Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 11 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Lukas Staar11 Min. Im Matheunterricht Zinsrechnen durchzunehmen ist für manche Kinder langweilig. Aber nicht, wenn sie wie Paul und Luise etwas entdecken. Ob sie den raffinierten Dieb schnappen können? Ein Hörspiel nach der Kriminalgeschichte von Lukas Staar, die beim Krimischreibwettbewerb des Kinder-Krimifestes von Kultur & Spielraum e.V. und der Stadtbibliothek München gewonnen hat. Veröffentlichung am 17.03.2023
Kinderhörspiel von Lisa Enzinger11 Min. Im Urlaub entdecken die zwei Mädchen Lisa und Gina einen Artikel über das Ferienhaus, in dem Lisa wohnt. Ob es dort wirklich spukt? Ein Hörspiel nach einer Kriminalgeschichte von Lisa Enzinger, die beim Krimischreibwettbewerb des Kinder-Krimifestes von Kultur&Spielraum e.V. und der Stadtbibliothek München gewonnen hat. Veröffentlichung am 17.03.2023
Kinderhörspiel von Franziska Satzger12 Min. Der ganze Schmuck von Charlotte von Edelzwick ist weg! Ob die besten Freundinnen Lissi und Svenja den Diebstahl aufklären können? Ein Hörspiel nach der Kriminalgeschichte von Franziska Satzger, die beim Krimischreibwettbewerb des Kinder-Krimifestes von Kultur&Spielraum e.V. und der Stadtbibliothek München gewonnen hat. Veröffentlichung am 17.03.2023
Kinderhörspiel von Katja Kirner13 Min. Sebastian und sein Zwillingsbruder Simon leben zusammen in einer Wohnung. Doch plötzlich ist Simon verschwunden. Ob sie ihn gemeinsam wiederfinden? Ein Hörspiel nach der Kriminalgeschichte von Katja Kirner, die beim Krimischreibwettbewerb des Kinder-Krimifestes von Kultur & Spielraum e.V. und der Stadtbibliothek München gewonnen hat. Veröffentlichung am 17.03.2023
Hörspielbearbeitung von Aikaterina Maria SchlösserRegie: Aikaterina Maria Schlösser Sounddesign: Bernd Langer 81 Min. Mit Herodias: Arianne Borbach Der Täufer: Sven Brieger Antipas: Matthias Keller Maria: Bettina Weiß Erzählerin: Alexandra Lange Josef: Marc Schülert Praefectus: Mark Bremer Mutter: Marion Musiol Salome: Katja Keßler Bettler: Jean Coppong Frau: Magdalena Höfner Priester: Peter Weis Gefängniswärter: Otto Strecker Gastwirt: Tim Gössler Jesus: Gerrit Schmidt-Foß Jesusknabe: Sebastian Fitzner Junger Hirte: Christian Michalak Räuber: Holger Umbreit Krieger: Detlef Tams Matthäus: Ozan Ünal Räuberin: Constanze Buttmann Andreas: Patrick Bach Petrus: Matti Klemm Gott: Engelbert von Nordhausen Nachdem Johannes jahrelang als Heimatloser in der Wüste umhergeirrt war, hatte er nun ein festes Ziel. Er konnte nicht mehr die Tage zählen, die er schweigend in Einsamkeit verbracht hatte. Nun suchte er gezielt die Menschen auf. Und er würde solange Gottes Wort verkünden, bis ihm die Stimme genommen wurde. Veröffentlichung am 12.03.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Philipp Sittig11 Min. Nachts erwachen die Plüschtiere im Spielwarenladen Großer Bär zum Leben. Ob Kommissar Hund und Kommissarin Katze herausfinden, wer die Bonbons und das Sparschwein gestohlen haben? Ein Hörspiel nach der Kriminalgeschichte von Philipp Sittig, die beim Krimischreibwettbewerb des Kinder-Krimifestes von Kultur & Spielraum e.V. und der Stadtbibliothek München gewonnen hat. Veröffentlichung am 17.03.2023
Originalhörspiel von Nasim Norden63 Min. Mit Gabrielle Pietermann, Christian Rudolf, Volker Brandt, Susanne Meikl, Marc Schülert, Julia Casper, Oliver Stritzel, Erich Räuker, Peter Lontzek, Detlef Tams, Reinhard Scheunemann, Dirc Simpson, Mario Klischies, Sina Zadra Der junge Dozent Peter Fanshawe sucht den Gutsbesitzer John Richards auf. Dieser hat von dem Hobbyarchäologen Bruno Baxter ein Fernglas hinterlassen bekommen. Etwas scheint es damit auf sich zu haben, doch was es ist, erschließt sich den beiden Herren zunächst nicht. Der Butler Patten, der zuvor für Baxter tätig war, gibt genauere Einblicke, doch diese klingen völlig abstrus und an den Haaren herbeigezogen. Doch dann erlebt Fanshawe es im wahrsten Sinne des Wortes mit eigenen Augen. Kann man durch dieses Fernglas tatsächlich die Toten sehen? Was hat es mit dem Galgenhügel auf sich? Plötzlich geschehen unglaubliche Dinge ... Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Raymond ChandlerRegie: Hermann Naber, Walter Adler Übersetzung: Wilm E. Elwenspoek Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Karl-Heinz Stevens, Renate Gaida, Regina Kraus Regieassistenz: Arturo Möller Bearbeitung: Hermann Naber Musik: Igor Strawinsky, Peter Zwetkoff 288 Min. Mit Horst Michael Neutze, Hilde Hessmann, Helmut Wöstmann, Gert Haucke, Axel Radler, Hans Helmut Dickow, Walter Adler, Klaus-Dieter Lang, Ellen Xenakis, Hans Röhr, Matthias Ponnier, Helga Anders, Martin Semmelrogge, Heinz Meier, Wolfgang Reinach, Horst Beilke, Ulrich von Dobschütz, Tobias Lelle, Manfred Georg Herrmann, Friedrich von Bülow, Charles Wirths, Heinz Schimmelpfennig, Joachim Wichmann, Dieter Borsche, Christoph Quest, Renate Schroeter, Käte Jaenicke, Karl Rudolf Menke, Dieter Eppler, Frank Scholze, Klaus Barner, Ludwig Thiesen, Gerd Andresen, Arturo Möller, Lothar Blumhagen, Gustl Halenke, Peter Lieck, Hans-Peter Hallwachs, Rainer Schmitt, Marianne Lochert, Hans Caninenberg, Irmgard Benesch, Berth Wesselmann, Andreas M. Ebert, Volker Eckstein, Horst Hildebrand, Markus Hoffmann, Walter Laugwitz Die Box enthält: Heißer Wind - SWF / WDR 1970 Schüsse bei Cyrano, WDR/SWF 1976 Gefahr ist mein Geschäft, SWF 1978 Ein Schriftstellerpaar, DLF/WDR 1984 Bay City Blues, SWF 1986 Veröffentlichung am 16.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Jan WagnerRegie: Leonhard Koppelmann Technische Realisierung: Christoph Rieseberg, Wolfgang Rixius, Oliver Dannert Musik: Sven-Ingo Koch, Viktoriia Vitrenko, Carl Rosman ca. 60 Min. Mit Maren Eggert, Lou Strenger, Bettina Engelhardt Die Nymphe Echo wurde zum Nachplappern, zum Stummsein verdammt, verzehrte sich und wurde zu nichts als Kieseln und Klang. Wo sonst als in einem Hörspiel sollten ihr – vierstimmig, vielschichtig, mit Witz und Bitterkeit – Leib, Leben und Lieben zurückerstattet werden? Nach dem Mund reden – wollen wir das nicht alle, wenn wir lieben, und kann nicht doch eine Art Gesang daraus entstehen? „Echo. Burlesque“ ist die dritte Zusammenarbeit des Komponisten Sven-Ingo Koch, des Regisseurs Leonard Koppelmann und des Lyrikers Jan Wagner – und der abschließende Teil ihrer Trilogie über mythische Themen in populären Darbietungsformen. Es beginnt als Stammeln, als Lautgeröll, wird zum Hadern, zur Klage, zum Klang, wird zum Zank von gleich vier Erscheinungsformen jener mythischen Nymphe, der auferlegt war, stets die letzten Worte fremder Rede wiederholen zu müssen, die sich im Wald verbarg, zu nichts als Knochen, zu Steinen wurde. Narziss hingegen, Geck und Objekt ihrer Liebe, darf hier nur als Widerhall wirken, erscheint lediglich in der Sprache, als Erinnerung, eben: als Echo, etwa im Wacholder – „Ach, Holder!“ Und wer weiß, ob nicht am Ende dieser neuesten Fassung eines klassischen Liebesdramas doch dies steht – ein Anfang, und so etwas wie Glück. Ursendung im Radio am 18.03.2023 Veröffentlichung am 17.03.2023 Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Korbinian Koller12 Min. Detektiv Gustav Geistreich "Der Sherlock Holms unserer Tage - schlau, schnell, charmant" entdeckt in der Zeitung die Notiz, dass Diebstähle bei der Queen kein Ende nehmen. Ob er den nächsten Diebstahl verhindern kann? Ein Hörspiel nach der Kriminalgeschichte von Korbinian Koller, die beim Krimischreibwettbewerb des Kinder-Krimifestes von Kultur & Spielraum e.V. und der Stadtbibliothek München gewonnen hat. Veröffentlichung am 17.03.2023
Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. ca. 30 Min. Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Jördis Triebel, Melissa Zerhau, u. v. a. Mica trifft die Überlebende des Unfalls von 1974: Doris weiß mehr über die Straße der Jugend. Plötzlich taucht ein anderer Wiedergänger auf, der die Stimmung zwischen Mica und Juliette für immer verändert. Ursendung im Radio am 03.04.2023 Veröffentlichung am 17.03.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Sven Schreivogel nach C. B. AndergastRegie: Sven Schreivogel 76 Min. Mit Norbert Langer, Maria Jany, Marcus Off, Alexander Goebel, Rainer Schöne, Gabriele Libbach, Adelheid Kleineidam, Sascha Rotermund, Klaus Krückemeyer, Agnes Hilpert, Marlene Ruach, Patrick L. Schmitz Die junge Viktoria steht mitten im Leben und führt eine glückliche Beziehung. Eines Tages trifft sie einen geheimnisvollen Fremden, dessen verführerischem Charme sie erliegt. Nachdem sie sich ihm hingegeben hat, verändern sich ihre Wesenszüge, und sie gerät in eine rätselhafte Abhängigkeit. Beim Versuch, diesem unerklärlichen Bann zu entfliehen, gerät sie in tödliche Gefahr. Ist ihr Leben noch zu retten? Veröffentlichung am 17.03.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel Mit Erzählerin: Judith Lindebaum Anna: Janine Ptak Helena: Angela Lülsdorff Professor Fischer: Bernd Ungerer Johannes: Rainer Arntzen Ali: Claudio Volino Nagib: Andy Mühlhoff Essem: Marco Themel Mumie und verschiedene Mumien: Christian Gensch Verschiedene Arbeiter: Christian Gensch Credits: Andreas Johren Bei Ausgrabungen in der Nähe des Tals der Könige entdeckt ein archäologisches Team eine alte, unentdeckte Grabanlage. Trotz aller Warnungen öffnet die Gruppe den Eingang zu den unterirdischen Tunneln und Gewölben. Sie ahnen nicht, dass dort bereits etwas auf sie wartet... Veröffentlichung am 13.03.2023 Zum Hörspiel bei Xantho Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Anna Carilla12 Min. Wilma und Gertrude Grimm leben in der Seniorenresidenz und beobachten, wie jemand große Koffer aus dem Impfmobil entwendet. Sie merken sich sogar das Autokennzeichen - ob Peter Astra und Birgit Seneca den Fall lösen können? Ein Hörspiel nach der Kriminalgeschichte von Anna Carilla, die beim Krimischreibwettbewerb des Kinder-Krimifestes von Kultur & Spielraum e.V. und der Stadtbibliothek München gewonnen hat. Veröffentlichung am 17.03.2023
Kinderhörspiel von Thomas NicolaiRegie: Thomas Nicolai Technische Realisierung: Robert Neumann, Tobias Gitter Musik: Rainer Bielfeldt, Robert Neumann Mit Sharky: Axel Prahl Michi: Lara Torp Ratte, Coco, Fips, Van Pepperkorn und Dr. Lepsch: Thomas Nicolai Rackham der Fünfte: Kaspar Eichel Jaro: Janus Torp Alma: Jennifer Breitrück Erzähler: Andreas Fröhlich Piratenchor: Rainer Bielfeldt, Yensin Jahn, Robert Neumann, Thomas Nicolai, Giovanni Nicoletta, Achim Schmidt-Carstens, Janus Torp, Uta-Maria Torp Rettungsmission ins Eismeer! Käpt'n Sharky und seine Crew wollen Rackham, den Vater des jungen Piratenkönigs Jaro, suchen, der auf eine Forschungsreise zum Südpol ging und seit drei Jahren vermisst wird. Im Eismeer machen sie eine spektakuläre Entdeckung: Vor ihnen taucht ein riesiger Eisberg auf, der grün wie ein Smaragd schimmert. Aber das ist noch längst nicht alles: In seinem Eis steckt ein verlassenes Schiff fest! Das müssen sich die Piraten natürlich näher ansehen. Ob sie dem Geheimnis des Eisbergs auf die Spur kommen? Und ob sie Jaros Vater finden ...? Veröffentlichung am 17.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Joseph ConradRegie: Martin Heindel Übersetzung: Fritz Lorch Besetzung: Arne Salasse, Léon Haase Regieassistenz: Herta Steinmetz Technische Realisierung: Ursula Potyra, Julia Kümmel Musikaufnahmen: Christoph Claßen, Johannes Müller, Lutz Keller, Stefan Emrich Bearbeitung: Martin Heindel Musik: Felix Rösch, hr Sinfonieorchester, Christoph Koncz 266 Min. / 258 Min. Mit Felix von Manteuffel, Andreas Fröhlich, Sebastian Uzendowsky, Linda Blümchen, Ferdinand Dörfler, Luc Feit, Imme Aldag, Kilian Land Jones, Thomas Anzenhofer, Dietrich Hollinderbäumer, Thomas Loibl, Edgar M. Böhlke, Christian Klischat, Pierre Siegenthaler, Santiago Ziesmer, Martin Rentzsch, Thomas Balou Martin, Bastian Korff, Jan Gregor Kremp, Michael Rotschopf, Heinrich Giskes, Wolfram Koch, Jonathan Lutz, Cedric Stern, Yannick Sturm, Uli Höhmann, Walter Renneisen, Petra Fehrmann, Johanna Engel, Nora Solcher, Frank Berge, Rainer Dachselt ![]() v.l.n.r.: Felix von Manteuffel, Sebastian Urzendowsky, Linda Blümchen und Martin Heindel (Regie); Bild: HR / Sascha Rheker Sendefassung: Teil 1 / 4: Die Havarie der Patna Teil 2 / 4: Auf der Flucht Teil 3 / 4: Patusan Teil 4 / 4: "zufrieden … beinahe" Downloadfassung: Teil 1 / 8: Die Havarie der Patna Teil 2 / 8: Die gerichtliche Untersuchtung Teil 3 / 8: Auf der Flucht Teil 4 / 8: Versuchte Neuanfänge Teil 5 / 8: Patusan Teil 6 / 8: Eine neue Chance Teil 7 / 8: Jewel Teil 8 / 8:"zufrieden … beinahe" Lord Jim erzählt die Geschichte eines Mannes, der vom Heldentum träumt, jedoch als junger Schiffsoffizier im entscheidenden Moment versagt und fortan von seiner Scham und Schuld verfolgt wird. Das Schiff Patna mit 800 Mekka-Pilgern an Bord schlägt eines Nachts leck. Die Offiziere beschließen heimlich, mit einem der wenigen Rettungsboote zu flüchten. Einzig Jim möchte das Schiff nicht verlassen, springt jedoch in letzter Sekunde spontan noch mit ins Boot. Die Patna sinkt jedoch nicht und wird von einem anderen Schiff in Sicherheit gebracht. Während sich der Kapitän und die anderen Besatzungsmitglieder einem Prozess entziehen, stellt Jim sich als Einziger dem Gerichtsverfahren. Er verliert sein Offizierspatent, und seine Karriere ist beendet. Im Gericht trifft er auf Marlow, der sich mit ihm anfreundet und sich bemüht, ihm Arbeit zu verschaffen. Jim versucht unerkannt zu bleiben, aber immer wenn seine Vergangenheit ans Licht kommt, gibt er seine Stelle auf und bewegt sich immer tiefer in den Fernen Osten. Nach langen Reisen erreicht er das entlegene Inselreich Patusan im Indischen Ozean und erwirbt sich das Vertrauen der Einheimischen, die ihn als Friedensstifter hoch verehren. Aus Jim wird Lord Jim. Doch dann tauchen Piraten auf, die zu wissen scheinen, wer er wirklich ist. Ist Sühne und Wiedergutmachung grundsätzlich möglich? Lord Jim erschien zunächst 1899 bis 1900 als Fortsetzungsroman in Blackwood's Magazine. Diesen mitreißenden Abenteuerroman von Joseph Conrad, der bis heute, über ein Jahrhundert nach seinem Entstehen, fasziniert, hat Martin Heindel mit Musik des hr-Sinfonieorchesters als vierteiliges Hörspiel zum Klingen gebracht – unter Beibehaltung eines auktorialen Erzählers, der die Hörerschaft in die Geschichte Jims einführt, dessen Rolle dann aber – wie im Roman – von Charles Marlow übernommen wird. Für Conrad-Kenner ist Marlow kein Unbekannter; er ist ebenfalls der Erzähler in Herz der Finsternis (1899), Jugend (1902) und Spiel des Zufalls (1913). Die CD-Version erscheint am 15. März 2023 beim hörverlag Erste Vorstellung im OhrCast Ursendung im Radio am 25.12.2022 Veröffentlichung am 13.03.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Natalie TielckeRegie: Roman Neumann 22 Min. Mit Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Anne Müller, Christoph Moreno, Matthias Komm, Bianca Nawrath, u. a. Behutsam versucht Kathrin, Justin zu erklären, dass der Kuss zwischen ihnen nie hätte passieren dürfen. Justins ist tief getroffen – schon wieder eine Frau, die ihn zurückweist. Sandra zweifelt an ihren Fähigkeiten, weil Sina während ihres Praktikums mal eben so die OECOVEST Homepage modernisiert und einen Instagram-Kanal der Baustelle ins Leben gerufen hat, der schon über 2000 Follower zählt. Veröffentlichung am 15.03.2023 Zum Download in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Heiko Martens31 Min. Mit Frank Röth, Sven Plate, Sabine Arnhold, Marius Clarén, Gerald Schaale, Klaus-Peter Grap, Andi Krösing, Marlin Wick, Janine Wagner, Yeşim Meisheit, Marlon Schwenen Bei Gundula Grasmücke herrscht Baby-Alarm! Sie braucht dringend fähige Babysitter. Lurchi und seine Freunde springen ein: drei kleine Vögel, das kann doch nicht so schwer sein! Zunächst geht der Tag auch gut los, und die drei Kleinen sind die reinste Freude. Aber dann wendet sich das Blatt und die Freunde erleben den längsten Tag ihres Lebens - am Ende geht es sogar um Leben und Tod... Veröffentlichung am 17.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Maxi ObexerRegie: Gerrit Booms Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Anna-Christina Wolf Besetzung: Stefan Cordes Dramaturgie: Felicitas Arnold 54 Min. Mit Henriette Fridoline Schmidt, Daniel Christensen, Eleonore Weisgerber Auf den Spuren der Mensch-Tier-Beziehung Ein Spaziergang wie jeden Tag: Doch plötzlich entwischt der Hund durch ein Loch im Zaun. Unmöglich ihm zu folgen. Orientierungslos bleibt seine Besitzerin zurück. Ihre Suche nach dem verlorenen Tier wird zu einer phi-losophischen Spurensuche. Was verbindet Mensch und Tier und wie wird diese Beziehung gelebt? Die Suche nach ihrem verschwundenen Gefährten führt die Hundebesitzerin zurück in die Zeit, in der sie und der Hund sich noch Seite an Seite einen sicheren Weg durch die Landschaft bahnten. Und sie führt sie an einen Ort, an dem die Menschen noch heute eng mit den Tieren leben: die Alm. Hier trifft sie den Hirten Sigi und die Bäuerin Th’rese, die schon seit sie denken können, selbstverständlich mit Tieren zusammenleben und arbeiten. Sie erzählen von den tiefen, lange gewachsenen Beziehungen, die Men-schen mit Tieren verbinden. Diese Geschichten handeln von Trost, Schutz und Vertrauen. Die Autorin Maxi Obexer beschreibt eine Welt, die uns nur gemeinsam mit den Tieren zugänglich wird. Ursendung im Radio am 12.03.2023 Veröffentlichung am 12.03.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Kai Magnus StingRegie: Thomas Leutzbach Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch, Matthias Fischenich Besetzung: Stefan Cordes Dramaturgie: Ulla Illerhaus ca. 52 Min. Mit Hauptkommissar Brahms: Dietmar Bär Kriminalrätin Dr. Curtius: Gisela Schneeberger Mahler: Kai Magnus Sting Hauptkommissar Ritter: Felix von Manteuffel Frau Dr. Konstantin: Ulrike Kriener Frau Sandberger: Heike Trinker Herr Sandberger: Christian Hockenbrink Hummels: Josef Tratnik Frau im Schwimmbad: Janina Sachau Hiobst: Pierre Siegenthaler Mann: Sahin Eryilmaz Jacky: Hans-Martin Stier Nachbar: Tunç Denizer "Eine ertrunkene, kopflose Leiche - nackt in der Spitze einer Tanne? Sowas löse ich zwischen Kakao mit Schuss und Zigarette in der Badewanne“, sagt Kriminalhauptkommissar Brahms. Sein Ego ist groß und er klärt mit großem Vergnügen die vertracktesten Mordfälle auf. Hauptkommissar Brahms leitet die Abteilung ABS (Abseitiges, Böses, Skurriles) in der Mordkommission. Die Mitarbeiter:innen sind dazu verdonnert, sich um Angelegenheiten zu kümmern, mit denen niemand etwas zu tun haben will. Im aktuellen Fall muss ABS ein Verbrechen aufklären, in denen ein roter Jutebeutel eine – im wahrsten Sinne des Wortes - tragende Rolle spielt. Kai Magnus Sting kredenzt in "Mord zu Fünft“ eine spektakuläre Mischung aus urkomischer Genialität und wahnwitzigem Unsinn. hoerspielTIPPs.net: Nicht, dass ich nicht geahnt hätte, das mich das Hörspiel gut unterhalten würde – Da hatte ich überhaupt keine Sorge – aber hier ist Kai Magnus Sting ein wunderbarer Spagat gelungen! Das Hörspiel ist blutig, skurril und im positivsten Sinne abgefahren, so dass es die Fans lieben werden, aber auch so solide, dass der gemeine WDR Hörer nicht vor Schreck aus der Frequenz kippt! Ein schöner, unterhaltsamer Krimiplot mit einer wunderbar unaufgeregt moderierten Täterverfolgung. Das Einschalten lohnt allein schon wegen der großartigen Sprecherriege. Ladies first: Ulrike Kriener und Gisela Schneeberger sind zum niederknieen! Dietmar Bär und Felix von Manteuffel kennt man als Kommissare ja aus dem Tatort / Radiotatort. Diese Vorbilder hatte ich natürlich auch im Kopf, aber beide schaffen es schnell, dass man diese beiseite schiebt und sich auf die neuen Charaktere einlässt. Kai Magnus Sting darf man sowohl als Autor, als auch als Sprecher loben. auf beiden Parketten glänzt er hier (wieder). Ich wurde von "Mord zu fünft" richtig gut unterhalten. Und das vielleicht Bemerkenswerteste: ich habe zu keinem Moment Friedrichsberg & Co vermisst. Das Hörspiel hat einen eigenen Charakter und lässt trotzdem deutlich (und zum Glück) die Handschrift Stings erkennen. Ursendung im Radio am 04.11.2022 Veröffentlichung am 13.03.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg50 Min. Mit Mark Bremer, Uta Dänekamp, Marc Schülert, Judith Peres, Julian Bayer, André Beyer, Dennis Herrmann, Katja Keßler, Philipp, Engelhardt Commander Adams und sein Team reisen, mit Hilfe des Portals, auf den Planeten Payton 2. Doch statt, wie erwartet, auf einer Wüstenwelt anzukommen, finden sie sich im mittelalterlichen Deutschland des 15. Jahrhunderts wieder. Irritiert müssen sie feststellen, dass kein Portalausgang vorhanden ist und dass sich Lieutenant Bolschoi wieder in eine Frau aus Fleisch und Blut verwandelt hat. Zunächst versuchen sie, Herr ihrer Lage zu werden. Aber dann wir Mai-Lin Ho von der Inquisition verhaftet und die Situation eskaliert. Veröffentlichung am 17.03.2023 Zum Hörspiel beim HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel Das Krimi-Spiel mit Hörbuchbegleitung: Ein Fall zum Anhören und Ermitteln Werde selbst Teil der beliebten Hörspiel-Reihe rund um die Fälle von Sherlock & Waton im heutigen London! Der Diebstahl eines wertvollen Gemäldes ruft den Privatdetektiv aus der Baker Street auf den Plan – doch nicht alles ist so, wie es zunächst scheint ... In jedem Kapitel findest du realistische Beweismittel und Indizien, die du selbst entschlüsseln und kombinieren musst, um die richtigen Schlüsse zu ziehen. Dann hör zu, wie es weitergeht – mit den vielen Hörspiel-Einspielern, geschrieben, eingesprochen und vertont vom Team der Original-Serie. Können deine kriminalistische Schlussfolgerungen dir einen Platz in Watsons Blog sichern? Veröffentlichung am 13.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Viviane Koppelmann98 Min. Mit Johann von Bülow, Florian Lukas, Stefan Kaminski, Peter Jordan, u. a. Großbrand in Lower Noorwood: Der Grasham-Tower ist gerade aufwendig saniert worden und geht doch in dieser Nacht in Flammen auf. Zahlreiche Menschen kommen zu Tode, unzählige werden verletzt. Massiver Baupfusch soll das Feuer ausgelöst haben – verantwortlich dafür, das berühmte Architekturbüro von Hektor McFarlane und Jonas Oldacre. Zudem wird Hektor McFarlane verdächtigt, seinen Kompagnon getötet zu haben. Sherlock & Watson nehmen sich des Falls an und stecken bald knietief in einem Sumpf aus Korruption und Lügen. Schnell wird den beiden klar, dass McFarlane Oldacre nicht ermordet haben kann. Aber wer dann? Veröffentlichung am 16.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Viviane Koppelmann118 Min. Mit Johann von Bülow, Florian Lukas, Stefan Kaminski, u. a. Hoher Besuch in der Baker Street: Die »Iron Princess« bittet Sherlock & Watson um Hilfe. Seitdem ihr Vater Ethan Cushing im Koma liegt, leitet Sarah kommissarisch das Medienimperium Cushing Enterprises. Doch nun soll sie in einer Gesellschafterversammlung abgesetzt werden – es lägen Beweise für Misswirtschaft vor. Sie muss sich vor den Mitgesellschafterinnen, ihren Schwestern Susann und Mary sowie dem Justiziar James Aldridge verantworten. Bald kommen Sherlock & Watson einem verborgenen Familiendrama auf die Spur. Veröffentlichung am 16.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Marc Freund73 Min. Mit Charles Rettinghaus, Florian Halm, Peter Weis, Reinhard Scheunemann, Arianne Borbach, Stefan Krause, Mario Klischies, Ilona Otto, Janis Zaurins, Erich Räuker, Liane Rudolph, Lutz Mackensy Zwei alte Freunde, von denen der eine dem anderen plötzlich nicht mehr vertraut. Welche Gründe könnte Doktor Grant haben, ein so reges Interesse an den Forschungsergebnissen von Professor Arbogast zu entwickeln? Arbogast kommt die Sache merkwürdig vor. Er zieht Sherlock Holmes zu Rate. Als der Detektiv in Begleitung von Doktor Watson am Haus des Professors eintrifft, erwartet ihn eine böse Überraschung. Irgendjemand im Umfeld des Professors betreibt ein falsches Spiel. Doch wer? Und wie weit ist die Person bereit, zu gehen? Sherlock Holmes ist entschlossen, dies herauszufinden. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse und nehmen eine unerwartete Wendung. Veröffentlichung am 17.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel Regie: Markus WinterTechnische Realisierung: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter Musik: Winterzeit 53 Min. Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs Sherlock Holmes: Till Hagen u. a. Während eines Aufenthaltes in Edinburgh lernt Sherlock Holmes Sir McIntyre kennen. Dieser wird erpresst und teilt seine Sorgen dem Detektiv mit. Holmes begibt sich zu den Ermittlungen in das herrschaftliche Anwesen des Sirs. Mit seinen außergewöhnlichen Talenten findet er schnell des Falles Lösung. Dann jedoch kommt es zu einem folgenschweren Gespräch mit seinem Auftragsgeber. Veröffentlichung am 23.09.2022 Zum Höspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Eugen Schott Bearbeitung: Eric Zerm 57 Min. Mit Sherlock Holmes: Florian Hoffmann Dr. Watson: Hannes Maurer Fürst von Ormstein: Otto Strecker Mary Morstan: Uta Dänekamp Rahel Howells: Julia Kaufmann James Moriarty: Marius Clarén Sebastian Moran: Daniel Welbat Irene Adler: Giulianna Jakobeit Mrs. Hudson: Sabine Arnhold Josef Harrison: Marco Steeger Godfroy Norton: Julius Jellinek Kutscher Hawk: Werner Wilkening Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 17.03.2023
Kinderhörspiel 47 Min. Was ist nur mit Mondstrahl los? Er verhält sich merkwürdig, seit die neue Gastschülerin Juli die Einhornschule besucht. Hat Juli ihn vielleicht verzaubert? Wolke und ihre Freunde wollen herausfinden, was mit Mondstrahl passiert ist. Veröffentlichung am 17.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel 44 Min. Eine Schatzsuche im Zauberwald – das ist genau das Richtige für Wolke und ihre Freunde. In dem Wald soll sich der geheimnisvolle Palast des Koboldkönigs befinden, verborgen in einer Grotte. Ob die alten Legenden wahr sind? Veröffentlichung am 17.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Jordan Stylesca. 58 Min. Mit Barbara Pehlke Marc Schülert Nina Danzeisen Esther Barth Konstantin Graudus Martin Sabel Matthias Hoff Mark Bremer Katja Keßler Kronkolonie Britisch-Indien im neunzehnten Jahrhundert. -- Unter dem Kommando Major Jefferson Campbells wird eine Eskorte organisiert, die Lady Marion Tilbery durch die gefährliche Bergwelt des Punjab geleiten soll. Doch ein Unwetter zwingt sie, an einem Ort Zuflucht zu suchen, wo das Böse herrscht... Die Begleiter der schönen Memsahib warnen davor, den Abstieg in die Talsenke zu unternehmen, wo die Kavernen von Nagash Parda liegen, um die sich unheilvolle Legenden ranken. Doch Major Campbell ist fest dazu entschlossen, für Leib und Leben Lady Marions zu garantieren. Schließlich ist sie die Tochter des britischen Bezirksvorstehers und soll vor einer bewaffneten Revolte in Sicherheit gebracht werden. Bald jedoch stößt die Eskorte in der Wildnis auf eine Frau, die von furchtbaren Wunden gezeichnet ist. Wurde sie wirklich das Opfer eines Berglöwen? Oder steckt am Ende doch mehr hinter den alten Erzählungen über das abgelegene Bergdorf, in dem es noch dämonische Mischwesen aus grauer Vorzeit geben soll - halb Mensch und halb Reptil...? Veröffentlichung am 17.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Melanie RaabeRegie: Anja Herrenbrück 252 Min. Mit Sithembile Menck, Ruth Reinecke, Ole Lagerpusch, Bernhard Schütz, u. a. Paul ist verschwunden. Eigentlich war der leidenschaftliche Journalist nur drei Wochen in einem Kurhotel zur Recherche. Doch als ihn seine Lebensgefährtin Alice vom Zug abholen will, taucht er nicht auf. Alice‘ Anrufe laufen ins Leere, Paul versäumt das vielleicht wichtigste Interview seiner Karriere. Und das Hotel behauptet, er sei schon vor Tagen abgereist. Schließlich checkt Alice selbst dort ein. Sie findet heraus, dass in den vergangenen Jahren gleich mehrere Personen nach ihrem Aufenthalt in dem Hotel nicht mehr aufgetaucht sind. Was ist dort geschehen? Mit all diesen Menschen – und mit Paul? Und welches Geheimnis verbindet die sonderbar undurchschaubaren Hotelgäste? Bei rtl+ Music ab 15. Februar komplett hörbar. Im Stream ab 15. Februar wöchentlich eine Folge. Ursendung im Radio am 15.02.2023 Zum Hörspiel bei rtl+ Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Andreas JungwirthRegie: Steffen Moratz Technische Realisierung: N. N., André Lüer, Christian Grund Regieassistenz: Matthias Seymer 55 Min. Mit Stephan Grossmann, Lukas Walcher In der ostdeutschen Kleinstadt D. begegnen sich Anfang der 1990er Jahre ein österreichischer Schauspieler und ein sächsischer Komponist. Der eine spielt in einem Kinderstück, für das der andere die Bühnenmusik komponiert hat. Das ist der Beginn einer Künstlergemeinschaft und engen Freundschaft. Mit ihrem musikalisch-dadaistischen Programm sind sie bald im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs. Der junge Schauspieler lebt seit kurzem seine Homosexualität offen aus, während der 15 Jahre ältere Komponist ein Familienleben auf dem Land führt - dennoch teilen sie mehr und mehr ihren Alltag. Über zwanzig Jahre später treffen die Freunde einander wieder. Kritisch schauen sie zurück - auf den Beginn ihrer Zusammenarbeit, ihr künstlerisches Potential und den schmerzhaften Bruch. Erneut entsteht für einen Tag die Nähe von damals. Und wieder werden manche Fragen nicht gestellt oder bleiben unbeantwortet. In Absence erzählt Andreas Jungwirth mit semidokumentarischen Mitteln eine autobiografisch inspirierte Geschichte. Absence ist aber auch der Titel einer Komposition, die während der gemeinsamen Zeit entstanden ist. Absence ist das, was überdauert. Ursendung im Radio am 18.12.2016 Veröffentlichung am 13.03.2023 Zum Hörspiel beim mdr
Hörspielbearbeitung von Aharon AppelfeldRegie: Annette Berger Übersetzung: Martin Kluger Redaktion: Natalie Szallies Technische Realisierung: Jonas Bergler Regieassistenz: Anja Herrenbrück Bearbeitung: Annette Berger 54 Min. Mit Ulrich Matthes, Philipp Sonntag, Lena Stolze, Friedhelm Ptok, Corinna Kirchhoff, Bernhard Schütz, Tilo Prückner, Hermann Treusch, Gerd Wameling, Tatja Seibt, Verena von Behr, Wilfried Hochholdinger, Paul Burian, Jörg Thieme, Marie Lou Sellem, Rüdiger Wandel, Helmut Krauss, Wolfgang Condrus, Klaus Herm, Jürgen Kloth, Werner Rehm, Udo Schenk, Felix von Manteuffel ![]() Ulrich Matthes - Bild: WDR/Sibylle Anneck Der kleine österreichische Kurort Badenheim im Frühjahr 1939. Wie in jedem Jahr finden sich die jüdischen Stammgäste ein, um den berühmten Festspielen des Dr. Pappenheim beizuwohnen. Wen stört es schon, dass das Gesundheitsamt immerzu für eine Reise in das "gelobte Land" Polen wirbt? Doch allmählich wandelt sich der Kurort zum Sperrbezirk, jede Verbindung nach außen wird gekappt... Am 1. September 1939 begann mit dem deutschen Angriff auf Polen der Zweite Weltkrieg, an dessen Ende unter anderem die nahezu vollständige Vernichtung des europäischen Judentums stand. Wie unter einem Brennglas ist in "Badenheim" der Moment festgehalten, in dem das Ausmaß des drohenden Grauens von vielen Betroffenen noch nicht realisiert wird, da es jenseits aller Vorstellungskraft liegt. hoerspielTIPPs.net: Pünktlich zum 70sten Jahrestag des Kriegsbeginns im Zweiten Weltkrieg, bringt der WDR die Ursendung seiner Hörspielproduktion "Badenheim" zu Gehör. Der Autor Aharon Appelfeld schrumpft die Stimmung dieser Zeit im fiktvien Badestädtchen Badenheim zusammen. Die zunächst gelassene Stimmung weicht nach und nach der Verwunderung über die Veränderungen die vorgehen. Der Moment der Gewissheit kommt überraschend und spät - zu spät. Die Übertragung der "großen" Geschichte in die Kulisse Badenheim ist grundsätzlich gelungen, allerdings wird diese Produktion dem Schrecken selbst nicht gerecht. Das Stück treibt zu lange vor sich hin. Auch wenn die Zeit, die man sich lässt, um die Geschichte im Kreis zu drehen, dramaturgische Relevanz hat, das Hörinteresse drückt sie trotzdem ein wenig. Zum Glück ist dies nicht so dramatisch, dass der gute Gesamteindruck stark darunter leiden würde. In der Besetzung hat man nicht gekleckert, sondern geklotzt. Das nicht gerade kleine Cast ist prominent besetzt und entsprechend gut sind auch die Leistungen. Allerdings bedingt die Inszenierung eine eher zurückhaltende Rollengestaltung. Auch wenn dem Stück ein wenig die Eigenschaft fehlt, den Hörer mitzureißen, ihn für diese Geschichte zu begeistern, bietet sie in ihren Zwischentönen doch sehr viel Interessantes und Bewegendes. Ursendung im Radio am 01.09.2009 Veröffentlichung am 11.03.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Andreas Ammer, Martin Gretschmann, ConsoleRegie: Andreas Ammer, Martin Gretschmann, (Console) Musik: Andreas Ammer, Martin Gretschmann, (Console) 46 Min. Mit Michael Tregor, Wilfried Stroh, Katy Le Roy Andreas Ammer und Console führen ihrerseits in die Welt der Insekten: Mit elektronischem Zirpen sowie wissenschaftlichen Einblicken in das Sozialverhalten der Sechsbeiner. "Bugs & Beats & Beasts" ist ein Hörspiel zum Tanzen. Autor Andreas Ammer und der Musiker Console haben ein DJ-Set vorgelegt, das Körper und Geist anregt: Die Welt der Insekten wird hier hörbar gemacht, vertraut und fremd zugleich. Veröffentlichung am 16.03.2023 Zum Hörspiel beim BR Console ist ein Künstlername des deutschen Musikers Martin Gretschmann, unter dem er elektronische Musik produziert und auch live spielt. Gretschmann war über lange Jahre auch Teil der Gruppe "The Notwist" - seit 1998 macht er Hörspiele mit Andreas Ammer.?tag=hoerspieltipp-21"> Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Michael KrügerRegie: Ulrich Lampen Besetzung: Arne Köhler Technische Realisierung: Julia Kümmel, Roland Grosch Regieassistenz: Miriam Brand Dramaturgie: Ursula Ruppel Redaktion: Cordula Huth 56 Min. Mit Rainer Bock, Günter Lamprecht, Barbara Nüsse, Justus Hebestreit, Christian Klischat, Mara Zoe Heim ![]() Ulrich Lampen (Regie, li.) und Rainer Bock (Erzähler) - Bild: HR/Ben Knabe "Mein Großvater hatte nur ein Auge, das andere war aus Glas." So beginnen die Erinnerungen des Erzählers, der als kleiner Junge in denersten Nachkriegsjahren bei den Großeltern aufwächst Die Beschreibungenaus der Perspektive des Kindes und die Äußerungen des alten Mannesverbinden sich zu einer großen poetischen Erzählung, die viele Parallelenzum Leben des Autoren Michael Krüger aufweist. Eine untergegangeneWelt wird sichtbar: Kriegserlebnisse, die Enteignung des sächsischen Familienguts, der Verlust der selbstbestimmten Arbeit in der Landwirt-schaft, das alles hat die Großeltern schwermütig werden lassen. Das Kindhat die Bereitschaft, diese Welt ohne Widerwehr trotz aller Armut und Notanzunehmen und reiht die Details der Erinnerungen staunend aneinander,bis das kleine Dachzimmer, in dem der Junge mit den Großeltern auf demlandwirtschaftlichen Hof lebte, durch eine Unachtsamkeit beim Pfeiferauchen in Flammen aufgeht. Ursendung im Radio am 12.05.2019 Veröffentlichung am 17.03.2023 Zum Hörspiel beim hr Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Wilhelm HauffRegie: Rainer Clute Bearbeitung: Christian Hussel 54 Min. Mit Muck -alt: Hermann Lause Muck -jung: Matthias Walter Wächter: Helmut Krauss Tante: Ingeborg Medschinski König: Hans Teuscher Frau Ahavzi: Ingrid Kaehler Hund: Nicole Reitzenstein Amarza: Jana Klinge Schatz/Küchenmeister: Florian Hertweck Claudia Scherer, Michaela Ziegler-Heim, Birgit Dölling, Katrin Martin, Antje Fuhrmann-Simon, Peter Wand Es war einmal ein alter Mann, der wollte an der Stadtmauer einen toten Hund begraben. dabei überrascht ihn ein Wächter und droht mit Festnahme. Doch es ist schon Dienstschluß und die beiden einigen sich auf ein Schwätzchen im kühlen Garten des alten Mannes. Der alte Mann ist der kleine Muck und der Wächter ist neugierig. Er hat schon als kleines Kind viele Geschichten über den kleinen Muck gehört. Doch sind sie alle wahr? Gab es die schnellen Pantoffeln, den Zauberstab, der Schätze findet, oder die Feigen, die Eselsohren zaubern? Der alte kleine Muck erzählt ihm alles genau und wunderbar. hoerspielTIPPs.net: Christian Hussel hat sich dem Märchen vom 'Kleinen Muck' angenommen und dieses für den DLR neu erzählt. Die Idee dahinter ist einfach, aber genial: Der in die Jahre gekommene Muck wird von einem Wächter auf das Märchen angesprochen und erzählt mit ihm gemeinsam die Geschichte nochmals und stellt dabei auch gleich ein paar Dinge richtig. So entzieht Hussel der Vorlage ein paar 'Unschönheiten' und glättet die Geschichte ein wenig. Eine schöne Idee, die durchaus auch erwachsene Hörer unterhalten kann. Das Duo Lause und Krauss führen sehr angenehm durch die Geschichte. Eine sehr schöne Bearbeitung des Stoffes, der insbesondere für Märchenfans eine schöne, facettenreiche Geschichte bereithält. Veröffentlichung am 12.03.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Otfried PreußlerRegie: Annette Kurth Technische Realisierung: Theresia Singer Regieassistenz: Oliver Metz Bearbeitung: Ulla Illerhaus Musik: Ingfried Hoffmann 120 Min. Mit Johanna Burg, Heinrich Schafmeister, Sona MacDonald, Laura Maire, Götz Argus, Ernst August Schepmann, Wolfgang Hess, Elisabeth Scherer, Thomas Lang, Wolfgang Spier 1. Teil: Donnerwetter, ist das ein Junge! 2. Teil: Trockene Füße 3. Teil: Der Mond im Mühlenweiher 4. Teil: Gebratene Steine Große Freude im Wassermannhaus: ein kleiner Wassermann ist geboren! Weil bei Wassermannkindern alles etwas schneller geht als bei Menschenkindern, kann der kleine Junge schon wenige Tage nach seiner Geburt schwimmen. Seine Neugier ist sehr ausgeprägt und er lässt keine Gelegenheit aus, Neues und Spannendes zu erleben. Als sein Vater ihm eines Tages endlich erlaubt, ihn an Land zu begleiten, gehen die Abenteuer erst richtig los. Ursendung im Radio am 31.10.2006 Veröffentlichung am 11.03.2017 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Jacques MesrineRegie: Walter Adler Bearbeitung: Walter Adler 55 Min. Mit Sylvester Groth, Christiane von Poelnitz, Wolfgang Rüter, Rainer Hagedorn, Lutz Schulze Vom kleinen Ganoven aus dem Pariser Milieu brachte es Jacques Mesrine zum meistgesuchten Killer Frankreichs. In seinem ebenso schockierenden wie spannenden Lebensbericht stand er zum Abrechnungsmord, zum Ehrenkodex der Gangster, und zelebrierte seine verkorksten und falschen Heldenideale. Das machte Mesrine für viele so faszinierend und in Frankreich und Kanada zum Staatsfeind Nr. 1. Ihm gelangen drei spektakuläre Gefängnisausbrüche, bis er 1979 von einer Spezialeinheit der Pariser Polizei auf offener Strasse in seinem Auto erschossen wurde. In Frankreich wurde für Jacques Mesrines Autobiographie ein eigenes Gesetz erlassen. Es besagt, dass niemand, der über seine Verbrechen Bücher schreibt, daraus Gewinn erzielen darf. hoerspielTIPPs.net: Die Geschichte ist, gerade aufgrund des realen Hintergrundes und des sehr drastischen Inhaltes, aus sich heraus sehr spannend. Vieles davon wird aber durch die Art der Darstellung wieder relativiert. Mehr eine inszenierte Lesung, denn ein Hörspiel präsentiert uns Walter Adler hier. Der Großteil der Geschichte wird von Sylvester Groth als glaubhafter Ich-Erzähler vorgetragen. Inhaltlich packende Szenen stellen sich so sehr nüchtern und sachlich dar. Es mag lobenswert sein, dass man hier keine Effekte künstlich aufsetzen will, sorgt aber auch dafür, dass die Produktion eher schal bleibt. Die Darstellung zwingt den Hörer nicht genug zum Zuhören, so dass die Wertung hier eher schwach ausfällt. Sie schafft es dennoch in den positiven Bereich, da die Art der Produktion der Vorlage schon gerecht wird. Dass man letztlich mehr daraus hätte machen dürfen, ist insofern Ansichtssache. Veröffentlichung am 14.03.2023 Zum Hörspiel im "Dunkle Seelen"-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Hermann BrochRegie: Christian Jauslin Bearbeitung: Christian Jauslin Musik: Pius Kölliker 72 Min. Mit Maria Becker, Klaus Zehelein "Die Ballade der Zerline' ist eine der größten Liebesgeschichten, die ich kenne." (Hannah Arendt). Seit über 30 Jahren steht die Magd Zerline bei der Baronin Elvira F. im Dienst. An einem sommerlichen Sonntagnachmittag erzählt sie plötzlich aus ihrem Leben: Ein Leben voller Verstrickung, in dem das Schicksal der Magd untrennbar mit dem Schicksal ihrer Herrschaft verknüpft ist, in das sie sich eingemischt hat bis zu dem Anspruch auf den Liebhaber der Baronin und dem Versuch, sich durch das Anzetteln eines Mordprozesses für entgangene Liebe und entgangenes Lebensglück zu rächen. Veröffentlichung am 11.03.2023 Zum Hörsipel beim SWR
Kinderhörspiel von Erika Burk37 Min. Mit Jochen Baumert, Peter Versten, Dieter Wagner, Andreas Torneberg, Evelyn Frey Die Geschichte vom Eichhörnchen Husch-Puscheli, der sich zusammen mit dem Kuckuck aufmacht, um den Walnussbaum zu finden. Im Baum findet er eine Zaubernuss und hat drei Wünsche frei. Was wird er wohl mit den drei Wünschen machen? Veröffentlichung am 17.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Rolf Kunze, Martin Roccard, Dieter RohkohlRegie: Günter Siebert 50 Min. Mit Herbert Steinmetz, Eberhard von Gagern, Kurt Strehlen, Ernst Rottluff, Carl Maria Willeke, Richard Nagy, Hans Krüger, Deli Maria Teichen, Friedrich W. Bauschulte, Susanne Eggers, Bernd Wiegmann, Ernst Joachim Schlieper, Inge Karner-Maier, Else Hackenberg, Walter Jokisch, Gudrun Daube Der geschilderte Prozeß ereignete sich vor vielen Jahren in Schottland und erregte damals großes Aufsehen. Es ging um die Frage, ob man jemand aufgrund von Indizien zum Tode verurteilen soll. Angeklagt war eine Frau wegen Gattenmordes. Durch mühevolle Kleinarbeit eines Mannes wurden die Vorurteile und Beweise eines ganzen Polizeiapparates erschüttert. Ursendung im Radio am 16.12.1955 Veröffentlichung am 16.03.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast
Kriminalhörspiel von Dirk JosczokRegie: Beatrix Ackers Musik: Michael Rodach 52 Min. Mit Guntbert Warns, Claudia Eisinger, Friederike Kempter, Tino Mewes, Murat Akin, Herbert Sand, Janusz Kocaj, Matthias Matschke, Moritz Gottwald, Michael Rotschopf, Tayfun Bademsoy Beim Überfall auf einen Spätkauf in Neukölln wird der türkisch-stämmige Ladenbesitzer erschossen und die Kasse geplündert. Ist es die Gelegenheitstat eines Junkies oder steckt mehr hinter dem brutalen Mord? Der Täter ist gekommen und gegangen ohne Spuren zu hinterlassen. Zwar gelingt es Hauptkommissar Kurt Magnus und seinem Team einen Verdächtigen zu ermitteln, aber der bekennende Neonazi Mark Wedéll hat ein Alibi für die Tatzeit. Und Ingo Witte, der einzige Zeuge der Tat, scheint andere Pläne zu haben, als mit der Polizei zusammenzuarbeiten. Dass er dabei nicht nur seine schwangere Freundin in Lebensgefahr bringt, begreift er zu spät. Ursendung im Radio am 14.12.2015 Veröffentlichung am 13.03.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Lena ChristRegie: Peter Glas Bearbeitung: Peter Bendix 57 Min. Mit Wastl Witt, Grete Anders, Hans Baur, Elfie Pertramer, Ida Schumacher, Irene Kohl, Theodolinde Müller, Franziska Liebing, Ruth Kappelsberger, Franz Loskarn, Minna Späth, Maria Marchner Nach dem bekannten Roman von Lena Christ hat Peter Benedix ein Hörspiel verfaßt: die Geschichte von dem Stadtfräulein, das Bäuerin wird. Heutzutage keine Seltenheit mehr, war das damals - lange vor dem ersten Weltkrieg - noch etwas ganz anderes. Das Hörspiel erzählt von jener Zeit, die immerhin eines mit der unseren gemeinsam hat: daß nur wenigen das Glück in den Schoß fällt. Ursendung im Radio am 04.07.1951 Veröffentlichung am 16.03.2023 Zum Hörspiel im BR-Hörspielpool Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von André PilzRegie: Elisabeth Putz Technische Realisierung: Rudolf Grosser, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Anne Abendroth, Alexandra Maria Grandl Bearbeitung: Elisabeth Putz 54 Min. Mit Kai Samweber: Pit Bukowski Shane: Furkan Akdag Marion: Cosima Lehninger Burcak: Nisan Arikan Rugby: Till Butterbach Google: Daniel Michel Abdelkader: Mandjou Doumbia Schweizer Polizist: Philipe Graber Schweizer Polizistin: Annelore Sarbach Frau schreiend in der Schweiz: Christine Kutschera Ansage Bahnhof: Christine Kutschera Rensing: Sebastian ZimmlerMeyer: Benjamin Morik Typ 1: Cem-Ali Gültekin Typ 2: Volkan Özcan Armin: Marek Harloff Typ 3: Christian Lessiak Polizist 1, 2: Christoph Tomanek Angela: Dayan Kodua ![]() v.l.: Cosima Lehninger als Marion, Regisseurin Elisabeth Putz und Pit Bukowski als Kai Samweber - Bild: NDR/Cordula Kropke Kai ist 25 und am Ende. Nach einem schweren Arbeitsunfall findet er keinen Job mehr, seine Wohnung ist kaum mehr als ein Verschlag, er selbst benebelt sich das Hirn mit Alkohol und Drogen, mit denen ihn sein türkischer Freund Shane großzügig versorgt. Bei dessen kriminellen Brüdern steht er tief in der Kreide. Es dauert nicht lang, und sie unterbreiten ihm ein zweifelhaftes Angebot: er kann seine Schulden abarbeiten, wenn er als Drogenkurier für sie in den Ring steigt. Hat er eine Wahl? Immer tiefer gerät Kai in einen Strudel, der ihn abwärts zieht. Und ob ihn die Liebe daraus retten kann, ist mehr als fraglich, denn die junge Frau, der er sich in aller Radikalität verschreibt, ist definitiv nicht das, was sie zu sein scheint. Ursendung im Radio am 20.03.2016
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes ca.30 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Traudl Schenk, Luise Deschauer, Hans Stadtmüller, Fred Büttner, Udo Wachtveitl Für Pumuckl gibt es wenig Schlimmeres als Katzen. Aber wenn für so ein miauendes Monster ein Finderlohn versprochen wird, lohnt es sich ja vielleicht, seinen inneren Schweinehund zu überwinden. Ursendung im Radio am 31.01.1971 Veröffentlichung am 18.03.2023
Kriminalhörspiel von Charles M. CohenRegie: James Meyer Bearbeitung: Wolfgang Nied 37 Min. Mit Rosalinde Renn, Walo Lüönd, Jörgen Cziesla, Robert Messerli Alec ist tot: erschossen, mit zwei Kugeln im Herz! Seine Frau Helen ruft panisch Tim an. Der war Alecs bester Freund – und die beiden haben nichts lieber gemacht, als stundenlang über Mordfälle zu diskutieren. Und genau dieses hobby-kriminalistische Wissen soll Helen jetzt helfen Ursendung im Radio am 16.03.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Jens Anders, Alexander RickmeyerRegie: Jens Anders, Alexander Rickmeyer Musik: Jens Anders, Alexander Rickmeyer Mit Jens Anders, Alexander Rickmeyer Ein kleiner Weltraumpunk namens Phunk, bricht in die Weiten des Weltalls auf um Musiker für seine Band zu finden. Als er jedoch seinen Heimatplaneten verlässt, wird er vor ein Problem gestellt, dass sein Glück auf eine harte Probe stellt. Veröffentlichung am 01.03.2023 Zum Hörspiel bei bandcamp
Kriminalhörspiel von Hugo RendlerRegie: Mark Ginzler Musik: Ulrich Bassenge 55 Min. Mit Xaver Finkbeiner: Ueli Jäggi Nina Brändle: Karoline Eichhorn Vater: Buddy Elias Schneider: Thomas Thieme Höppers: Lars Rudolph Engist: Christian Koerner Polizeipräsident: Walter Renneisen Birgit Brückner, Christine Davis, Isabelle Demey, Tina Eberhardt, Lisbeth Felder, Hubertus Gertzen, Benjamin Grüter, Klaus Gülker, Rebecca Klingenberg, Birgit Koch, Andreas Müller, Hugo Rendler, Stefan Viering, Oliver Wnuk ![]() Thomas Thieme, Lars Rudolph und Christian Koerner; Bild: SWR / Monika Maier Ein Bankräuber, ein eiskalter Killer und ein spindeldürrer Junkie fliehen gemeinsam aus der JVA Stuttgart-Stammheim. Um Zeit zu gewinnen, schaltet das LKA die Abteilung "Operative Fallanalyse" ein. Die Profiler sollen psychologische Gutachten erstellen. Haben die Flüchtigen einen Plan? Wenn ja: welchen? Gibt es eventuell einen Zusammenhang mit dem Taxifahrer Menner, dem sie das Taxi abgenommen haben? Menners Vorstrafenliste spricht Bände. In Fachkreisen nennt man ihn den Vorschlaghammermenner. Sein Taxi findet man auf einem Park-and-Ride-Parkplatz, im Kofferraum Schmuck im Wert von 120.000 Euro. Was im Taxi nicht gefunden wird: eine Schusswaffe. Und der Vorschlaghammer, mit dem Menner für gewöhnlich arbeitet ... Hauptkommissarin Nina Brändle flucht, denn ihr Chef hat sich an seinem Geburtstag freigenommen. Xaver Finkbeiner besucht seinen senilen Vater, der in einem Lörracher Altersheim Heidegger zitiert – seitengenau. Währenddessen rasen die Ausbrecher Richtung Schweiz. Als Brändle die Nachricht einer privaten Überwachungsfirma erhält, dass ein Lörracher Supermarkt überfallen wurde, ahnt sie nicht, dass Finkbeiner gerade als Geisel genommen wird. hoerspielTIPPs.net: Dicht gepackt ist der erste SWR-Radiotatort des Jahres 2010. Das erdrückt den Plot schon ziemlich, denn hier geht es - zumindest für die beschauliche Erzählweise - schon etwas zu turbolent zu. Die einzelnen Stränge laufen zwar zusammen, die Verknüpfungen werden aber ein wenig zu unglaubwürdig konstruiert. Besonders auffällig ist dies beim Aspekt, dass Finkbeiner der Kommissar war, der einen der flüchtigen Strafgefangenen verhaftet hat. Dieses Element hat keinen großen zusätzlichen Effekt für die Geschichte, wirkt aber so bemüht, dass deutlich mehr stört, denn nützt. Wie beim Inhalt, gibt es auch bei der Umsetzung Licht und Schatten. Zu Ersterem gehört das tolle Ensemble. Neben den beiden Protagonisten Brändle und Finkbeiner, die schon routiniert von Karoline Eichhorn und Ueli Jäggi verkörpert werden, gibt es auch im restlichen Cast viel Hörenswertes. Eine interessante Nebenrolle wird mit Finkbeiners Vater eingeführt. Buddy Elias leiht dem Heidegger zitierenden älteren Herrn seine Stimme. Diese Figur hat Potential für mehr, auch wenn sie in dieser Folge fast schon ein wenig überstrapaziert wird. Das schauspielerische Highlight der Reihe bildet das Gaunertrio. Mit Thomas Thieme, Lars Rudolph und Christian Koerner hat man hier drei Akteure gefunden, die eine richtig gute Performance anbieten. Sehr hörenswert ist auch Walter Renneisen als hektisch telefonierender Polizeipräsident. Die Inszenierung bringt eine gute Krimikulisse, die von Ulrich Bassenge sehr angenehm untermalt wird. Es gibt allerdings auch sehr merkwürdige Anflüge, dem Stück etwas Besonderes zu geben, die doch deutlich unter den Aspekt "Geschmackssache" fallen. Als Beispiel sei hier die Trennung von Sound und Sprache beim Supermarktüberfall genannt - mir hätte dort eine realere Kulisse deutlich besser gefallen. Von der Papierform war dieser Tatort doch recht vielversprechend. Allerdings gibt es in der Geschichte, aber auch in der Umsetzung ein paar Dinge, die mich dann doch etwas gestört, und Hörspaß etwas reduziert haben. Zum Glück gibt auch viele positive Aspekte, so dass man - wenn schon keinen Knaller - dann doch zumindest einen (noch) guten Krimi präsentiert bekommt. Ursendung im Radio am 10.03.2010 Veröffentlichung am 11.03.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Kamil KrejciRegie: Myriam Zdini Technik: Björn Müller, Ueli Karlen 10 Min. Mit Anja Schärer, Fabian Müller, Marco Canadea Wie die Feste fallen… Ursendung im Radio am 21.08.2017 Veröffentlichung am 13.03.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Mithu SanyalRegie: Leonhard Koppelmann Technische Realisierung: Günther Kasper Dramaturgie: Natalie Szallies 52 Min. Mit Ruth Kohn: Christin Marquitan Peter Meta: Andreas Grothgar Theodor Meteor: Matthias Haase Julius von Moltke: Norman Matt Sabine Walter: Winnie Böwe Alois Schmitter: Götz Schulte Michael Meier: Markus Scheumann alle weiteren Rollen: Martin Bross "Mein Name ist Kohn, Ruth Kohn. Falls Sie sich schon immer gefragt haben, ob es Verbindungen zwischen den Anschlägen des 11. September und Aliens gibt, sind Sie hier an der richtigen Adresse ... im Gegensatz zu mir." Ruth, eigentlich Reporterin, schleust sich auf Drängen ihres Kollegen Peter undercover in eine Ufologenkonferenz ein. Als wäre das nicht schlimm genug, findet sie, bevor die Konferenz auch nur angefangen hat, die Leiche ihres Gastgebers. Verfolgt von fliegenden Untertassen, behindert vom AAA (dem AnonymenAlienAbkommen) sowie von morphogenetischen Feldern, muss Ruth den Mord aufklären, bevor noch mehr Tote auftauchen oder - schlimmer - jemand ihr Cover aufdeckt. Ein SciFi-Comedy-Radio-Krimi frei nach dem Motto: Ich genehmige mir Verschwörungstheorien nicht, ich suhle mich darin. hoerspielTIPPs.net: Mal wieder ein Hörspiel, das mit viel Humor diverse Genres aufs Korn nimmt. Der Stil ist sehr chaotisch und erinnert ein wenig an Filme von Helge Schneider, wenngleich man hier zumidest eine etwas strukturiertere Geschichte serviert bekommt. Man sollte aber auf jeden Fall ein Faible für anarchischen Humor mitbringen, damit man diesen Ruth Kohn Krimi auch wirklich in vollen Zügen genießen kann. Die Geschichte ist reich an Seitenhieben - insbesondere auf Verschwörungstheorien - und wird mit viel Tempo erzählt, Langeweile gibt es keine. Im Gegenteil, man muss höllisch aufpassen, hier nicht den Anschluss zu verlieren. Die Geschichte ist zwar per se nicht kompliziert, sie wechselt aber des Öfteren ihre Perspektive und bindet Hörer, Erzähler und eigentlich die gesamte Produktion ein. Auch wenn vielleicht der letzte Funken Esprit fehlt, hörenswert ist diese Krimi-Parodie sicherlich. Erstklassig ist auch die Inszenierung. Leonhard Koppelmann sorgt dafür, dass die Geschichte in hörbare Bahnen gelenkt wird. Das Ensemble agiert gut, wenngleich man natürlich hier durchweg ein wenig mehr Farbe verwendet, als die Figuren tatsächlich bräuchten. Die Geschichte verträgt diese leichte Portion Overacting ganz gut. Wer es bunt und schrill mag, der sollte auf jeden Fall mal in diese Produktion hineinlauschen. Ursendung im Radio am 23.04.2009 Veröffentlichung am 16.03.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ernestine KochRegie: Werner Simon Technische Realisierung: Hans Greb, Renate Kern Regieassistenz: Hans Welker Bearbeitung: Candida Franck 21 Min. Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer Papa und Wumme machen einen Ausflug in den Wald. Die beiden wollen an diesem wunderbaren Tag den Frühling suchen. Die Frage ist nur: Wie sieht der Frühling denn genau aus? Ursendung im Radio am 03.04.1978 Veröffentlichung am 11.03.2023 Zum Hörspiel beim BR
Originalhörspiel von Reinhardt Jung, Fritz Zaugg, Otto HöschleRegie: Fritz Zaugg Technische Realisierung: Norbert Elser Dramaturgie: Fritz Zaugg Musik: Hanspeter Dommann 80 Min. Mit Mathias Gnädinger, Herbert Leiser Was für ein herrliches Narrenduo: Mathias Gnädinger und Herbert Leiser als Zundelheini und Zundelfritz. Sie streiten und versöhnen sich, nehmen einander beim Wort und bringen einander zur Verzweiflung. Und bleiben doch dicke Freunde. Eine skurrile Mischung aus Kinderwitz und Bauernschläue. Sie stellen naive Fragen und geben quere Antworten. Sie philosophieren über Gott und das Paradies, die Zeit und das Beten, das Wetter und den Regenschirm, über das Träumen und Erwachen. Die sprachspielerischen Szenen erinnern an die gescheiten Narreteien von Karl Valentin und Liesl Karlstadt, und bewahren doch ihren ganz eigenen helvetischen Humor. Episoden Teil 1: "De Allmächtig" von Fritz Zaugg "D Wahrheit" von Reinhardt Jung "Es paar Radiesli" von Reinhardt Jung "Es Loch" von Reinhardt Jung "S Gebätt" von Reinhardt Jung Episoden Teil 2: "D Milchstrass" von Otto Höschle "Dä redt im Schlaf" von Werner Färber "De Rägeschirm" von Werner Färber "En klare Fall" von Reinhardt Jung "Zytlosi Zyt" von Peter Ferraru Bonusfolgen: "De Tigertraum" von Otto Höschle "De längscht Tag" von Reinhardt Jung "Das glaub ich nid" von Otto Höschle "Totesunntig" von Reinhardt Jung "Frag nid so tumm" von Fritz Zaugg Veröffentlichung am 13.03.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify |