauchen auf. Der Skandal lässt sich kaum noch vermeiden, denn die Firma "Weidepark" ist in ein dubioses Integrations-Modell verstrickt, das arbeitslose Alkoholiker beiderlei Geschlechts unter tierischen Bedingungen zu Metzgern ausgebildet. Werden die jetzt zu Zombies? Ist ein Virus an allem schuld? Die Ermittlungen sind in vollem Gange, doch Kriminaloberkommissar Volker König von der Polizei Tauberbischofsheim wird die Arbeit plötzlich untersagt – vom Innenminister persönlich! Die Situation eskaliert – in kürzester Zeit entwickelt sich der "Weidepark" zu einem Schlachtfeld, auf dem Hunderte von Mitarbeitern untereinander ein Massaker anrichten. Die Anlage wird zur militärischen Sperrzone erklärt. König lässt sich nicht davon abhalten, das gefährliche Gelände zu untersuchen, doch kaum ist er drin, wird auch er plötzlich von unbändigem Hunger befallen ... Während in der Fleischfabrik das Grauen tobt, überlegen die Spitzen und Verbände aus Politik, Militär und Wirtschaft, wie sie ihren Profit und Vorteil wahren, ihren Filz pflegen und das Ganze vertuschen. Da endet dann halt auch so mancher Dienstweg tödlich. Denn was sind schon ein paar Zombies gegen das Gemeinwesen. Ursendung im Radio am 26.04.2019 Veröffentlichung am 16.04.2025 Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Hochwasser (Günter Grass) SDR 1957Hörspielbearbeitung von Günter GrassRegie: Martin Walser Bearbeitung: Helmut Heißenbüttel Musik: Rolf Unkel 73 Min. Mit Annemarie Holtz, Johanna von Koczian, Fritz Albrecht, Karl Bockx, Robert Graf, Willi Reichmann, Ernst Ronnecker, Alf Tamin, Walter Thurau Archibald Noah, monomanischer Sammler von Tintenfässern, lebt mit seiner Schwägerin Betty, die an Fotoalbenmanie leidet, seiner Tochter Jutta und deren Verlobten Henn zusammen in einem Haus. Da das Hochwasser um sie herum ständig steigt, sind sie gezwungen, die Kisten mit Tintenfässern immer weiter nach oben zu schaffen. Aus einer der Kisten fördern sie überraschend den verschollenen Sohn Leo und dessen Freund Kongo zutage. Dieser macht Henn bei Jutta Konkurrenz. Schließlich sind sie gezwungen, sich mit den Ratten den Platz auf dem Dachboden zu teilen. Als das Wasser fällt, brechen Leo und Kongo zum Nordpol auf. Jutta wünscht sich das Hochwasser zurück, Noah und Betty ordnen die Tintenfässer neu. Das Stück thematisiert die "Fähigkeit" des Menschen, sich mit Katastrophen zu arrangieren, und seine Unfähigkeit, aus ihnen zu lernen. Ursendung im Radio am 08.11.1957 Veröffentlichung am 13.04.2025 Zum Hörspiel beim SWR Homeschooling mit Gott (Frauke Angel) DLF Kultur 2021Kinderhörspiel von Frauke AngelRegie: Friederike Wigger 54 Min. Mit Tilda Jenkins, Florian Lukas, Eva Meckbach Anstatt für die Schule zu büffeln, träumt die elfjährige Nike während des Homeschoolings davon, Sängerin zu werden und vor ihrer versammelten Familie das Finale von „The Voice Of Germany“ zu gewinnen. Leider ist Nikes kleine Schwester Henne vor eineinhalb Jahren hörgeschädigt zur Welt gekommen. Die Diagnose „sie hört ab Düsenflugzeug“ hat die Familie zunächst aus der Bahn geworfen, aber dann haben sich die Eltern langsam mit dem Gedanken abgefunden. Bis der Vater von einer neuen Therapiemöglichkeit gehört hat, die es möglich macht, Kinder mit Cochlea-Implantat so zu trainieren, dass sie trotz Hörverlust eine altersgemäße Hör- und Sprachentwicklung erleben können. Ob Henne auch so ein Implantat bekommen soll, darüber sind sich die Eltern uneins. Die Homeschooling-Aufgabe ihres Deutschlehrers Herr Klappbrot „Schreibe einen Brief an eine prominente Persönlichkeit“ bietet Nike eine prima Gelegenheit, über diese Problematik mit Gott ins Gespräch zu kommen. Ursendung im Radio am 01.05.2021 Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio In letzter Stunde (Sebastian Mihail) hr 1959Hörspielbearbeitung von Sebastian MihailRegie: Theodor Steiner Übersetzung: Maria Frey 63 Min. Mit Hans Timerding, Harald Mannl, Hans Goguel, Otto Stern, Thomas Fabian, Walter Morbitzer, Bogislav von Heyden, Maria Körber-Harlan, Maria Madlen Madsen, Ursula Staguhn, Peter Fitz Was in dieser Komödie geschieht, wirkt als Ganzes gesehen recht märchenhaft. „Wir brauchen einen Knüller“, sagt der Direktor einer Bukarester Tageszeitung. Und er kriegt ihn, ohne es zu ahnen: In seinem Revolverblatt ist versehentlich ein wissenschaftlicher Artikel über Alexander den Großen erschienen, der ein turbulentes Spiel von Verwechslungen, Verdächtigungen und Erpressungen auslöst. Der gerissene Zeitungsmann, der Geschäfte machen will, und ein skrupelloser Industriekapitän, der seine lichtscheuen Unternehmungen bedroht sieht, raufen sich um den ahnungslosen Autor des ominösen Artikels – einen schüchternen Privatdozenten, der sich nur für Alexander den Großen interessiert. Die drei treiben sich gegenseitig an den Rand des Ruins und gehen schließlich doch als Gewinner aus allen Verwirrungen hervor. Ein bissiges Stück über die Medienlandschaft. Ursendung im Radio am 16.11.1959 Veröffentlichung am 11.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Kein Haus aus Sand - Europäische Stimmen (Anja Kampmann) SWR - Arbeit an Europa eV 2022Originalhörspiel von Anja KampmannRegie: Ulrich Lampen Musik: Frank Berendt 73 Min. Mit Barbara Nüsse, Katja Bürkle, Friedhelm Ptok Die Gruppe "Arbeit an Europa" (https://arbeitaneuropa.com) hat das "European Archive of Voices" ins Leben gerufen. In über 50 Interviews mit Zeitgenossen aus vielen Nationen und Regionen des Kontinents geht es um das zentrale Thema: Was war Europa, was ist es, was könnte es werden. Die Poetin und Romanautorin Anja Kampmann entwirft in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Frank Berendt eine "fremdsprachliche" Collage aus den Dokumenten. Es geht hier nicht um politische Botschaften, den einen verbürgten oder behaupteten Sinn, sondern um den Glanz humaner Binnenerzählungen in klangpoetischer Zuspitzung. Ursendung im Radio am 14.05.2022 Veröffentlichung am 11.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Mord ohne Gewalt (Rae Shirley) WDR 1984Kriminalhörspiel von Rae ShirleyRegie: Hein Bruehl Technische Realisierung: Franz Peter Esser, Petra Scolarikis Regieassistenz: Gitta Lehnen Übersetzung: Karin Graf 55 Min. Mit Gerd Baltus, Anke Tegtmeyer, Veronika Bayer, Gisela Claudius, Edgar Ott, Werner Eichhorn Miss Jarvis, die Sekretärin des Arztes Gilbert, weiß zuviel und entwickelt sich zu einer skrupellosen Erpresserin: nicht nur Nina, die Frau eines reichen Geschäftsmannes und Geliebte Gilberts zahlt, sondern auch dieser selbst. Den Geschäftsmann wiederum, der von dem Verhältnis erfährt, stört weniger die Treulosigkeit seiner Ehefrau, sondern etwas ganz anderes: er fürchtet um seinen guten Ruf und um seine Ernennung in den Adelsstand. Und so entwirft er einen, wie es scheint, fehlerfreien Plan zur Beseitigung der Erpresserin. Sie soll, ohne daß auffällt, daß es sich hier um einen Mord handelt, auf gewaltfreie Weise aus diesem Leben scheiden. Ursendung im Radio am 12.05.1984 Veröffentlichung am 17.04.2025 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Max Dätwyler, Friedensapostel, oder: Der lange Weg nach Genf (Jürg Amann) DRS 1986Originalhörspiel von Jürg AmannRegie: Hans Jedlitschka 46 Min. Mit Mathias Gnädinger, Sylvan Guntern, Walter Hess, Guido von Salis, Burtel M. Bezzola, Walter Baumgartner, Maja Heer, Hans Helfer, Franziskus Abgottspon, Gaby Vögtlin, Yves R. Buergi, Sefa Inauen, Deborah Epstein, Paul Bühlmann Max Dätwyler, der Mann mit der weissen Fahne, der Schweizer Don Quijote auf Gandhis und auf Christi Spuren, bewegt von der grossen Idee des Friedens, ist auf dem Weg nach Genf, wo seit dem ersten Weltkrieg über eben diesen Frieden verhandelt wird. Unterwegs erzählt Max Dätwyler seine Geschichte, unterstützt durch Dokumente, die für ihn sprechen, und Spielszenen, in denen er der Mittelpunkt ist. Seine Geschichte fängt 1914 mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges an: mit Dätwylers Kriegsdienstverweigerung. Die dazu führt, dass Dätwyler zunächst im Gefängnis und dann in der psychiatrischen Anstalt landet. Doch unterkriegen lässt er sich nicht. Im Gegenteil: Sein Wille, sich für den Frieden einzusetzen, wird stärker. So beginnt der lange Weg von Max Dätwyler und führt ihn zuletzt in den Kampf gegen die atomare Aufrüstung. Veröffentlichung am 17.04.2025 Zum Hörspiel beim SRF Schreckmümpfeli - Vor der Tür (Bruno Klimek) SRF 2018Originalhörspiel von Bruno KlimekRegie: Kirstin Petri Tontechnik: Basil Kneubühler 8 Min. Mit Roland Koch, Vincent Glander Warten bis in alle Ewigkeit Ursendung im Radio am 12.11.2018 Veröffentlichung am 14.04.2025 Zum Hörspiel beim SRF Tony Ballard (70) Das Dorf der lebenden Toten (A. F. Morland) Dreamland Productions 2025Originalhörspiel von A. F. MorlandRegie: Thomas Birker Bearbeitung: Thomas Birker 60 Min. Mit Sven Plate, Jürgen Heinrich, Gerrit Schmidt-Foß, Peter Lontzek, Katja Keßler, Tobias Brecklinghaus, Urs Remond, Stefan Lindner, Ren Kühn, Christiane Werk, Niki Nowotny Die Gothics Helen, Paul, Nathalie und Lee wollen einen Toten beschwören, doch statt diesen zu erwecken, steht plötzlich der legendäre Todbringer Duncan Sharp auf dem Friedhof. Wenn er erscheint, hat er stets einen Sarg bei sich, in diesem ein Duplikat der Person liegt, die als nächstes sterben muss. Wen wird es diesmal erwischen und kann man ihn aufhalten, bevor er wieder einen ganzen Ort ausrottet? Veröffentlichung am 28.03.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Who and What _ Eliza Houdini und Millie Watson ermitteln (7) Zerplatzte Träume (Christoph Lehmann, Roman Klink, Antje Heidböhmer) Audio Quants 2025Originalhörspiel von Christoph Lehmann, Roman Klink, Antje HeidböhmerRegie: Christoph Lehmann 65 Min. Mit Peter Sura, Christian Holdt, Anna Gamburg, Mario Klischies, Jenny Löffler, Dorothea Anzinger, Maren Meier, Julia Rost, Antje Thiele, Matthias Hoff, Anne Düe, Robert Moeck, Daniela Kälin, Sven Ofner, Cornelia Lippert, Tom Dulovits, Nell Pietrzyk, Felicitas Haas, André Fritsch Das Herzstück einer Mädchenschule ist abgebrannt: die Bibliothek! Einflussreiche Herren sehen hier ihre Chance, die Schule gleich ganz zu schließen. Eliza und Millie wollen dies natürlich verhindern! Getarnt mischen sie sich in den High-School-Alltag und verteidigen gleich eine gemobbte Schülerin. Doch zwischen Cricket, Unterricht und Teepausen finden Millie und Eliza finstere Geheimnisse: Erpressung, falsche Identitäten und ein fast perfektes Verbrechen. Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |